Dünger selber herstellen?

Hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat mit der Herstellung eigener Dünger? Ich habe jetzt speziell Rezepte gefunden für Kalium, Eisen und Mangan. Die Herstellung eines Kaliumdüngers ist kein Problem, wie schaut es aber mit Eisen und Mangandüngern aus? Wegen der Notwendigkeit der Chelatoren habe ich Bedenken das bei fehlerhaften Mischverhältnissen das Eisen bzw Mangan unbrauchbar für die Pflanzen wird. Die Düngerezepte die ich gefunden habe sind alle sehr konzentriert. Da Chemie nicht mein Gebiet ist, würde mich interessieren ob man den Dünger mit der EDTA-Lösung strecken kann ohne das sich was an der Verwertbarkeit des Eisens bzw des Mangans ändert? Wie verhält es sich wenn ich die Dünger miteinander mische?

Der Grund warum ich überhaupt auf dieses Theman gestossen bin ist das ich Kaliummangel bei mir festgestellt habe. Aufgrund der gezielteren Dosierung und der viel billigeren Möglichkeit zu düngen, interssiert mich die Herstellung eines eigenen Düngers. Falls jemand Ratschläge zu diesem Thema hat würde ich mich freuen.

MfG
Jürgen
 
A

Anonymous

Guest
于尔根先生,你好 :D

Allein für den Preis einer vernünftigen Laborwaage zum Abwiegen der einzelnen Chemikalien kannst du dein Aquarium jahrelang mit einem käuflichen Spurenelementedünger versorgen.

Einen vernünftig zusammengesetzten Spurenelementedünger kopieren zu wollen ist im Hobbymaßstab unrentabel.

Viele Grüße
Robert
 
Danke für die Antwort. Vielleicht werde ich mal meinen Dünger wechseln. Habe gesehen das der Drak Eisenvolldünger bei der wöchentlichen Düngung 3 mg Kalium zugibt und Prof Fito den ich momentan verwende nur 1mg. Vielleicht kann ich mir dann das Gepansche sparen. Oder kann jemand einen anderen Dünger für ein wenig besetztes und stark bepflanztes Becken empfehlen? Meine vorhandenen Wasserwerte aus der Leitung > http://www.n-ergie.de/download/Zentral.pdf

MfG
Jürgen
 
Moin!

Wie Robert schon geschrieben hat, macht es wenig Sinn sich einen kompletten Volldünger zu mischen!
Allerdings kann es sein, dass Volldünger allein nicht ausreichend ist.
Die meisten Volldünger enthalten keine oder kaum Makronährstoffe.
Diese sind in dicht besetzten knapp beleuchteten Becken meistens ausreichend vorhanden.
Bei viel Licht und wenig Fisch kann es auch Sinn machen, die Makros zuzudüngen.
Auf was sind die 3 mg Kalium denn bezogen? Aufs Becken? Auf einen Liter? Täglich? Wöchentlich?
Ìch dünge täglich z.B. 2.3 mg/L Kalium!
Mein Leitungswasser ist allerdings sehr Kaliumarm und wird dazu noch mit Osmosewasser verschnitten.
Du hast ja schon ´n guten K und NO3 Wert im Ausgangswasser.
Den PO4 Wert kann ich garnicht finden? Vielleicht mal messen!
Eventuell kannst du ja auf ein Zudüngen der Makros verzichten, wenn du kräftige TWW machst.

Hier siehst du trotzdem einige Rezepte:
http://www.flowgrow.de/topic-766.html

Und hier gibt es das Thema auch noch mal:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=
 
Hallo Maik,

danke für die Links. Die 3mg Kalium sind die Angabe von Drak, sind 3mg/l wöchentliche Zufuhr. Teilwasserwechsel mache ich momentan 40-50% jede Woche. Das sollte doch eigentlich reichen oder? Momentan dünge ich zweimal die Woche mit Profito (15+10ml bei 200 Liter). Seit zwei Wochen dünge ich jetzt auch zweimal die Woche 5mg/l Kalium dazu. Mal schauen wie sich das auswirkt. Wenn sich eine Verbesserung zeigt, werde ich so weiter düngen, sonst werde ich halt ein wenig weiter experimentieren.

MfG
Jürgen
 
Oben