Brackwasser bei Amanozucht!?

Hallo zusammen,
da meine Amanogarnele mal wieder schwanger ist, frag ich mich nun, ob Brackwasser nur aus Wasser/Salz/Algen bsteht, oder ob ich es als Untergrund mal mit Erde versuchen soll, sodass alles ne braune Brühe wird.
Habt ihr schon Zuchterfolge bei Amanos?
Bei mir hat es beim ersten mal leider nicht funktioniert.
Danke,
Gruß
Steffi
 
Hei Steffi,

normalerweise sollte Wasser/Salz/ Algen genuegen. Der Bodengrund wuerde ja nur fuer eine Truebung sorgen und im Augenblick keinen Zweck erfuellen. Die Larven schwimmen eh in der Mitte und benoetigen noch keinen Grund.
In unserem Zuchtbecken hat sich eine Algenschicht am Boden gebildet, die den Amano-Mamas halt gibt, wenn sie darin rumlaufen - na ja und ein Wurzel hab ich als Versteck drin, dass wars dann auch.

Ich hab gerade Versuch Nummer 2 gestartet. Im ersten Anlauf, waren die Larven leider innerhalb von 4 TAgen alle verstorben.
Mal sehen, wie es jetzt so wird. Aber auch diesmal finde ich, dass man jetzt schon erkennt, dass es nicht mehr soviele wie heute Mittag sind, aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass irgendwann mal ein paar durchkommen.

viel Spass und Erfolg, Du kannst ja mal berichten

Carola
 
Hallo zusammen!

Soeben habe ich entdeckt, dass ich auch eine künftige Amanogarnelen-Mamma im Becken habe *freu* und dies nach gerade mal drei Wochen im Becken *hüpf*

Nun ich stehe aber zwischen den Fronten. Einerseits hätte ich schon Lust, die Larven (Eier sind derzeit noch ganz dunkel) versuchen gross zu ziehen, anderseits habe ich schlichtwegs keinen Platz für ein 60 Liter Becken. Ich spiele daher mit dem Gedanken, es mit einem kleineren Behältnis zu versuchen und nicht die ganze Rasselbande im Aufzuchtbecken zu belassen - DENN -

Ich habe noch zwei kleine Zwergkugelfische, welche sicher auch Freude an den Larven hätten und es -so krass es auch klingen mag- ja auch zum Spiel der Natur gehört das "Fressen und gefressen werden".

Natürlich bin ich mir im klaren, dass damit auch der Aufzuchterfolg (ist sowieso mein erstes Mal ;) ) in der Wahrscheinlichkeit rapide sinkt, aber versuchen kann man es ja...

Nun, die entscheidende Frage; ich habe ein Schneckenzuchtbecken (leider nur 5 Liter) - fressen Schnecken die Larven? Wenn ja fällt die Möglichkeit eh weg, wenn nein, könnte ich die Larven drum sicher dort unterbringen. Das Zuchtbecken ist bepflanzt, hat Sandboden und wäre "eingefahren". Dazu würde ich die Mammagarnele aber im Gesellschaftsbecken lassen und die Larven nach dem Schlupf, repektive Ausstoss der Mamma absaugen.

Eure Meinungen?
 
Hi Carola!
Rola71 schrieb:
normalerweise sollte Wasser/Salz/ Algen genuegen...

:) ... da bin ich ja in einer netten Runde von "Amano-Züchterinen" :) Ich probiere mich auch gerade an der Zucht. Bin aktuell beim 3. Versuch. Die ältesten Larven sind 16 Tage alt. Aber sind nicht mehr viele übrig. :cry:

Vielleicht kann man sich ja etwas über Strategien und Erfahrungen austauschen? Eventuell gibt es ja auch ein paar "alte Hasen", die noch ein paar Anregungen haben?

Mit welchem Salzgehalt und welchem Salz probierst du es denn im Moment? Ich habe mich vorläufig für 33g/l entschieden.

Wie hälst du es denn mit der Beleuchtung? Ich beleuchte z.Z. 24h/Tag mit LED-Lampe (20 LEDs)

Rola71 schrieb:
Im ersten Anlauf, waren die Larven leider innerhalb von 4 TAgen alle verstorben.
Hast du weitere Infos? Temperatur, Salzgehalt,Alt/Frischwasseranteil? Wieviel Liter hat das Zuchtbecken? Hast du das Becken eingefahren oder "steriler" Zuchtversuch?

Hast du die Larven umgesetzt oder das Becken aufgesalzen?

Was füttertst du und wie oft?

@Steffi: Wie hast du denn deinen ersten Versuch unternommen? Wäre sicherlich auch interessant zu lesen.

