Eigenartige schwarze flecken !!

Hallo miteinander!
Also mein college hat auch ein ostafrikanisches barschbecken und da bekommen die barsche halt komische schwarze flecken! Erst war es nur ein barsch wobei er sich nix gedacht hat, bloß nun wird es immer schlimmer und auch andere sind betroffen! Nun wissen wir nicht was es ist und wie man so etwas behandeln könnte.
Würde mich sehr über antworten freuen!
Und auch ein lieben dank schonmal im vorraus vom collegen!
Lieben gruß daniel
 

Anhänge

  • Schwarze Flecken.jpg
    Schwarze Flecken.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 733
Abend,
Das Thema ist zwar schon älter aber ich habe genau das selbe Problem meine Hemichromis letourneuxi haben die selben Flecken.
Durch die Suche bin ich leider auch nicht weiter gekommen könnte mir jemand helfen?

mfg
andre
 
Hi,

Das könnte die Schwarzfleckenkrankheit sein.Bedingt durch Metazerkarien.
Dazu sagen diverse Internetseiten:

Während der Sommerzeit mit den entsprechend erhöhten Wassertemperaturen treten auch bei den wechselwarmen Fischen vermehrt Gesundheitsprobleme auf. Eine seit Jahren hauptsächlich im Bielersee und seinen Zu- und Abflüssen auftretende Erscheinung ist die sog. Schwarzfleckenkrankheit. Larven (Metacercarien) von Saugwürmern (Trematoden) dringen in die Haut von Fischen (verschiedene Arten einschliesslich Barsche (Egli)) ein und setzen sich dort fest. Der Fisch reagiert mit einer Abwehrreaktion, die unter anderem aus einer starken Einlagerung von schwarzem Pigment (Melanin) um die Parasiten herum besteht. Diese Flecken können von blossem Auge gut erkannt werden. Bei den Saugwurmlarven handelt es sich um Parasiten, deren Endwirte fischfressende Vögel wie der Graureiher sind. Die Schwarzfleckenkrankheit ist weder für die Fische noch für den Menschen gefährlich; das Fischfleisch kann ohne Bedenken konsumiert werden. Mit sinkenden Wassertemperaturen nimmt auch die Häufigkeit der Saugwurmlarven wieder ab.
Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
Grüsse
Sven
 
Hallo,
Ja doch das hat mir sehr geholfen ich werde erstmal die Temperatur dauerhaft auch ca. 20C° fallen lassen und es beobachten aber da es nicht schädlich ist werde ich keine Chemie einsetzen.
Vielen Dank
mfg Andre
 
Oben