eichenlaub im aquarium

hallo, wollte fragen, wie lange man getrocknetes eichenlaub im aquarium lassen kann? bei mir liegt es schon ca 2 wochen im becken und zerfällt noch nicht^^ gibt es da eine zeit nachdem man es austauschen sollte?

lg markus
 
Hallo Markus,
also ich habe auch EIcehnalub im becken. Austauschen musste ich nocht nichts. Nach einer gewissen Zeit zerfällt es einfach.

Grüße
Sebastian
 
Hallo Markus,

egal welches Laub man nutzt: man muss es nicht entfernen. Entweder zerfällt es langsam oder wird von Schnecken oder Welsen gefressen. Ich entsorge lediglich manchmal die übrig gebliebenen Stängel, wenn ich gerade mal gärtnere.

Eichenlaub gehört zusammen mit Seemandelbaumblättern zu den am langsamsten zerfallenden Blättern.
 
HI!
warum muss da denn überhaupt eichenlaub rein? und wie lange muss ich es trocknen lassen bis ich es darein tun kann?
 
Hallo Judy,

müssen muss da gar nix.

Vielen Fischen gefällt es aber: Welse(die mit Saugmaul), Schnecken und Garnelen knabbern gern dran; Fische und Garnelen nutzen es auch als Verstecke, und die Huminsäuren des Laubes haben oftmals einen positiven Einfluss auf das Wasser. Wie Blätter im Wasser wirken, kann man auch in vielen Threads mithilfe der 1Suche finden...

Und die Frage mit dem Trocknen kann man mit gesunden Augen und gesundem Menschenverstand auch selbst beantworten: man sieht schon, wenn das Laub gut getrocknet ist.
 

Pagan

Mitglied
maguro schrieb:
Hallo Judy,

müssen muss da gar nix.

Vielen Fischen gefällt es aber: Welse(die mit Saugmaul), Schnecken und Garnelen knabbern gern dran; Fische und Garnelen nutzen es auch als Verstecke, und die Huminsäuren des Laubes haben oftmals einen positiven Einfluss auf das Wasser. Wie Blätter im Wasser wirken, kann man auch in vielen Threads mithilfe der <a href="http://www.aquaristik-live.de/search.php"><u>Suchfunktion</u></a> finden...

Und die Frage mit dem Trocknen kann man mit gesunden Augen und gesundem Menschenverstand auch selbst beantworten: man sieht schon, wenn das Laub gut getrocknet ist.
Moin,

ich muss mal korrigieren (bzw. ergänzen), weil es von einigen vielleicht falsch aufgefasst wird: Die huminsären haben keinen positiven Einfluss auf das Wasser, sie säuern es an, was vielen Fischarten (z.B. den meisten Südamerikanern oder Asiaten) gut tut. Säuert man das Wasser beispielsweise in Malawie-Buntbarsch-Becken an, dann ist der Einfluss auf die Fische (ich wollte nicht Wasser schreiben) keines Falls positiv.

Gruß
 
Hallo Sebi,

Laub hat sehr wohl auch einen anderen positiven Nebeneffekt - zumindest wird es ihm nachgesagt. Nicht umsonst werden Seemandelbaumblätter bei Pilzerkrankungen empfohlen.

Zum alleinigen Ansäuern des Wassers wäre Laub nicht meine erste Wahl.
 

Pagan

Mitglied
Es gibt alle möglichen verschiedenen Pflanzen. Giftige, neutrale, gesunde... Seemandelbaumblätter beinhalten einen bestimmten Wirkstoff der desinfizierend wirkt, genau wie er beispielsweise auch in nicht ganz so hoher Konzentration in Walnussblättern vorkommt. Aber schmeisst du Fliederblätter ins Becken, dann können dir mal eben ganz schnell alle Fische auf Grund einer Vergiftung hoppsgehen!
Desinfizierend wirkt auch ein wenig Salz. Jedoch entziehen viele neutrale, verrottende, wasseransäuernde Laubarten dem Wasser auch Mineralstoffe, weswegen saures Wasser eben sehr weich, und alkalisches Wasser meist hart ist (wie in den afrikanischen Grabenseen).
Auch wachsen z.B. in Schwarzwasser meist wenige Pflanzen, erstens weil zu sauer und zweitens weil wenig Licht durch kommt. Schwarzwasser (Rio Negro/Amazonas) ist durch den Dschungel links und rechts und dadurch herabfallende Blätter und Geäst beispielsweise sehr dunkel (Huminsäuren), wie auch einige Waldgräben und Teiche hierzulande.
Dort gibt es auch so gut wie keine Karbonathärte.

