Guten Tag,
Kurz: wann sind Moosfetzen welche mit der Moos-Matsch-Methode aufgetragen wurden(mit Soil gemischt und fein pürriert auf einem Stein) als solches sichtbar, grün wahrnehmbar?
Vorweg; Ich bin schlecht im Texte schreiben, verzeiht mir bitte die Unordnung und die fehlende Grammatik^^
ich habe vor 2 Wochen, am 20.09. einen Drystart in meinem neuen Becken gestartet und eine selstgebaute Höhle (größtenteils aus Lavastein) mit Moosmatsch bestrichen doch bis heute sehe ich noch nichts grünes und bezweifel langsam das das noch was wird.
Ich hatte eine Dose Fissidens Fontanus und eine Dose Riccardia sp. chamedryfolia (invitro) nach gründlichem abspühlen mit ca. einem Esslöffel Tropica Aquarium Soil und etwas destiliertem Wasser in den Mixer gegegeben und den dadurch gewonnenen Matsch mit einem Pinsel auf der Höhle verteilt. In einigen Anleitungen/Videos heist es das man es so machen kann und das es schon erfolgreich geprobt wurde. Ich fand bisher nichts wo gesagt wird wie lange es dauert bis man sieht das die winzigen Moosfetzen so groß werden das man sie sieht, als grün wahrnehmen kann.
Um die Höhle herum habe ich bisher Eleocharis sp. 'Mini' in Vitro und am Rand des zukünftigen Bodenfilters Hydrocotyle tripartita gepflanzt die, auch wenn langsam ausreichend gedeihen (werden gelb, verwurzeln und verbreiten sich aber).
Mein Problem ist das sich immer mehr kleine, weiße Schimmelstellen bilden welche ich mit Zimt, bzw. Zimtwasser versuche aufzuhalten doch das klappt nicht so recht weswegen ich überlege ca. am 20.10 den Drystart abzubrechen. -Zu dem Zeitpunkt könnte ich mir die fehlende Technik und Pflanzen kaufen, was eigendlich frühestens dann wenn das Gras zu einem zusammenhängendem Rasen, die Hydrocotyle den Großteil der Trennscheibe bedeckt und die Höhle zumindest teilweise sichtbar mit Moos bedeckt ist passieren sollte, also vmtl erst Mitte oder Ende November... doch das Moos, was die hässliche Höhle und die Lavasteine die Soil und Kies trennen bedecken soll wird nicht sichtbar... dauert das noch bis das Moos sichtbar wird oder ist es doch vom zerschreddern gestorben?
...wenn ich am 20. das Becken sehr behutsam mit einem 6mm Schlauch fluten sollte werden sich die noch nicht sichtbaren Moosteilchen schon am Lavastein festhalten und sich nach und nach ausbreiten oder wird sich alles lösen sobald Strömung im Becken ist??
Zu Anfang habe ich täglich abends nach der Beleuchtung um das Verbrennen durch Wasser und Licht zu minimieren alles bis auf den Hinteren Teil wo noch nichts gepflanzt ist großflächig eingesprüht. Als sich vor 5 Tagen die ersten (wirklich kleinen) Schimmelstellen zeigten habe ich Stattdessen mit einer Pippette jeden Grasbüschel sowie die Hydrocotyle tröpchenweise einzelnd gewässert und nurnoch die Höhle und die Lavasteine fein besprüht um die Schimmelbildung zu verzögern.
Ich lüfte täglich 2 mal ca. 15 min. und wässere ein mal täglich ca. 40-50ml, den Rest der Zeit ist Frischhaltefolie mit wenigen löchern darüber. 20-40 min. nach dem Lüften ist alles wieder beschlagen wie es soll.
Ich beleuchte das Becken 12 Stunden.
Hier ein paar Bilder vom Aufbau und Verlauf









Die roten Stellen zeigen kleine Ausläufer. Die braunen Punkte auf dem Kies sind Moos-Matsch welches mir beim einpinseln der Höhle heruntertropfte, werden vor Flutung entnommen und durch sauberen Kies ersetzt. Die anderen braunen Stellen auf dem Soil ist Zimt. Die Leere Stelle im Kies ist zur Kontrolle falls zu viel Wasser im Becken sein sollte.
Was neben der Höhle (Lavastein und ein gereinigter Stein vom Strand) im Becken ist; (das Becken misst 60*40*40)
ein Bodenfilter mit 2 Ausläufen, Sera Sipporax, jbl volcano mineral, GlasGarten Environment Aquarium Soil, Tropica Aquarium Soil, Kies.
