Hallo
Sag mal High-Quality-Seppel ?!? Name ist Programm?! Ein Sepp von ganz großer Qualitaet?
Wie wäre es mit anständigen Beiträgen, in eine ansprechenden Form. Und wenn es dann auch noch inhaltlich etwas zum Thema beiträgt, als planloses unfundiertes Gesappel, dann ist es gleich doppelt so gut:
der Filter müsste eine Leistung von erwa 1000L/h haben und ein Volumen von 6-7 Litern.
Wer sagt das? Woran machst du diese Leistung fest - meinst du den benötigten Filter? Wegend em Konjunktiv "müsste" kannst du nur den benötigten Filter meinen, denn die Leistungsdaten des Eheim 2028 sind nominal: 1050 l/h Das Filtervolumen ist 7,3 Liter. Warum reicht dann dieser Filter nicht. Diese Fragen wären bei einem qualitativ gutem beitrag von Dir nicht nötig, so wirfst du aber mehr Fragen auf, als du beantwortest.
Das reicht bis etwa 400L, aber sicher nicht für ein Becken von 570L. An meinem AQ habe ich ja schon einen Filter mit 600L, etwa 4L und einen 1200L/h mit 7L parallel am laufen...
Auch diese Information ist nicht hilfreich. Was du hast intressiert keinen, wenn du keinen Bezug zur Fragestellung lieferst. Auch das du nachlieferst, daß du nominal ein 330 Liter becken hast und dieses dann mit 1800 l/h Nominal bis zu ca. 6 mal die Stunde durch den Filter jagst, stiftet nur Verwirrung. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dein Beitrag auch nur ein bischen weiter helfen kann.
@Topic
Ich selbst hatte den Eheim 2028 an einem 360 Liter Becken in betrieb. Es ist ein solider Filter. Ich habe aber deutlich extremere Stoffwechsler im Becken als du und damit eine höhere Belastung, im vergleich zu Otto-Normal-Aquarien.
Bevor du zur Prof3 Reihe greifst, bleibe lieber bei dem 2028. Es kann sich aber herrausstellen, daß er zu schwach für dein Becken ist. Alternativ könntest du auch mal über einen JBL e1500 oder eventuell 2 Filter nachdenken, dann womöglich 2 Eheim 2026 oder 2 JBL e900.
Sollte ich mal so ein Becken aufstellen, würde ich in Richtung HMF oder Filterbecken gehen. Das ist aber alles auch eine Frage vom Geldbeutel, von der persönlichen Erfahrung, bzw. ob "Erfahrung im Bekanntenkreis greifbar ist".
Der 2028 ist für mich KEIN! no-go, man darf aber nicht überrascht sein, wenn er dann doch nicht die erwünschten Standzeiten erreicht.
Gruß Arne