Du kannst nicht einfach behaupten das "Laub desinfizierend wirkt". Das kriegt irgend ein Neuling mit, rennt in Wald, sammelt sich ne Tüte voll Laub vom Boden und kippt den ganzen Matsch in sein Becken...

Wenn du vorrangig asiatische oder südamerikanische Süßwasserfische in einem Becken pflegst, und dir teebraunes Wasser gefällt, dann ist es sicher nicht von Nachteil bestimmtes getrocknetes Laub in dein Becken zu tun. Vor allem dient es vielen Fischen ja als Versteckmöglichkeit und Nahrung. Aber wenn man drauf verzichtet ist es auf keinen Fall negativ. Man füttert doch eh, und ausreichend Bewuchs sowie Wurzeln und Steine bieten auch Versteckmöglichkeiten...
 
Hallo Seb,

die Ergänzung ist sicher nicht falsch, aber das mit dem Neuling möchte ich so nicht stehenlassen. Es gibt genug Threads zum Thema hier im Forum, daher kann man, wenn man es versucht, auch fündig werden, welche Laubarten infrage kämen.
Und ich meinte die positive Wirkung auf das Wasser bezogen auf Fische, die sowas (ansäuern, färben usw.) mögen. Deswegen schrieb ich auch "oftmals"...
Außerdem schrieb ich gleich als ersten Satz, damit es nicht falsch verstanden wird, dass Laub kein Zwang oder Muss ist, sondern man damit arbeiten kann.

Und Piddi kann das sehr wohl behaupten, dass bestimmes Laub desinfizierend wirkt, dazu gibt es ja auch Zusatzinformationen, die man finden kann, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen... man muss nicht immer vom DAU ausgehen...
 

Pagan

Mitglied
die Piddi schrieb:
Hallo Sebi,

Laub hat sehr wohl auch einen anderen positiven Nebeneffekt - zumindest wird es ihm nachgesagt. Nicht umsonst werden Seemandelbaumblätter bei Pilzerkrankungen empfohlen.

Zum alleinigen Ansäuern des Wassers wäre Laub nicht meine erste Wahl.
Das war es was die Piddi geschrieben hat. Und das "hat sehr wohl einen anderen positiven Nebeneffekt..." und "Pilzerkrankungen" werden durch "Laub" (sagt es mir zumindest) gemildert, weil Seemandelbaumblätter ja Laub sind :)D), und darum ist Laub gut! - Das verstehe ich aus dem Geschriebenen...

Das was du (maguro) geschrieben hast mir schon klar, und warscheinlich warst du gehetzt. Ich kenn das als Mod... Darum schrieb ich ja auch ergänzend... Leider verstehen alle Leute immer alles grundsätzlich falsch, darum konnte ich einfach nicht anders als es noch zu korrigieren! :)
Weil, dann heisst es immer: "Der und der hat es gesagt/geschrieben und da und dort ist es nachzuschlagen: Laubt ist immer positiv!"
 
Hallo Sebi,

dreh' doch nicht alles so, wie Du es haben willst.

Ich schrieb lediglich, dass Laub außer des Ansäuerns noch einen positiven Nebeneffekt hat. Und das gilt nicht nur für Seemandelbaum- und Walnussblätter. Birkenblätter und auch Holunderblätter sollen sich sehr positiv auswikren.

Und mal ehrlich: wer geht hin und wirft als erste Wahl Fliederblätter ins Wasser und das auch noch in ein Malawibecken?

Ich empfehle Dir mal diesen Link:
http://www.aquarium-forum.at/showthread.php?t=2101
 
Oben