Pflanzen (InVitro) die auf den hinteren Teil kommen;
Ludwigia palustris "Super Red"
Rotala rotundifolia "Gia Lai" / "H'Ra"
Rotala indica
Rotala rotundifolia "Singapore"
Limnophila sessiliflora
Rosa Wasserfeund - Hygrophila polysperma 'Sunset'
evtl falls InVitro erhältlich Lindernia rotundifolia 'Variegated'
Technik welche dazu kommt, noch genutzt wird;
Chihiros LED A II 601
AQUAEL Luftpumpe Oxypro 150 für den Betrieb vom Bodenfilter
JBL Proflora m502 Co²-Anlage
Chihiros Edelstahl CO2 Diffusor oder evtl JDAquatec Co² Reaktor (weniger Technik im Becken)
JBL Crystalprofi e402 bestückt mit Filtern und Seachem Matrix, Seachem Purigen, Zeolith und bei Bedarf Carbopure Aktivkohle
Chihiros Edelstahl Ein- und Auslauf + Filter Guard fine Mesh zum Schutz zukünftiger Garnelen, evtl Lilypipeaufsatz, je nach Strömung
JBL ProTemp e300 (weniger technik im Becken) + JBL Doppelhahn + Schnellkupplung
eine günstige Umkehrosmoseanlage + die nötigen Salze und Messgerät fürs Wasser
"später" eine Weile bevor die Garnelen rein kommen ein Testkoffer von JBL + ggf. Dünger, falls etwas fehlt
"noch später" im Frühjahr 2024 wenn bis dahin alles läuft evtl eine automatische Düngeanlage von Chihiros
Tiere:
Zwerg- oder Bienengarnelen, welche entscheide ich nach der Einlaufphase im Dezember oder Januar
Fische, welche entscheide ich noch (müssen ja zu den Parametern der Garnelen passen)
Ich hoffe nichts vergessen zu haben.. falls sich jmd. mit der Moos-Matsch-Methode beim Drystart auskennt, wäre toll wenn er mir sagen kann ob das Moos auf der Höhle noch wird oder ob ich neues setzen sollte.
Vielen Dank für deine Zeit
LG Chinch
Kurz: wann sind Moosfetzen welche mit der Moos-Matsch-Methode aufgetragen wurden(mit Soil gemischt und fein pürriert auf einem Stein) als solches sichtbar, grün wahrnehmbar?
Vorweg; Ich bin schlecht im Texte schreiben, verzeiht mir bitte die Unordnung und die fehlende Grammatik^^
ich habe vor 2 Wochen, am 20.09. einen Drystart in meinem neuen Becken gestartet und eine selstgebaute Höhle (größtenteils aus Lavastein) mit Moosmatsch bestrichen doch bis heute sehe ich noch nichts grünes und bezweifel langsam das das noch was wird.
Ich hatte eine Dose Fissidens Fontanus und eine Dose Riccardia sp. chamedryfolia (invitro) nach gründlichem abspühlen mit ca. einem Esslöffel Tropica Aquarium Soil und etwas destiliertem Wasser in den Mixer gegegeben und den dadurch gewonnenen Matsch mit einem Pinsel auf der Höhle verteilt. In einigen Anleitungen/Videos heist es das man es so machen kann und das es schon erfolgreich geprobt wurde. Ich fand bisher nichts wo gesagt wird wie lange es dauert bis man sieht das die winzigen Moosfetzen so groß werden das man sie sieht, als grün wahrnehmen kann.
Um die Höhle herum habe ich bisher Eleocharis sp. 'Mini' in Vitro und am Rand des zukünftigen Bodenfilters Hydrocotyle tripartita gepflanzt die, auch wenn langsam ausreichend gedeihen (werden gelb, verwurzeln und verbreiten sich aber).
Mein Problem ist das sich immer mehr kleine, weiße Schimmelstellen bilden welche ich mit Zimt, bzw. Zimtwasser versuche aufzuhalten doch das klappt nicht so recht weswegen ich überlege ca. am 20.10 den Drystart abzubrechen. -Zu dem Zeitpunkt könnte ich mir die fehlende Technik und Pflanzen kaufen, was eigendlich frühestens dann wenn das Gras zu einem zusammenhängendem Rasen, die Hydrocotyle den Großteil der Trennscheibe bedeckt und die Höhle zumindest teilweise sichtbar mit Moos bedeckt ist passieren sollte, also vmtl erst Mitte oder Ende November... doch das Moos, was die hässliche Höhle und die Lavasteine die Soil und Kies trennen bedecken soll wird nicht sichtbar... dauert das noch bis das Moos sichtbar wird oder ist es doch vom zerschreddern gestorben?
