Co² anlage

hallo und einen wunderschönen guten morgen wünsch ich euch...

ich habe mir eine JBL Co² anlage gekauft und zwar die ProFlora m 1003...
nun habe ich sie geeicht alles im aquarium angeschlossen und den Tröpfchentest gemacht wo bei mir KH 8 rauskam.
danach habe ich den auto ph wert auf diesen wert gestellt und jetzt!?
ist es normal das sie in der nacht läuft, muss ich jetzt noch etwas einstellen...?
wieviele bläschen muss ich einstelen?
und was kann das ding eigentlich...? :(
also was macht der ph Controler jetzt eigentlich?
und brauche ich son Magnetventil?

zu meinem aquarium...
ich habe ein 300 Liter mit ach schaut selbst... :)

würde mich über eure antworten sehr freuen...
euch ein tollen sonntag und einen guten start in die neue woche!
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 170
Hallo

Deine Anlage kenne ich nicht selber, daher kann ich dir nicht sagen ob du noch was einstellen musst. Wenn du die Anlage jedoch nach Handbuch montiert und eingestellt hast, dann sollte es das gewesen sein.

Ein PH Controller misst normalerweise den PH Wert über eine Elektrode. An gewissen Geräten ist eine Schaltschwelle über den PH Wert einzustellen. Andere benötigen die KH und lassen direkt die mg/l Co2 einstellen, und errechnen den Wert selber. Ist die maximale Sättigung des Co2 erreicht, schaltet der Controller die CO2 Zufuhr über das Magnetventil ab, bis der PH-Wert wieder beginnt anzusteigen und führt anschliessend erneut Co2 zu. Daher ist ein PH-Controller ohne Magnetventil für die Katz.

Viele unerfahrene Aquarianer sind der Meinung, sie können ihren hohen PH-Wert über eine CO2 Anlage senken. Dies ist jedoch ein absoluter Irrtum. PH Senkungen lassen sich nur mit Umkehrosmosewasser machen (oder Chemie). Kleine Korrekturen von bis ca 0.3 Pukten können zwar "gedrückt" werden, dies ist aber nicht der Sinn der Anlage. Du düngst deinen Pflanzen mit der Anlage lediglich CO2, was für sie wichtig für eine gute Assimilation ist. 20 - 25mg/l sind ein guter Ansatz.
Die Controller schalten nicht zwingend über Nacht die Zufuhr ab, sondern auch Nachts erst wenn die Sättigungsgrenze ereicht wird. Daher brauchst Du dir wenn die Anlage richtig eingestellt ist keine Gedanken über die "Nachtabschaltung" machen. Meine läuft oft auch 24 Stunden durch.

Wieviel Blasen du benötigst, kann dir niemand sagen. Das ist von Becken zu Becken unterschiedlich und hängt von parametern wie Wasserbewegung und KH abhängig. Mit dem KH8 empfehle ich dir mal für 24 Stunden um die 30 Blasen / Minute Einzustellen und den Sättigungswert zu beobachten. Dann kannst du Tag für Tag nachregeln, bis du die richtige Blaenzahl erreicht hast und konstant zwischen 20-25mg/l Co2 im Wasser hast. Am einfachsten geht die mit Hilfe eines CO2 Dauertests.

ich hoffe ich konnte dir etwas helfen...
 
Hallo,

auf welchen pH Wert hast Du den Controller eingestellt?
Bei einer KH von 8 wäre pH 7,1-7,2 denkbar.

Wenn man einen Controller benutzt ist die Blasenzahl eigentlich egal. Bei mir läuft 1 Blase in der Sekunde.
Wenn genug CO2 im Wasser ist schaltet der Controller eh ab wenn er den erwünschten pH Wert erreicht.

Beste Grüße
Martin
 
hey martin hast du auch die anlage?
also ich habe bei mir nur die kh eingestellt...
und habe einen ph wert von 7,42...
jetzt habe ich mal am rätchen gedreht um die blasenzahl auf 50 pro min. zu erhöhen...
mal guggen wie sich der wert verändert, aber müsste das mit dem erhöhen und vermindern nicht der Controller machen?
also ein magnetventil war da nicht dabei, muss ich mir das noch dazu kaufen?
aber das würde ja auch keine direktverbindung zum controler haben...
 
