Eheim 2211 Aussenfilter für 54 L AQ !!!???

Hallo !

Wir haben jetzt seit 3 Tagen unser AQ befüllt und mit schnellwachsenden Pflanzen bestückt !
Der Innenfilter der beim Set dabei war ist von Elite und sieht aus wie nen Stachelrochen ist groß und LAUT !
Ich habe mich jetzt für einen Eheim 2211 Aussenfilter interessiert und würde nun von euch wissen was ihr dazu meint ...
Fische sind natürlich noch nicht im Becken und wir wissen auch noch nicht welche Fische wir nehmen !
Ich habe mal die Werte von der Homepage des Wasserversorgers mit beigefügt ! Vielleicht kann ja jemand von euch mal "beraten" und uns eine Richtung angeben welche Fische sinnvoll wären !

Aktueller Wert
ph-Wert 7,82
Calcium mg/l 31,0
Magnesium mg/l 2,0
Natrium mg/l 10,0
Eisen mg/l < 0,03
Mangan mg/l < 0,01
Nitrit mg/l < 0,03
Nitrat mg/l < 1,0
Chlorid mg/l 16,0


Wasserhärte 4,9°dH = 0,87 mmol/L entspricht Härtebereich 1.


Wann ist es ratsam mit der Wasserchemiemessung anzufangen (Nitritpeak? ) ?

Fragen über Fragen ;-)

Vielen Dank schon mal

LG Miriam & Michael
 
Hallo Miriam und Michael;

Den Außenfilter könnt ihr nehmen. Die Wasserwerte scheinen die vom Wasserversorger zu sein, denn so genau, wie die angegeben sind kann ich sie nicht messen, ihr? :wink:

Wenn das Becken läuft kann man nach der Inbetriebnahme nach ca. einer Woche anfangen Nitrit NO2 zu testen. Wenn man will, muß man aber nicht, wenn man keinen Besatz hat könnte man noch NH3/NH4 zuvor testen, da der Amminiak/Ammonium Peak vorgelagert dem Nitritpeak abläuft.
Dann bis zum Höstwert das Geschehen messtechnisch verfolgen und warten, bis nach sebsttätigen Absenken der Wert NO2 0,3 mg/Liter nicht mehr überschreitet. Dann langsam mit geringem Besatz auf einige Tage gestaffelt beginnen.

Gruß Dirk-Werner
 
Dirk-Werner schrieb:
Hallo Miriam und Michael;

Den Außenfilter könnt ihr nehmen. Die Wasserwerte scheinen die vom Wasserversorger zu sein, denn so genau, wie die angegeben sind kann ich sie nicht messen, ihr? :wink:

Wenn das Becken läuft kann man nach der Inbetriebnahme nach ca. einer Woche anfangen Nitrit NO2 zu testen. Wenn man will, muß man aber nicht, wenn man keinen Besatz hat könnte man noch NH3/NH4 zuvor testen, da der Amminiak/Ammonium Peak vorgelagert dem Nitritpeak abläuft.
Dann bis zum Höstwert das Geschehen messtechnisch verfolgen und warten, bis nach sebsttätigen Absenken der Wert NO2 0,3 mg/Liter nicht mehr überschreitet. Dann langsam mit geringem Besatz auf einige Tage gestaffelt beginnen.

Gruß Dirk-Werner

Hallo Dirk

Ja die Werte sind von der Website des W.Versorgers ;-) So genau kann man wohl mit Tropfen bzw mit Messstreifen nicht messen ...

Jetzt wurde mir in einer Zoohandlung vom Eheim 2211 abgeraten und stattdessen der Tetratec ex 600 empfohlen ( Soll super sein und die Filtermaterialien günstiger ) Je mehr man sich mit der Sache beschäftigt umso mehr Fragen bzw Möglichkeiten tun sich auf :) Der Mensch sagte das der 2211 schon vor 25 Jahren gebaut wurde.... das ist für mich eigentlich ein Kaufgrund, denn was so lange verkauft wird kann nicht schlecht sein denke ich

Mal schauen ...und vielen Dank für die prompte Antwort

ps nette HPhast du übrigens, da gehts ja auch um Hunde ;-) sehr schön

Gruss Miriam, Michael, Laila,Butsch & Benny ;-)
 
Ich benutze den Eheim 2211 selbst. Außerdem den JBL Profi 120. Ich würde den JBL nehmen. Er hat ein größeres Filtervolumen 5 Liter, der Eheim nur 2 Liter. Außerdem hat der JBL direkt am Kopf 2 Schnellkupplungen und somit viel leichter zu handhaben bei der Reinigung. Der JBL ist zwar 20 € teurer aber dafür hat er schon die Schnellkupplungen dran.
Außerdem ist der JBL etwas leiser als der Eheim!
 
Hallo Miriam und Michael;

Danke für die netten Worte zur HP. (Wer Fische hat kann auch auf den Hund kommen :p ) :lol:

Die Filtergeschichte sehe ich so. Der EH Classic würde alles tun, was man von einem Außenfilter am 54 er verlangt. Er ist in der Handhabung nicht ganz so komfortabel bei der Wartung (keine Hähne). Tetratech 600 ist kein schlechtes Modell aber die 5 Medienstraegie kann ich nicht nachvollziehen, weil nachgewiesenermaßen, Schwammfilter wenn deren Volumen und der Durchsatz stimmt genausogut Filtern. Da ist das Argument hilfreich, daß die Bakterien die Filterarbeiter sind und nicht ie Filtermedien selbst, außer was die mechanische Filterung angeht. Mechanisch ist ein Schwamm grob (ideal) und biologisch ist es den Bakterien echt egal, auf was sie festhängen.
Wenn eine Alternative zum Classic, dann würde ich eher den JBL Cristal Profi 120 nehmen, der hat 3,5 Liter Mediumvolumen anzubieten und das ist ein echtes Argument. (Gesamtvolumen 5 L-da hat Shorty auch recht, aber die Medien sind der Knackpunkt) :!:

PS. Als Händler würde ich auch verkaufen wollen was in meinem Verkaufsregal steht. :wink: (Allerdings kein schlechtes Angebot (Tetratech), manchmal ist eben evtl. der Preis ein Argument. Aber besser ist nach der Nützlichkeit und den Einsatzeigenschaften zu gucken. :idea:

Gruß Dirk-Werner
 
Oben