...wenn ich am 20. das Becken sehr behutsam mit einem 6mm Schlauch fluten sollte werden sich die noch nicht sichtbaren Moosteilchen schon am Lavastein festhalten und sich nach und nach ausbreiten oder wird sich alles lösen sobald Strömung im Becken ist??
Zu Anfang habe ich täglich abends nach der Beleuchtung um das Verbrennen durch Wasser und Licht zu minimieren alles bis auf den Hinteren Teil wo noch nichts gepflanzt ist großflächig eingesprüht. Als sich vor 5 Tagen die ersten (wirklich kleinen) Schimmelstellen zeigten habe ich Stattdessen mit einer Pippette jeden Grasbüschel sowie die Hydrocotyle tröpchenweise einzelnd gewässert und nurnoch die Höhle und die Lavasteine fein besprüht um die Schimmelbildung zu verzögern.
Ich lüfte täglich 2 mal ca. 15 min. und wässere ein mal täglich ca. 40-50ml, den Rest der Zeit ist Frischhaltefolie mit wenigen löchern darüber. 20-40 min. nach dem Lüften ist alles wieder beschlagen wie es soll.
Ich beleuchte das Becken 12 Stunden.
Hier ein paar Bilder vom Aufbau und Verlauf









Die roten Stellen zeigen kleine Ausläufer. Die braunen Punkte auf dem Kies sind Moos-Matsch welches mir beim einpinseln der Höhle heruntertropfte, werden vor Flutung entnommen und durch sauberen Kies ersetzt. Die anderen braunen Stellen auf dem Soil ist Zimt. Die Leere Stelle im Kies ist zur Kontrolle falls zu viel Wasser im Becken sein sollte.
Was neben der Höhle (Lavastein und ein gereinigter Stein vom Strand) im Becken ist; (das Becken misst 60*40*40)
ein Bodenfilter mit 2 Ausläufen, Sera Sipporax, jbl volcano mineral, GlasGarten Environment Aquarium Soil, Tropica Aquarium Soil, Kies.
Pflanzen (InVitro) die auf den hinteren Teil kommen;
Ludwigia palustris "Super Red"
Rotala rotundifolia "Gia Lai" / "H'Ra"
Rotala indica
Rotala rotundifolia "Singapore"
Limnophila sessiliflora
Rosa Wasserfeund - Hygrophila polysperma 'Sunset'
evtl falls InVitro erhältlich Lindernia rotundifolia 'Variegated'
Technik welche dazu kommt, noch genutzt wird;
Chihiros LED A II 601
AQUAEL Luftpumpe Oxypro 150 für den Betrieb vom Bodenfilter
JBL Proflora m502 Co²-Anlage
Chihiros Edelstahl CO2 Diffusor oder evtl JDAquatec Co² Reaktor (weniger Technik im Becken)
JBL Crystalprofi e402 bestückt mit Filtern und Seachem Matrix, Seachem Purigen, Zeolith und bei Bedarf Carbopure Aktivkohle
Chihiros Edelstahl Ein- und Auslauf + Filter Guard fine Mesh zum Schutz zukünftiger Garnelen, evtl Lilypipeaufsatz, je nach Strömung
JBL ProTemp e300 (weniger technik im Becken) + JBL Doppelhahn + Schnellkupplung
eine günstige Umkehrosmoseanlage + die nötigen Salze und Messgerät fürs Wasser
"später" eine Weile bevor die Garnelen rein kommen ein Testkoffer von JBL + ggf. Dünger, falls etwas fehlt
"noch später" im Frühjahr 2024 wenn bis dahin alles läuft evtl eine automatische Düngeanlage von Chihiros
Tiere:
Zwerg- oder Bienengarnelen, welche entscheide ich nach der Einlaufphase im Dezember oder Januar
Fische, welche entscheide ich noch (müssen ja zu den Parametern der Garnelen passen)
Ich hoffe nichts vergessen zu haben.. falls sich jmd. mit der Moos-Matsch-Methode beim Drystart auskennt, wäre toll wenn er mir sagen kann ob das Moos auf der Höhle noch wird oder ob ich neues setzen sollte.
Vielen Dank für deine Zeit
LG Chinch