Hallo Martin hallo Paulo

@Marin
Ja, mit dem Controller ist die Bläschenzahl eigetlich schon egal. Nur kann es doch nicht sein, dass man 150 Blasen in der Minute verpufft, den CO2 gehalt erhöht und der Controller die ganze Zeit über ein und ausschaltet, was zwangsläufig zum stetigen Pendeln der PH und des Co2 Gehalts führt. Ich habe meine Anlage so eingestellt, dass sie in Regelfall tagsüber ca eine Stunde nach dem einschalten des Lichts einschaltet und nachts irgendwann dann ausschaltet. PH ist bei mir immer so um die 6.9 bis 7.2 rum und der Co2 Gehalt zwischen 20 und 30mg/l. Kommt natürlich auch auf die Schaltschwelle des PH-Controllers an. Da ich nicht einen spezifischen Aquarien-Computer verwede sondern einen "normalen" Controller, wie man ihn sonst an Boiler findet, ist der nicht ganz so empfindlich und hat eine relativ grobe Schaltschwelle, die sich leider nicht grossartig verkleinern lässt mit 0.15 Delta PH.

@Paulo
Der Co2 Controller regelt nicht automatisch die Blasenzahl. Die stellst Du am Nadeventil ein. Der Controller misst lediglich den aktuellen PH-Wert über die PH Elektrode (oder Leitwert bei einigen Controllern) des Wassers im Becken. Durch das Rechenen mit der KH (welche du eingestellt hast) und dem aktuellen PH-Wert wird die Co2 Konzentration ausgerechnet. Mit dem Anstieg des Co2-Gehalts, sinkt die PH leicht. Ist der Sollwert erreicht, schaltet der Controller das Magnetventil ab, sodass der Co2 Zufluss gestoppt wird.
Der Controller übernimmt also eigentlich lediglich die Funktion "Einschalten" und "Ausschalten".
Was ich aber bei JBL nicht ganz durchblicke ist, wie die Anlage "Betriebsfertig" sein soll, wenn da gemäss Webseite keine Elektrode und kein Magnetventil dabei sein sollen...? Dann müsste das Co2 eigentlich durch den Controller hindurch geleitet werden und dieser dosiert rein rechnerisch nach dem eingestellten KH. Folgedessen wäre es auch wieder wurscht, was du am Nadeventil einstellst und die Blasenazahl dürft sich im Becken eigetlich nicht ändern, da der Controller den CO2 durchfluss regelt... Was ich mir kaum vorstellen kann...???
 
Hallo und Grüße an alle Aquariumbegeisterten,

ich habe eine kleine (wahrscheinlich blöde :( ) Frage, da ich mich mit Co2 und sonstigen Komponenten noch nicht auskenne und hoffe mir kann jemand helfen. Wollte jetzt nicht extra ein neues Thema aufmachen hoffe ich kann das hier fragen...
Ich habe mir gestern für mein 30L Cube den Co2 Optimat von Tetra gekauft...

tetra%20optimat2.jpg


Meine Fragen wären

1. Ob es normal ist, dass das Co2 ohne Bläschen oder in sonst einer Form im Diffusorrohr einfach unsichtbar durch die Membrane in das Wasser gepresst/transportiert wird.

2. Das befüllen des Diffusorrohres mit der Membrane muss man ganz einfach durch leichtes drücken auf den Druckkopf der Co2-Flasche machen. Sollte man das Rohr soweit füllen bis unten am Rohr das Co2 kurz rausgepresst wird und in Form einer Blase nach oben schnellt oder einfach abschließend vorsichtig an den unteren Diffusorrohr - Rand ohne Blasenaustritt, wahrscheinlich schon oder ?

3. :study: In der Anleitung steht man sollte "gelegentlich" das Diff.rohr unterwasser umdrehen um Falschgase entweichen zu lassen. Ist das wirklich so notwendig ( habe nicht gerade soviel Spielraum in meiner 30L - Pfütze um das Rohr unter Wasser einfach umzudrehen ) und was heisst gelegentlich? Nach jeder Co2 Füllung oder einmal in 2 -3 Wochen :?:

Ich hoffe mir kann jemand helfen , lg Morrison
 
Oben