Einbringen von CO2 über Innenfilter und/oder Microperler

Guten Tag,

ich habe einen Dennerle CO2 Comfort-Line Compact sehr günstig (um nicht zu sagen „fast geschenkt“) erstanden.

Da die Anlage auch so günstig war, weil keine Gebrauchsanleitung dabei war, habe ich folgende Fragen in der Hoffnung, aufschlussreiche Antworten zu bekommen.

Als einziges Manko stelle ich fest, dass die CO2 Einbringung über einen Micro-Perler nicht allzu intensiv erscheint.
Die Blasen die aufsteigen, bewegen sich schnell an die Oberfläche und es hat den Anschein, als würden sie dabei nicht kleiner werden oder sich gar ganz im Wasser auflösen.



Meine Fragen zur Einbringung über einen Microperler:
1. Wo wird ein solcher am besten platziert, um die CO2-Abgabe möglichst effizient zu gestalten?
2. Ist es dabei normal, dass sich die Blasen ohne aufzulösen und scheinbar ohne Volumenverkleinerung zur Oberfläche bewegen?
3. Wie lässt sich ein höherer Wirkungsgrad erreichen?



Nach dem mir dieser Microperler als relativ ungeeignet in Sachen CO2-Abgabe erschien, habe ich festgestellt, dass sich der CO2-Schlauch über den Luft-Ansaugstutzens meines Innenfilters stecken lässt.
Statt Luft (habe ich eh nicht eingestellt) wird also nun Kohlendioxid zugeführt.

Es scheint nun so, dass die Blasen vollständig im Wasser aufgelöst werden, zumindest sind sie am Beginn der Ausstromdüse sichtbar und verschwinden nach und nach mit Nachlassen der Strömung – ohne an die Oberfläche aufzutauchen.

Meine Fragen:

1. Hat wer Erfahrung mit dieser Methode, CO2 einzubringen
2. Kann es sein, dass diese Methode Contra-Produktiv ist, da aufgrund der
Wasserumwirbelung das CO2 zwar aufgelöst – aber genau so schnell wieder ausgewaschen
wird?
 
Hi

1. Nein.
2. Nein.
Wenn sich die Blase schnell im Wasserstrom auflöst, dann ist das doch schonmal gut.
Und was meinst du mit "auswaschen"? CO2 wird durch Oberflächenbewegung oder Belüftung ausgetrieben. Solange dein Filterauslauf nicht an der Oberfläche plätschert, klingt deine Methode nicht verkehrt.
3. Dein CO2 wird vollständig im Auströmwasser gelöst und wird somit schön im Becken verteilt. Was will man mehr?


Gruß
Markus
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ganz auflösen wird sich eine Blase aus dem Microperler nie.
Denn während Co2 aus der Blase in das Wasser diffundiert, diffundiert im umgekehrten Fall Luft (in Wasser gelöst) in die Blase hinein.
D.h. während des Weges der Blase zur Oberfläche ist immer weniger Co2 in der Blase und immer mehr Luft.
Im optimalen Fall ist in der Blase ein Gleichgewicht erreicht, wenn sie an der Wasseroberfläche zerplatzt.
Du könntest z.B. eine kleine Plastikschale unter der Wasseroberfläche platzieren, welche die Blasen sammelt.
Ist dort noch Co2, kann es in aller Ruhe ins Wasser diffundieren.

Gruß

Stefan
 
Ah, der Tipp mit der Plastikschale gefällt mir gut.
Auch wenn derzeit die Methode über den Luftansaugstutzen des Innenfilter bestens zu funktionieren scheint.

Aber jetzt habe ich festgestellt, dass nun ab und an Blasen aus dem Aquarium nach oben steigen
(relativ selten, dafür ca. ein Zentimeter groß)

Hängt das mit dem CO2 zusammen?

Für Faulgase im Kies dürfte es doch nach gut eineinhalb Wochen noch zu früh sein, oder?
 
Oben