Corys fressen nicht :(

Hallo Zusammen,

ich habe vor 2-3 Wochen meine adolfois und juliis aufgestockt - das Problem ist nun, dass sie alle nicht fressen.
Alle anderen, auch neuen Corys fressen alles was sie kriegen können.
Ich habe es mit Lebend-, Frost- und Tockenfutter versucht, nichts wird angenommen. Gestern Abend lagen jetzt 2 adolfois tot im Becken (total abgemagert). Ich habe eben nochmal alles versucht die anderen zum fressen zu kriegen aber sie wollen einfach nicht.

Ich habe dieses Geschäft zum ersten Mal probiert und hatte vorher noch nie derartige Probleme.

Mache ich irgendwas falsch oder woran kann das sonst liegen??
Alle anderen fressen, und ich muss nun irgendwie verhindern, dass die anderen auch sterben weil sie nichts fressen.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar...
 
Hi,
eyrin schrieb:
... aufgestockt - das Problem ist nun, dass sie alle nicht fressen.
Alle anderen, auch neuen Corys fressen alles was sie kriegen können.
Ja, fressen die nun oder nicht ?

Ich habe es mit Lebend-, Frost- und Tockenfutter versucht, nichts wird angenommen.
Was wann wieviel genau ?

Alle anderen fressen, und ich muss nun irgendwie verhindern, dass die anderen auch sterben weil sie nichts fressen.
Wer frißt denn nun was ?
Und wer ist "die anderen".

Allgemeine Info zu Deinem Becken ?
(wir sehen nur den Bildschirm...Du siehst alles)

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar...
gern..wenn Du mal mehr Infos gibst :wink:
 
Ja sorry, musste das schnell schreiben in der Pause.

Also ich habe juliis und adolfois aufgestockt.
Erst aus einem Laden (= andere neue), denen gehts super.
Und dann nochmal welche aus dem nächsten Laden...und diese fressen nun nicht.

Futter: Ganz normal Abends Futtertabletten, 3x(innerhalb von 3 Wochen) habe ich Frostfutter versucht, auch abends.

Die neuen fressen nichts und sind total abgemagert, allen anderen geht es gut.

Allgemeine Infos: Ich dachte nicht, dass ich bei diesem Problem Wasserwerte posten muss, weil es ja nur um die eine neue Gruppe Welse geht, wovon die gleiche Rasse schon Monate lang in meinem Becken ist und sich wohlfühlt.
 
Hi,
eyrin schrieb:
.... dass ich bei diesem Problem Wasserwerte posten muss
habe ich danach gefragt ???? Nö !

Aber wie groß, wie ist das Becken eingerichtet, sonstige andere Fische ?

Was für Frostfutter ? Rote ML, Artemien oder so wäre interessant...

Schließen sich die Neuen denn den alten Insassen an ober bleiben die getrennt ?

Wann hast Du das letzte Mal Wasser gewechselt ?
 
Joern Carstens schrieb:
Hi,
eyrin schrieb:
.... dass ich bei diesem Problem Wasserwerte posten muss
habe ich danach gefragt ???? Nö !

Aber wie groß, wie ist das Becken eingerichtet, sonstige andere Fische ?

Was für Frostfutter ? Rote ML, Artemien oder so wäre interessant...

Alles klar:

450 Liter, 2 große Wurzeln, 1 Lochgestein, viiiiele Pflanzen, viele Kokosnußhälfen, gute Versteckmöglichkeiten.
Andere Fische: Antennenwelse, Schmucksalmler, Skalare, Zwergfadenfische und jede Menge Panzerwelse (julii, adolfoi, paleatus)
Frostfutter: Sowohl Artemia als auch rote Mückenlarven.

Die Adolfois liegen immer alle zusammen rum oder wuseln durch das Becken, die juliis nicht ganz so viel aber auch.

Letzter Wasserwechsel: 2 Wochen vor Einsatz und jetzt nochmal vor einer Woche (4 Wochen nach dem Wechsel vor dem Kauf)
 
Hi,

auf den ersten Blick vermag ich nichts "verwerfliches" erkennen.
eyrin schrieb:
[Andere Fische: Antennenwelse, Schmucksalmler, Skalare, Zwergfadenfische und jede Menge Panzerwelse (julii, adolfoi, paleatus)
Hast Du auch reichlich gefüttert ? die neuen werden die scheuesten sein...und deswegen immer ein bißchen "zu spät" kommen...es muss also auch was übrig bleiben für die.

Frostfutter: Sowohl Artemia als auch rote Mückenlarven.
Hör sich gut an...

Die Adolfois liegen immer alle zusammen rum oder wuseln durch das Becken, die juliis nicht ganz so viel aber auch.
Dann ist noch nicht Hopfen und Malz verloren...

Vielleicht ist ein sehr großzügiger Wasserwechsel ganz gut.
In Deinem Becken wirst Du eine Mikrofauna haben, die "neuen" kennen aber nur eine andere...Leitungswasser ist (fast) keimfrei und man kriegt die Keimzahl damit gut runter. Zusätzlich ordentlich Erlenzapfen rein oder Seemandelbaumblätter.

Gerade die apolphis kommen aus Schwarzwasser....deswegen haben die den "goldenen" Fleck auf dem vorderen Rücken (so wie Neons den bunten Streifen)...und das ist sehr keimarm. Kann sein, dass sie sich da nur schwer umgewöhnen (und so ein bißchen sind wir dann doch beim Wasser :wink: ).

Das wäre einen Versuch wert, der nix oder kaum was kostet und auch den anderen Fischen gut bekommen wird.

Ich mache so etwas meist einen Tag bevor neue Fische kommen, dass macht das Eingewöhnen oft etwas einfacher.

Sonst vermag ich aus Deinen Schilderungen nicht viel mehr dazu zugeben...das Grund-set up scheint zu stimmen....vielleicht hast Du zumindest eine Idee bekommen, in welche Richtung Du schauen mußt.

Viel Erfolg !
 
Hi,

ok danke, dann werde ich es erstmal mit noch einem Wasserwechsel versuchen. Und ja ich habe definitiv genug gefüttert.
Bis auf die Abmagerung haben sich die Corys auch ganz normal verhalten, wie alle anderen auch.

Vielleicht rettet der Wasserwechsel wenigstens den Rest, nur ich werde halt das Gefühl nicht los, dass das mit dem Geschäft zusammenhängt, da ich derartige Probleme vorher noch nie hatte.

Vielen Dank erstmal für deine Mühe.
 
Oben