Dennerle Eckfilter - Filtermaterial

SI31

Mitglied
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Dennerle Cube einen Dennerle Eckfilter 40. Wir sind sehr zufrieden damit, aber der Tausch des Filtermaterials, also der Kartusche ist etwas nervig. Kann man die Kartusche auch durch ein Filter-Substrat oder Granulat ersetzen? Hat da jemand Erfahrung damit?

Viele Grüße
Simon
 

Mescalero

Mitglied
Hi Simon, wie oft musst du die reinigen? Nervig stelle ich mir eher vor, loses Filtermaterial in den gebrechlichen Korb zu packen.
Ich habe zwei der Eckfilter im Einsatz (30l Cube und 27l Kallax) und muss die praktisch nie reinigen, mache es aber trotzdem manchmal weil es sich gut anfühlt.
:p

Es gibt aber Leute, die den Eckfilter mit Schwamm ausgestattet haben. Wenn du unbedingt spezielle Filtermedien nutzen willst, wäre vielleicht ein anderer Filter besser geeignet. Der Sera X-Edge z.B. - gutes Teil, quasi der Dennerle auf Speed.
 

Thomas F.

Mitglied
Es gibt für den Filter auf jeden Fall auch so Filterkörbe, die man selbst befüllen kann und anstelle der Kartusche einsetzen kann. Ich habe auch wieder so einen im Einsatz, der hat einen zurecht geschnitzten Schwamm drinnen. Habe nach langer Zeit mal wieder die Membranpumpe abgestellt und teste zur Zeit die Seliger 150 gegen Dennerle Eckfilter gegen JBL Greenline m ;) Es wird aber wohl auf Seliger oder Dennerle hinauslaufen, JBL ist mir zu laut.

Gruß
Thomas
 

SI31

Mitglied
Hallo,

Danke für eure Antworten. Wir haben das Becken noch nicht lange, weshalb "nervig" wohl etwas übertrieben ist :) Wir haben die Kartusche zum ersten mal getauscht, aber ca. einmal im Monat waschen wir die Kartusche vorsichtig aus. Nervig ist eher der Ausbau aus dem Dennerle Filter, ich finde das ist echt schwierig, wir müssen da immer stark am Gehäuse reißen, damit es aufgeht. Ich hab immer Angst, dass es kaputt geht.

Deswegen dachte ich eben ich kann da was reinfüllen, ohne das ich das Gehäuse öffnen muß, also einfach von oben.

Thomas, was sind das denn für Körbe? Kann man die bestellen? Im Fachhandel gab es nichts, da war ich schon.

Viele Grüße
Simon
 

Thomas F.

Mitglied
Dieses hier meinte ich:


Aber eigentlich spricht auch nichts dagegen das Gehäuse ohne extra Modul direkt zu befüllen, denke ich. Wie geschrieben habe ich einen dreieckigen Schwamm da eingebaut.
Nervig ist eher der Ausbau aus dem Dennerle Filter, ich finde das ist echt schwierig, wir müssen da immer stark am Gehäuse reißen, damit es aufgeht. Ich hab immer Angst, dass es kaputt geht.
Das kommt mir bekannt vor... Dafür ist der sehr schön leise, deswegen drücke ich da wohl ein Auge zu... ;)

Thomas
 
Oben