Hallo,
ich bei einsteiger und suche möchte mir ein Aquarium zusammenstellen, und hoffe dabei auf eure Hilfe!
Ich versuche mal einfach meine Gedanken bisher zu formulieren (ein wenig entlang des Leitfadens), vielleicht hat ja jemand Tipps für die erfolgreiche realisierung meiner Ziele!
- Also zunächst sollte es (auch aus Platzgründen) ein kleines Aquarium werden (54l). Das ist RELATIV sicher!
- Das wichtigste eines Aquarium sind für mich die Fische. Dabei schließe ich für mich eine einzelne Rasse aus. Für mich bleiben daher das Gesellschaftsbecken und das BioTop-Becken, wobei ich den Unterschied nicht 100%ig verstanden habe, ist ein BioTop nicht eine Art Gesellschaft? Ich möchte eigentlich versuchen "das Becken so natürlich wie möglich zu betreiben. Daher müssen die Fische ja zum Wasser passen, wenn man es nicht mit Chemie vollstopfen will, oder? Dazu mal meine Wasserwerte:
pH 7.4 - 7.9 (MW: 7.7)
Gesamthärte 12.4 - 13.5 (MW: 12.9) °dH
Karbonhärte 9.6 - 10.2 (MW: 10.0) °dH
Trübung: 0,09 NTU
Färbung: 0,3 1/m
Welche Fischarten wären darin möglich?
- Für mich spielt auch die Optik die entscheidende Rolle. Dabei hat mich damals ein Becker sehr begeistert, dass mit einigen Deko-Elemente bestückt war, wie etwa Ruinen, kleine Blumentöpfe, Steinevorsprünge etc. Darunter helle Kiesel mit einigen (wenigen) Plfanzen herum. Mein Ziel wäre auch, dass die Pflanzen nicht im Vordergrund stehen, sondern eher wenige Pflanzen (natürlich nur sowenige, dass es ökologisch sinnvoll ist). Schön wären recht aktive Fische, die sich in den "Höhlen" vergnügen. Das ganze mit Korallen zu machen, geht doch nur im Meerwasserbecken, was doch deutlich teurer und komplizierter ist, oder? Bitte korrigiert mich.
Welche Pflanzen und Fische wären möglich (auch die Menge). Die sollen sich wohlfühlen, keine Überfüllung!
- Technik: Wenn man diese komplett-sets kauft, ist ja alles mit inbegriffen. Ich denke bei Heizung kann man nicht viel falsch machen. Wie sieht das mit Beleuchtung aus? Als Filter habe ich jetzt sehr starke Tendenz zum Hamburger Mattenfilter, würde mir auch zutrauen, den selbst zu bauen. Allerdings verstehe ich nicht, wie man dessen Größe berechnet. Gibt es da Werte (für mein Becken mit diskutiertem Besatz)? Da ich wie oben beschrieben mit dem Gedanken spiele, eie üppigere Kullisse zu bauen (oder zu kaufen), interessiert mich auch die Variante darin zu verbauen. Natürlich nicht in dem Sinn, dass die Fische in die Höhlen gesaugt werden. Aber könnte man mit größe und geringem Durchfluss nicht etwas derartiges bauen? Dazu brauch ich dann eine externe luftpunkte, oder? Empfehlungen?
- Da ich in 3 Wochen erstmal in Urlaub fahre, dachte ich wäre jetzt ein guter Zeitpunkt einzusteigen, um das ganze aufzusetzen, Pflanzen rein, und wenn man dann wieder da ist Fische einzusetzen.
- Was habe ich vergessen? Nachfragen erwünscht. Ich bin absoluter Anfänger. Wenn ich oben etwas geschrieben habe, was nicht stimmt, bitte ich mich zu korrigieren!
Vielen Dank für alle Hilfen und Anregungen! Gerne auch Fotos solcher oder ähnlicher Becker!
