CO2 durch Filter einleiten?!

Moin Moin Hummel Hummel Mors Mors,

hat jemand von euch schon mal versucht CO2 Bläschen direkt in den (Innen-)Filter einzuleiten damit es sich dann beim Auströmen schön im ganzen Becken verteilt?

Ich hab zwar einen Blubberstein aber dort sieht man nur ganz ganz selten ein kleines Gasbläschen mal aufsteigen. Scheinbar ist er zu undurchlässig für den vorherrschenden Gasdruck.

Tschüssikovsky
 
Tach...

Das Problem hatt ich auch mal - hab umgestellt auf Lindenholzausströmer...

Guckst du hier:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=

Andere sagen, ein Flipper ist immernoch die beste Alternative das CO² zu lösen.
Über den Filter....hm...du könntest mit ner Injektionsnadel mit nem kleinen Durchmesser dein Filterzulauf anzapfen und das CO² dann vielleicht so durch den Filter laufen lassen....aber ob das die beste Lösung ist...ich weis ja ned.... :?

Und ob´s deinen kleinen Helfern, den Bakterien im Filter, nicht schadet :?: :?: :?:
 
Hi Doc,

ob das den Bakterien schadet hab ich mich auch schon gefragt, aber wenn da alle 20 Sekunden eine Blase durchströmt, während in der gleichen Zeit literweise Wasser durch gepumpt wird...

Im Moment hab ich das so gelöst, dass das Schlauchende der CO2 Anlage genau unter den Ansaugschlitzen des Innenfilters liegt und die Blasen durch den Filter durchgesaugt werden.

Irgendwie dachte ich mir das sich die Bläschen im Schaumstofffilter schon mal zerkleinern müssten und dann noch mal im Wasserstrahl aufgelöst werden, der die Pumpe verlässt.

Vieleicht probier ichs doch lieber mal mit einem preiswerten Lindenholzauströmer.
 
Hallo

Ich habe mich auch mit dem Thema auseinandergesetzt, da ich mir vor einigen Wochen eine Bio.CO²-Anlage gebastelt habe.
Am besten ist eigentlich eine Paffrath-Schale (bis ca. 200l)
Da meine nicht halten wollte (sch.... Saugnäpfe) benutze ich momentan auch einen Lindenholzausströmer. Das funktioniert auch ganz gut.

Das CO² in den Filter zu leiten halte ich für eine gute idee, allerdings nicht bei einer BIO.Anlage, da die Menge sehr unregelmäßig ist und du so schnell zuviel CO² im Becken hast. Ich denke nicht, dass das den Bakterien schadet (VORSICHT!: das ist meine MEINUNG; wissen tu ichs auch nicht).
Das Problem beim Filter sehe ich erst, wenn sich das Gas nicht komplett löst, im Filter bleibt und sich sammelt. Dann KANN es passieren, dass dir dein Filter trocken läuft. Was dann passiert kann sich jeder denken.

mfg
jobo
 
jahaaa bruzzellll

Spass bei Seite, klingt irgendwie alles logisch was jobo gesagt hat.

Wenn ich mir aber Artikel zur Praffath-Schale durchlese tendier ich dann doch eher zum Lindenholzausströmer (keine Wasserwerte messen, kein Rechnen :))

Habt ihr den Lindenholzauströmer am Grund oder eher weiter oben angebracht, bzw in der Strömung oder eher in nem ruhigeren Bereich des Beckens?
 
Hallo Narcosynthesis

Mein Lindenholzausströmer ist so weit unten wie möglich, damit die Blasen so viel "Weg" zurücklegem müssen wie nur möglich. Zusätzlich habe ich alles so ausgerichtet, dass die Blasen noch von der Strömung erfasst werden. So löst sich wohl am meisten.
Ich werde aber früher oder später wieder eine Paffrathschale anbringen, da so eine Überdosierung fast unmöglich ist. Außerdem ist die Paffrath-konstruktion viel unauffälliger als so ein blöder Ausströmer + Schlauch.

Ganz nebenbei: Angeblich fangen Lindenholzausströmer nach gewisser Zeit an zu faulen (es war glaub ich von ca. 1/2Jahr die Rede). Da ich von Natur aus verdammt faul bin werde ich allein schon deswegen die Paffrathschale wieder in Betrieb nehmen. Sonst müsste ich ja jedes halbe Jahr n neuen Ausströmer besorgen und den auswechseln (WAS FÜR EINE ARBEIT!). ;)

mfg
jobo
 
Meiner liegt - sobald das Becken wieder eingerichtet ist, am Boden....

Den Schlauch unterirdisch verlegt - sodass der Ausströmer die kleinen Bläschen mit der Strömung verteilt....

Mal n Foto bevor ich das Becken leer gemacht hab.

Der Kreis zeit den Ausströmer...der Pfeil die Strömungsrichtung...blaue Punkte das CO²...
 
ui vielen Dank für die umfangreichen Antworten

Hab mir eben einen Ausströmer für 1,20 € gekauft :) und gefragt ob der nicht zu faulen anfängt, aber da konnten sie mir leider auch nix genaueres sagen.

Jetzt gehts ans (hoffentlich unauffällige) verlegen. *ärmelhochkrempel*

Hui, war ne ganz schöne Arbeit.
Der Ausströmer ist jetzt am Boden der rechten hinteren Ecke und der Innenfilter strömt genau dort hin. Man kann schön sehen wie die feinen Bläschen mitgenommen werden aber ich glaub die kommen zuerst an die Oberfläche bis sie im ganz AQ sind.
 
Oben