CR on Flame

Hi,
gestern als ich ins Bett gehen wollte, sah ich eine CR im Flamemoss posen:

Kamera: EOS 400d
EDIT Objektiv: canon 60mm Macro
Verschlusszeit: 1/30
Blendenzahl: 5,6
ISO-Empfindlichkeit: 400
Beleuchtung: Stehlampe
Statif: nein, nur aufgelehnt

Wie gefällt euch das?

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • 600.jpg
    600.jpg
    147 KB · Aufrufe: 353


Hallihallo,

das Bild finde ich wirklich gelungen. Ein Sehr schönes Tier.
Der Fokus sitzt einwandfrei. Auch das Moos auf dem das Tier sitzt hebt sich noch schön vor dem Hintergrund ab.
Ich finde es gut. :wink:

Mich würde interessieren mit welchem Objektiv du das bild gemacht hast!?

MfG
 
Danke,

wurde mit dem Canon 60mm Macro gemacht;
Hatte vorher das Tokina 100mm Macro, aber damit hats nicht so Spaß gemacht :)

Gruß Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Hi Skalar,

jetzt mal ne Anfängerfrage: Ist das Objektiv das bei der ganz normalen Nikon 40D dabei ist 18-55mm auch für die AQ-Fotographie geeignet oder eher nicht.
Was ist der Unterschied zwischen makro und nicht Makro-Objektiv?

Danke schon mal für deine Antwort auch wenn ich dich mit den Fragen nur langweilen werde.

Gruß Stefan :D :D
 
Hallo Schwerträger,

auch wenn die Frage nicht direkt an mich gestellt war gehe ich mal davon aus, das du nichts dagegen hast wenn ich sie dir beantworte. :wink:
Ist das Objektiv das bei der ganz normalen Nikon 40D dabei ist 18-55mm auch für die AQ-Fotographie geeignet oder eher nicht.

Das mitgelieferte 18-55mm 3.5-5.6 kann durchaus für die AQ-Fotografie genutzt werden, hat allerdings einige Nachteile gegenüber einem Makroobjektiv.
Ein Makroobjektiv ist ein Objektiv, das extra so berechnet und hinterher gefertigt wird das es eine recht geringe Naheinstellgrenze hat. Das heißt, das du mit dem Objektiv näher ran gehen kannst und deine Kamera trotzdem scharfstellen kann. Der Sinn der Sache sollte klar sein. Du bist somit in der Lage einen größeren Abbildungsmaßstab zu erreichen und so auch kleine Tiere Bildfüllend abzulichten. Der zweite Vorteil bei Makros ist, das sie meist eine Festbrennweite haben, sprich du kannst nicht zoomen, sie dafür aber so gebaut werden können, das sie einiges mehr an Licht bis zum Sensor durchlassen. Das wiederum ermöglicht dir bei wenig Licht mit schnelleren Belichtungszeiten (somit auch verwacklungsfreier) zu arbeiten als mit deinem 18-55.
Wenn man sich mit seiner Kamera halbwegs gut auskennt, dann kann man damit schon ganz andere Ergebnisse erzielen als mit einem Kitobjektiv, allerdings sind die ja auch nicht ganz so billig und daher sollte man sich schon überlegen ob man sich soetwas anschafft. Zum üben reicht das Kit Objektiv zu Anfang allemal.

Hoffe das ist verständlich genug
:)

MfG
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

danke an die Fotoprofis hat mir sehr geholfen werde mit meiner Cam mal weiter über.

Gruß Stefan
 


Oben