EHEIM professionel 3e 2078 Filterbesetzung

dathrod

Mitglied
Hallo!
Vor 2 Minuten ist mein neuer Filter gekommen :)
Es ist der EHEIM professionel 3e 2078.

Wie soll ich den Filter besetzen?

Zur Verfügung habe ich:
- 1 Liter Filterkies
- 5 Liter EHEIM Substrat pro
- 3 Liter Filterröhrchen
- 5 cm dicke Filtermatten ( fein und grob)

Hoffe Ihr könnt mir schnell helfen, da ich den Filter ja schnell in Betrieb nehmen möchte.


Achso noch was:
Das Aquarium ist das JUWEL Trigon 350 und läuft seit einer Woche mit einem alten Außenfilter.
Es sind noch keine Pflanzen im Becken, da ich die erst Morgen bekomme.



Vielen Dank,
Simon
 

dathrod

Mitglied
Ich habe den Filter jetzt so bestückt, wie es in der Anleitung steht.

Jetzt aber noch eine Frage:
Soll ich alstallen von der Vorfilterwatte lieber den Filterkies nehmen?

Und noch eine:
In der Anleitung steht, dass man das Rohr mit den Löchern über der Wasseroberfläche anbringen soll. Da ich aber gegenüber vom Aquarium schlafe und Nachts schon genug von meinen Rennmäusen auf Trapp gehalten werde, möchte ich nicht auchnoch ein lautes Plätschern hören.
Bei meinem Juwel- Innenfilter war so ein aufsatz bei, den man auf das Auslaufstück steckt und das Wasser so in verschiedenen Richtungen geströmt wird.
Den Stecker kann man auch auf den Schlauch stecken.
Wäre das besser?
Sonst habe ich noch ein Rohr, was am Ende um 180° gebogen ist.
Wäre das vielleicht noch besser als Auslauf?

Vielen Dank,
Simon
 
Hallo,
im Zweifelsfalle immer an die Gebrauchsanweisung halten :wink:
Nein, mit der Filterbestückung stimmt das ja noch, aber das
das Rohr mit den Löchern über der Wasseroberfläche
"Düsenrohr" gehört ca. 1-3 cm(je nach gewünschter Oberflächenbewegung) unter die Wasseroberfläche, mit den "löchern" leicht nach oben geneigt :!:

Dadurch hast Du eine ausreichende Oberflächenbewegung(Gasaustausch) und kein plätschern :!:

Viele Grüße
Edit: Das gebogene Rohr ist der "Überlauf" vom Ablauf zum Filter, daran kommt der Ansaugkorb (im Aq) und der Ansaugschlauch (am Aq)! Sonst knickt Dir der Schlauch am Aq-Rand.
 

dathrod

Mitglied
Hallo!
Danke für deine Hilfe!
Als ich gerade den Filter in Betrieb genommen habe, wurde mir schon nach wenigen Sekunden klar, dass ich das Rohr mit den Löchern nicht so mache, wie im Handbuch geschildert.

Ich mache es jetzt so wie du es mir gesagt hast.

Viele Grüße,
Simon
 
Moin Simon,

ich habe ebenfalls diesen Filter seit ein paar Wochen in meinem 240er.

Ich habe in den 4 Filterkammern nur Filterröhrchen verwendet!
Dies hat mir der Aquaristikladen meines Vertrauens so empfohlen.

Da ich das Gehäuse vom Juwel Innenfilter nicht mehr im laufenden Aquarium ausgebaut bekomme, bin ich wie folgt verfahren:
Ich habe das Auslaufstück wie in der Anleitung beschrieben knapp über der Wasseroberfläche angebracht. Anstatt des Endstückes, habe ich mit einem weiteren, kurzem, Schlauchstück das Auslaufrohr verlängert und dieses in den Innenfilter unter die Wasseroberfläche geführt.
Wenn ich den Ehe!m jetzt nicht zu stark einstelle, höre ich gar kein
Plätschern. Ausserdem wird durch den "sanften" Auslauf von Wasser durch die Löcher im Auslaufrohr die Oberfläche etwas bewegt und evtl. entstehende Kammhaut unter Wasser gedrückt.

Gruß,
Thomas
 

dathrod

Mitglied
Vielen Dank für deinen Tipp!
Das wäre natürlich auch eine gute Möglicket! Leider habe ich schon keinen Innenfilter mehr im Becken.
Vielleicht einfach einen Filterschwamm an das Rohrende?


Viele Grüße,
Simon
 
Hallo,
ich habe auch einen 2078.
Mir geht es aber nicht um die Bestückung sondern eher um die 12h BIO-Funktion.

Wollte deswegen kein neues Thema eröffnen. :wink:

Wie sollte ich diese am besten bei meinen 120x50x50 cm Becken schalten?

Eher am Tag mehr Strömung oder Nachts?

Momentan läuft er permanent auf Stufe 1 (1LED) 400l/h

Hat jemand Erfahrung, kann jemand Tips geben?

Danke & Gruß Maik
 
Oben