Beste Grüße
curator
ich bei einsteiger und suche möchte mir ein Aquarium zusammenstellen, und hoffe dabei auf eure Hilfe!
Ich versuche mal einfach meine Gedanken bisher zu formulieren (ein wenig entlang des Leitfadens), vielleicht hat ja jemand Tipps für die erfolgreiche realisierung meiner Ziele!
- Also zunächst sollte es (auch aus Platzgründen) ein kleines Aquarium werden (54l). Das ist RELATIV sicher!
- Das wichtigste eines Aquarium sind für mich die Fische. Dabei schließe ich für mich eine einzelne Rasse aus. Für mich bleiben daher das Gesellschaftsbecken und das BioTop-Becken, wobei ich den Unterschied nicht 100%ig verstanden habe, ist ein BioTop nicht eine Art Gesellschaft? Ich möchte eigentlich versuchen "das Becken so natürlich wie möglich zu betreiben. Daher müssen die Fische ja zum Wasser passen, wenn man es nicht mit Chemie vollstopfen will, oder? Dazu mal meine Wasserwerte:
pH 7.4 - 7.9 (MW: 7.7)
Gesamthärte 12.4 - 13.5 (MW: 12.9) °dH
Karbonhärte 9.6 - 10.2 (MW: 10.0) °dH
Trübung: 0,09 NTU
Färbung: 0,3 1/m
Welche Fischarten wären darin möglich?
- Für mich spielt auch die Optik die entscheidende Rolle. Dabei hat mich damals ein Becker sehr begeistert, dass mit einigen Deko-Elemente bestückt war, wie etwa Ruinen, kleine Blumentöpfe, Steinevorsprünge etc. Darunter helle Kiesel mit einigen (wenigen) Plfanzen herum. Mein Ziel wäre auch, dass die Pflanzen nicht im Vordergrund stehen, sondern eher wenige Pflanzen (natürlich nur sowenige, dass es ökologisch sinnvoll ist). Schön wären recht aktive Fische, die sich in den "Höhlen" vergnügen. Das ganze mit Korallen zu machen, geht doch nur im Meerwasserbecken, was doch deutlich teurer und komplizierter ist, oder? Bitte korrigiert mich.
Welche Pflanzen und Fische wären möglich (auch die Menge). Die sollen sich wohlfühlen, keine Überfüllung!
- Technik: Wenn man diese komplett-sets kauft, ist ja alles mit inbegriffen. Ich denke bei Heizung kann man nicht viel falsch machen. Wie sieht das mit Beleuchtung aus? Als Filter habe ich jetzt sehr starke Tendenz zum Hamburger Mattenfilter, würde mir auch zutrauen, den selbst zu bauen. Allerdings verstehe ich nicht, wie man dessen Größe berechnet. Gibt es da Werte (für mein Becken mit diskutiertem Besatz)? Da ich wie oben beschrieben mit dem Gedanken spiele, eie üppigere Kullisse zu bauen (oder zu kaufen), interessiert mich auch die Variante darin zu verbauen. Natürlich nicht in dem Sinn, dass die Fische in die Höhlen gesaugt werden. Aber könnte man mit größe und geringem Durchfluss nicht etwas derartiges bauen? Dazu brauch ich dann eine externe luftpunkte, oder? Empfehlungen?
- Da ich in 3 Wochen erstmal in Urlaub fahre, dachte ich wäre jetzt ein guter Zeitpunkt einzusteigen, um das ganze aufzusetzen, Pflanzen rein, und wenn man dann wieder da ist Fische einzusetzen.
- Was habe ich vergessen? Nachfragen erwünscht. Ich bin absoluter Anfänger. Wenn ich oben etwas geschrieben habe, was nicht stimmt, bitte ich mich zu korrigieren!
Vielen Dank für alle Hilfen und Anregungen! Gerne auch Fotos solcher oder ähnlicher Becker!
Beste Grüße
curator