Dennerle Flipper ohne Auffangwanne ?

Guten Abend !
Ich habe in mienem Eckbecken einen Maxi-Flipper von Dennerle ohne Auffangwanne angebracht, da ich diese nicht mehr habe. kann ich das vorerst so lassen, bis ich das Ersatzteil gefunden habe, oder sollte ich das nicht machen? Was kann passieren, ausser das evtl nicht gelöstes CO2 nach oben entweicht? Momentan steigen die Blaseneinzeln auf, sammeln sich aber zu großen Blasen und laufen recht schnell nach oben raus (läuft erst seit 2 Stunden).
Falls ich das Ersatzteil nicht finde, würde ich das Co2 gerne anders ins Becken bringen, nur leider weiß ich nicht so genau, wie das mit dem Co2-Leiten ins Ansaugrohr des Aussenfilters funktioniert, und ob das so gut ist.
Hat jemand Erfahrung mit dem JBL Taifun gemacht ?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Susanne
 
Guten Morgen Susanne,

Diese Schale oben auf dem Flipper dient der Auffangung von CO², um die Kontaktzeit zum Wasser zu verlängern. Da spielen auch noch sogenannte Falschgase (Gase, die kein CO² sind) eine Rolle. Zu den Gasen im Wasser siehe technik-f5/co2-zu-hoch-t98017.html#p707173

Es ist unbedenklich den Flipper ohne Wanne zu verwenden. Nur das eben CO² verschwendet wird, falls die Länge des Flippers nicht zur vollständigen Lösung des CO² reicht. Der Flipper braucht aber ein wenig um "einzufahren". Dabei bildet sich ein Bakterienfilm und die Blasen laufen dann erst gleichmäßig den Flipper hoch. Sollten die Blasen nach ca 2 Tagen immernoch nicht "rund" laufen ist wahrscheinlich der Flipper entweder verschmutzt oder er hängt nicht grade.

Flipperalternativen:
Ich habe erfolgreich 2 verschiedene eigenbau Methoden in Verwendung gehabt (Eheim pro Aussenfilter). S. technik-f5/kaufhilfe-aussenreaktor-t98196.html#p708068

Habe das mal verlinkt, um mich nicht zu wiederholen.

Ich hoffe das hilft, sonst einfach Fragen fragen :)

Gruß,
Nora
 
Hallo Nora, vielen Dank für deine Antwort, so richtig kann ich mir die Lösung mit dem Lindenholzausströmer noch nicht vorstellen. Ich nehme also den Ansaugkorb vom Ansaugstutzen weg und schiebe den Ausströmer dort hinein ? Du schriebst, ich müsste im oberen Teil ein Stück vom Ansaugrohr wegnehmen, kommt der Ausströmer denn dort hinein? Vielleicht hat da jemand ein Foto von ?
Der Flipper läuft jetzt bereits einwandfrei, nur das halt oben immer eine kleine Blase zur Oberfläche aufsteigt, das ist dann wohl Rest-CO2 und Falschgase.
vielen lieben Dank
Susanne

Oh, tschuldigung, ich glaube, jetzt habe ich es verstanden: Du meintest einen der Längsstreben am Ansaugkorb, oder, und dann da den Ausströmer rein? Ist der denn klein genug, ich habe diese Ausströmer noch nie gesehen? Und behindert nicht den Wasserfluss? Und wie lange hält so ein Ausströmer (da er ja aus Holz ist, quillt er vielleicht)?
Nochmal lieben Dank
 
Hallo Susanne,

ich hab das mal versucht aufzumalen.

Schritt 1:
Trenne einen "Gitterstab" aus dem Ansaugkorb. Da geht später der CO² Schlauch rein.

Schritt 2:
Ziehe den Schlauchadapter vom Lindenholzstein. (Zange oder so)

Schritt 3:
Kürze den Stein von Oben. Das Loch in der Mitte geht sehr tief durch und wenn du von unten kürztst geht das gas direkt durchs Loch wieder raus. Kürzen einfach deshalb, um den Durchfluss zu gewährleisten.

Schritt 4:
Schlauchadapter wieder in den LS drücken. Ich hab nicht geklebt, weil es auch so hielt.

Schritt 5:
CO² Schlauch durch die Lücke von Schritt 1.

Schritt 6:
Schlauchende und LS verbinden. LS mit dem Boden auf dem Boden vom Ansaugkorb plazieren. Korb wieder anbauen. Die ganze Ansaugkonstruktion möglichst vertikal, damit die Blasen an der Seite aus dem Korb treten.

Der LS zerstäumt das Gas fein genug, dass es bei mir im Moment des Wassereintritts in den Filter bereits gelöst ist. Somit entsteht keine Gasblase im Aussenfilter. Hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich :) Da mein LS nur noch halb so groß ist wie Anfangs wird auch die Ansaugleistung nicht verringert.
 

Anhänge

  • EH7472950.jpg
    EH7472950.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 131
Hallo Nora, ich bin total begeistert ! Vielen liebe Dank für deine Mühe, ist echt super verständlich ! Ich denke, so werde ich es machen, eh ich mich jetzt auf die Suche nach dieser Auffangwanne von dennerle begebe, wer weiß, ob es die überhaupt einzeln gibt...
Dann schau ich mal, wo ich den Lindenholzausströmer bekomme und werde basteln.
Danke
Liebe Grüße
Susanne
 
Hallo Susanne,

den Lindenholzstein gibt's beim CO² Zubehör. Würde grade mal tippen < 3€ das Stück.

Gruß Nora
 
Hallo,
ich habe noch eine Frage zu meinem unvollständigen CO2 Flipper: Er läuft gut, die Blasen steigen auf, und die verbliebenen kleinen Bläschen steigen zur Oberfläche auf. Kann ich dort auch eine kleine Schale umgedreht drüber anbringen, die den Rest CO2 auffängt, damit er nicht an der Oberfläche verpufft? Was müsste ich dabei beachten?
Das ganze wäre nur vorübergehend im Einsatz.
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne
 
Oben