CO2 - Fische schwimmen oben

moin moin.

hab seit gestern auch ne CO2-Anlage von Dennerle.

als ich heut morgen aufgestanden bin hat mich schier der Schlag gestroffen...
ALLE Fische schwammen an der Oberfläche.
Sogar die Engelantennenwelse.

Laut CO2-Langzeittest is alles i.O.

ich mach mir ernshaft Sorgen.
was is da los?
 
Hallo,
das Problem liegt darin, dass in der Nacht kein Licht für die Pflanzen verfügbar ist, diese also nicht genügend O2 für die Fische produzieren können. Folge ist eine Übersättigung des Wassers mit CO2, was für Fische nicht gut ist. Sie leiden dann an Sauerstoffmangel.
Entweder du drehst den CO2-Hahn weiter zu, oder du solltest dir eine Nachtabschaltugn für das CO2 anschaffen, sodass nachts genügend Sauerstoff für die Fische vorhanden ist.
 
Du hast das CO2 abgedreht, und dann sind alle Fische oben geschwommen??
War das Licht aus oder an?
Ist das CO2 von den Wasserwerten überhaupt nötig?
Wie sind denn deine Wasserwerte? (Hört sich ein bisschen nach pH 7,5 oder höher, und KH über 10 an?)
 
das Licht war zu diesem Zeitpunkt schon aus.
Und CO2 is dringend nötig...

die Wasserwerte... darf ich hier eigentlich gar nicht nennen, sonst werd ich noch totgeschlagen...

GH: 16°
KH: 10°
pH: 7,5
NO2: < 0,3 mg/l

unser leitungswasser hier hat stolze 21°dH

hab erst heute meine Osmose bekommen
 
Wow, habe ich doch richtig geschätzt.
Bei der hohen KH lässt sich der pH-Wert nur sehr schwer (bzw. nicht sehr weit) mit CO2 senken, ohne dass es den Fischen nichts ausmacht.
Ich weiß ja nicht, was für ein pH-Wert bei dir aus der Leitung kommt.

Das mit der Osmose-Anlage ist schon mal gut.
Sonst könntest du noch mal versuchen, CO2 ca. eine viertel - halbe Stunde bevor das Licht ausgeht abzuschalten. Ich weiß aber nicht, ob das sehr viel nützt.

Kannst du evtl. noch mal die WW deines Leitungswassers (pH, GH und KH) und deine Wunschwerte posten?
 

Stinnes

Mitglied
kopiert aus zweitem Thema, voll drauf reingefallen :lol:
Einer reicht doch auch :wink: der Andere wird kostenpflichtig :wink: :lol: entfernt.

Hi,

erstmal belüften und Co2 aus!!

Dann musst du langsam die gewünschte Co2-Zufuhr ermitteln.
Helfen kann da Dennerle mit Eingabemasken, anhand derer die zugeführte Menge berechnet werden kann.

Wichtiger sind aber ein fein abgestufter Ph Test, J*b bietet den von 6-7 oder so an. (Tropfen), beim Kh ist dann nur der Tröpfentest, nicht so der Hersteller entscheidend. Mit beiden Werte läßt sich der Co2 Gehalt recht prizise ermitteln.

Wenn die Fische oben an der Oberfläche hängen, ist auf jeden .... zu wenig Sauerstoff vorhanden. Sprich zuviel Co2


Denk über ein Magnetventil zur Nachtabschaltung nach. Bei ebay bekommst du brauchbare Teile für ca. 20Eur. Muss dann nicht das De**erl* Ventil für >100Eur sein.
 
so, also wie angekündigt,
hier die WW von unserem Leitungswasser:

GH: 21°dH
KH: 16° dH
pH: 7,5 - 8
NO2: unter 0,3 mg/l

Meine "Wunschwerte" fürs AQ wäre eine GH von 10 - 12,
pH bei 7... derzeit liegt die GH noch bei 16,
seit gestern hab ich aber meine Osmose in Betrieb.

zum Thema belüften:
da sagt auch jeder was anderes.
der eine rät auf jeden fall davon ab,
ein anderer besteht drauf...
da kann ich mir jetzt aussuchen,m was ich mache...

mal schauen...

Magnetventi werd ich mir noch anschaffen,
derzeit mach ich das noch manuell
 
Hochspannung schrieb:
zum Thema belüften:
da sagt auch jeder was anderes.
der eine rät auf jeden fall davon ab,
ein anderer besteht drauf...
da kann ich mir jetzt aussuchen,m was ich mache...

Das kommt immer auf die Situation drauf an: Wenn es den Fische und Pflanzen wunderbar geht, braucht man kein CO2 und keine Belüftung. Wenn die Fische an der Wasseroberfläche schwimmen und nach Luft ringen, kann man mit CO2 nichts erreichen, sondenr man muss das Becken belüften.
Wenn man den pH etwas senken möchte, und die Pflanzen nicht so doll aussehen, kann man mit CO2 düngen.
Wie gesagt, das kommt auf die Situation drauf an.
Am besten ist natürlich, wenn man keine CO2-Düngung und keine Belüftung braucht.
 
Oben