Drift Wood

Huhu,

war heute im Aquaristik-Fachgeschäft und wollte mir eine neue Wurzel beschaffen, da ich leider zu spät festgestellt habe, dass es mit Mopaniwurzeln und Garnelen zu Schwierigkeiten kommen kann, bin nicht sehr risikofreudig :)... und nun kommt die (übrigens super schöne) Wurzel ins große Fischbecken...
Habe mich beraten lassen und meine Wahl ist dann auf ein Stück DriftWood gefallen... der Verkäufer hat mir gesagt, dass sie "salzig" ist und daher gewässert werden soll, nun meine Frage: Wie lange muss ich das machen? Ein paar Tage wie bei allen anderen Wurzeln? Unter ging sie sofort, darum muss ich mir also keine Sorgen mehr machen...

Liebe Grüße, Andrea
 
Darkurai schrieb:
Hi,

weil beim Auskochen die im Holz eventuell enthaltenen Stoffe schneller "rausgehen", als beim Wässern.

Genau aus diesem Grund. Habe diese Info aus einem Buch, in welchem steht, dass Keime meist größere Hitze nicht standsetzen können.
 
Hi,

und was machen die Leute, die richtige große Hölzer in ihr Aquarium tun? ;)

Ich habe bisher alle Wurzeln, die ich verwendet habe, lediglich gut mit einer sauberen Bürste (nur für sowas gekauft, nicht für den Haushalt) gut gereinigt und mehrmals mit heißem Wasser abgespült.
Die einzige Wurzel, die noch etwas aufgeschwommen ist, habe ich mit Schieferplatten beschwert, bis sie irgendwann von alleine unten blieb. Die anderen Wurzeln waren von sich aus so schwer, dass sie unten geblieben sind.

Ich hätte auch meine 1m lange und 40cm hohe, verzweigte Wurzel weder in einen Kochtopf noch in den Backofen bekommen. Ebenso habe ich meine Moorkienwurzeln nicht extra abgekocht. Es ging und geht allen Fischen und Garnelen bestens. :)
 
Hi Conny,

maguro schrieb:
Ich hätte auch meine 1m lange und 40cm hohe, verzweigte Wurzel weder in einen Kochtopf noch in den Backofen bekommen.

mit Foto vorher, Kleinschneiden/Sägen anschliessend und nach dem Abkochen/Backen wieder mit Bohrer und Holzdübel zusammenfrickeln soll so was gehen. :mrgreen:

Gruss Klaus, der auch seine Wurzel nur abspült und den Rest der Zeit überlässt.
 
Huhu Klaus,

ich gelobe Besserung, beim nächsten Mal mach ich das so! :mrgreen: Puzzle-Erfahrung hab ich ja jetzt dank des Lebendgesteins... ;)
 
Ich habe die Wurzeln bis jetzt auch noch nie ausgekocht...
Aber wenn man sich nicht sicher ist, was man da für ein Holz hat, welches eventuell sogar Giftstoffe oder Keime enthält, ist Auskochen die sicherste Variante.

Grüße :thumright:
 
Hallo Darkurei,

in den meisten Zooläden ist Aquarienholz auch als solches ausgezeichnet und daher auch geeignet. Lediglich bei Mopaniholz und Garnelen soll es schon zu Problemen gekommen sein, von anderen Wurzeln (für's AQ) ist mir da nichts bekannt. Wohlgemerkt, ich rede nur von Holz, was man im Zooladen bekommt, nicht von selbst gesammeltem.
Letzendlich kann das jeder handhaben wie er will, aber zwingend notwendig ist ein Abkochen nicht, gründliches Reinigen und abspülen reicht.
 
Hi,

Ich bin eigentlich genau deiner Meinung mit dem Abkochen. Das kann im Endeffekt sowieso jeder selbst entscheiden... Und meistens ist es, wie schon gesagt, nicht notwendig. ;)

Aber wenn einem halt irgendetwas komisch vorkommt und man auf Nummer sicher gehen möchte, kann man beim Auskochen nichts falsch machen.

Grüße, Darkurai =]
 
Huhu,

also wenn man plötzlich Moorkienholz vor der Nase hat, kann man mit auskochen sehr wohl eine Menge falsch machen ;D
Ich persönlich wäre mit auskochen vorsichtig, da einige Stoffe zerstört werden, die eventuell anfangen können zu faulen. Ist jetzt bei der Mopani oder Savanne nicht der fall, aber bei mir nicht bekanntem wär ich da etwas vorsichtiger.
 

bierteufel

Mitglied
Emaschi schrieb:
Darkurai schrieb:
Hi,

weil beim Auskochen die im Holz eventuell enthaltenen Stoffe schneller "rausgehen", als beim Wässern.

Genau aus diesem Grund. Habe diese Info aus einem Buch, in welchem steht, dass Keime meist größere Hitze nicht standsetzen können.

Kannst du mir bitte sagen, wo ich einen 70-Liter-Topf herbekomme.
Und wäre es Dir möglich mir einen Hersteller eines Herds zu nennen, auf dem ich einen 70-Liter Topf plazieren kann.
Ich hab meine große Wuzel gerade so ich eine 70 Liter-Tonne bekommen. Da du schreibst man solle sie abkochen, würde ich das gerne nachholen.

... oder ich fahre doch zum Baumarkt leihe mir eine Kettensäge und befolge Klaus Ratschlag :)

Gruß
Arne

Edit:

Kommando zurueck... Doch nicht auskochen? Meroko welche Stoffe sind das.... jetzt bin ich total verunsichert?!

Auf jeden Fall auskochen? Oder auf keinen Fall auskochen? Oder hängt das von der Holzart ab? Oder eventuell von der Mondphase? Mangrovenwurzeln nie bei Neumond auskochen? Mopaniwurzelen am Tag nach Vollmond auskochen?
 
Huhu

:mrgreen: Bierteufel..
Auf jeden fall bevor die Wurzel pelzig wird und anfängt dich anzuknurren :mrgreen:

Naja, eine Moorkienwurzel soll man in keinstem Fall heiß überbrühen (eben wegen der Gefahr des Gammelns), ist dabei ja auch eine Wurzel die man selbst sammeln könnte.

Du könntest eine XXL-Küche lieb darum bitten statt Nudelsuppe für die Studenten einmal kurz deine Wurzel auszukochen ^^
 
Hallo zusammen

Nun habe ich gerade einmal wieder herzhaft lachen können und mit so manches betreffend Motorsäge ud Holzdübeln vorgestellt! :danke:

Ich habe meiner Lebtage noch nie eine Wurzel abgekocht. Nur kurz heiss abgewachen, meist in der Dusche. Hatte noch nie Probleme, weder dass sie mir begonnen hätten zu schleimen, noch dass mir irgend ein Tier ab der Wurzel gestorben wäre...

Ich halte das Geköchel und Gebrutzel ehrlich gesagt für übervorsichtig und bin der Ansicht, nach einem gründlich abspühlen sollten die Dinger im AQ landen können.
 
Hallöchen,

also ich koche meine Wurzeln auch nicht ab, sondern reinige sie "nur" mit heißem Wasser - bisher hat das auch immer sehr gut geklappt (hatte also noch nie negative Folgen)...

LG Christiane
 
Oben