buchenholz ins aquarium

hallo,

ich hätte da mal nen paar fragen zu buchenästen...
(bevor jetzt der hinweis mit der suche kommt, hab ich alles schon gelesen, was hier zu dem thema zu finden ist, brauch nur mal expertenmeinungen, ob meine überlegungen soweit stimmen.)

gut, wenn man auf dem land wohnt und was zum häckselplatz zu bringen hat, da hab ich nämlich wunderbare hainbuchen-reste gefunden und die interessantesten gleich mit heim genommen ;)

da die dinger aber nicht gerade totholz sind, werd ich sie nun erstmal nen bisschen trocknen lassen (platz ist ja genug da), aber nach ner gewissen zeit sollte ich sie ja dann eigentlich problemlos ins aqua packen können, oder?
totholz war ja schließlich auch mal am baum dran und trocknet nach dem abbrechen erst.

oder lieg ich da falsch?
wär gut, wenn jemand sowas schon gemacht hat und mir was dazu schreibt.

bilder von meinem fund häng ich einfach mal an.

ps: was ist eigentlich mit weidenästen? hab korkenzieherweide gefunden, säh wohl auch recht gut unter wasser aus ;)
 

Anhänge

  • wurzelnganz.jpg
    wurzelnganz.jpg
    36 KB · Aufrufe: 339
  • 100_5548.jpg
    100_5548.jpg
    14 KB · Aufrufe: 244
  • wurzel.jpg
    wurzel.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 244
Hi !
ich fürchte, das Holz wird dir zu faulen beginnen (egal, ob du es vorher trocknest oder nicht);
das für Wasser am besten geeignete Holz (weil es am längsten hält), ist Erlenholz; versuch mal eher mit dem;
lG Andreas
 
hi,

es gibt hier genug beiträge, in denen die leute buchenholz im aquarium haben und es keine probleme gibt; also von daher mach ich mir da keine sorgen...
 
Hallo beckster,

Ich danke mal das sich die Wurzel auf dauer zersetzen wir aber vermutlich nicht Faulen. Un dann mal ne neue rein machten kostet nichts.
Die Frage für mich ist nur, ob getrocknet oder frisch? Bei einer Frischen mache ich mir Gedanken um den Saft und Harz.
Aber bin da kein Experte

LG
 
hallo,

das zersetzen ist ja egal, das machen andere wurzeln auch (nur eben weitaus langsamer)...
und laubbäume sind ja nun nicht so harzintensiv, das sollte auch kein problem geben.
 
Hi,

Buche habe ich seit Jahren im Aqua und null Probleme.
Ich lasse die Äste halt mal 3 Monate liegen wenn sie mir noch zu "frisch" aussehen und hatte damit noch niemals Probleme.
Am Anfang oftmals weisser Belag aber der verschwindet mit der Zeit von selber und wenn man es nicht abwarten kann den einfach mal fix heiss abduschen reicht auch.
Äste in der dicke haben nun auch nicht soooo viel Saft und Harz als das es stark ins Gewicht fallen würde.
Aber wie gesagt, ganz frische einfach etwas liegen lassen zum austrocknen und dann mal abduschen und rein ins Becken.
Gibt nichts schöneres als einen kleinen "Buchenwald" im Becken, sieht superklasse aus und wenns mir nicht mehr gefällt geh ich in den Wald und hole Nachschub.
Mein Wabenschilderwels nagt an denen wie ein doofer :wink: scheint zu schmecken grins und für alle andere ist es ein super Spielplatz wie es scheint.
Also ich hatte nie Bedenken und erst recht hab ich das nie bereut

LG
Karin
 
Oben