@plug1981: Kann mir nicht so recht vorstellen, daß deinen Schnecken Salzwasser gefallen würde. Ein kleines 12l Aquarium (darf man 12l Glasbehälter überhaupt Aquarium nennen? :twisted: ) bekommt man hier bei uns für ca 13 Euro neu zu kaufen.


Bemerkung:
Ähmm... so ganz entspricht das ja nicht meinem üblichen Schreibstil..... so viele Fragen da reinzupflastern .... aber es sprudelt im Moment nur so aus mir heraus :) Seit bloß froh, dass wir in einem Forum sind... am Telefon wäre ich im Moment unerträglich, weil ich reden würde wie ein Wasserfall :p :mrgreen:
 
Hi,
danke erstmal für die Tips.
Bei meinem ersten Versuch bin ich auch nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm
Muss aber auch sagen, dass ich keine Einlaufzeit von meinem 25 L Becken hatte, da alles recht kurzfristig kam.

Dieses mal versuche ich es in einem ganz kleinen Gefäß, mit der Hoffnung, dass das Wasser dann schneller zu "Brackwasser" wird.
Den kleinen Larven ist es schließlich egal, da reicht auch zunächst das 2 L Becken (Wenn man es Becken nennen darf)

Von dem Salz/Wasser Verhältnis ändere ich nichts.
Als Beleuchtung nehme ich meine Schreibtischlampe

Gruß
Steffi

P.s. 16 Tage finde ich eigentlich schon recht lang, bei meinem ersten Versuch haben die Larven 4-5 tage überlebt
Fütterst du auch mit Liquizell?
 
Hi Steffi! :)
beatle schrieb:
[...]
Dieses mal versuche ich es in einem ganz kleinen Gefäß, mit der Hoffnung, dass das Wasser dann schneller zu "Brackwasser" wird.
Der Begriff Brackwasser definiert nur den Salzgehalt (und liegt zwischen Süß- und Meerwasser)
Der Salzgehalt spielt wohl durchaus eine Rolle für einen erfolgreichen Zuchtversuch, wenn man diesem (sehr interessanten) Bericht glauben schenkt.

Den kleinen Larven ist es schließlich egal, da reicht auch zunächst das 2 L Becken (Wenn man es Becken nennen darf)
Nunja... klingt einleuchtend.... die "alten Hasen" habe da wohl auch schon andere Erfahrungen gemacht. Siehe -> http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm unter "Erklärungen" den Punkt (1), Aber das nur am Rande....


Mein 3. Versuch findet seit gestern Abend auch in einem 5l Acryl-Becken statt. Habe nicht die räumlichen Möglichkeiten noch mehr Becken aufzustellen. Im Moment habe ich für den Amano-Zuchtversuch insgesamt 4 Becken laufen (5l, 20l, 45l, 54l). Davon sind 2 mit Salzwasser in Betrieb. Habe heute wieder einige Larven aus dem Süßwasserbecken umgesetzt. Zwei Weibchen schleppt immer noch ganz schön viele Larven mit sich herum. Hoffe die anderen schlüpfen auch bald. .. ansonsten habe ich im 112l Becken schon die nächste trächtige Garnele gesichtet :dance:

Achja... apropos Larven umsetzen -> Nach dem ersten Versuch die Larven mit einem Schlauch abzusaugen, war mir schnell klar, dass ich so nicht nochmal Larven umsetzen möchte :|

Dafür habe ich mir extra eine "Larven-Fang-Absaugvorrichtung" gebastelt. Ich sauge die Larven über zwei Schläuche in eine Plastikflasche und kann durch einfaches drehen der Flasche die Larven bequem und einfach und ohne Probleme in das Zielbecken oder in ein Artemia-Sieb befördern. Verluste habe ich noch keine ausgemacht. Denke das funktioniert sehr gut :)

Von dem Salz/Wasser Verhältnis ändere ich nichts.
Interessant wäre durchaus welches Salz du verwendet hast und wieviel Gramm pro Liter waren es?

P.s. 16 Tage finde ich eigentlich schon recht lang, bei meinem ersten Versuch haben die Larven 4-5 tage überlebt
Fütterst du auch mit Liquizell?

Liquizell für die 16-tägigen Larven nur noch wenig. Die bekommen Mircozell und Spirulina-Pulver. Habe noch Trockenhefe im Kühlschrank... die wollte ich auch noch ausprobieren :) Fein zerriebene, getrocknete Brennessel soll sich auch gut machen.
Wird am WE beim Ausflug in die unberührte Natur eingesammelt :)

in den ersten 10-12 Tagen bekommen sie primär Liquizell. Ich dosiere nur noch mit einer 2ml Spritze inklusive Nadel. Das gibt kein Gekleckere und lässt sich zielsicher und wohldosiert ins Becken einbringen. Kann ich nur wärmstens empfehlen!
Ich füttere mindestens 3x täglich. Für die Fütterung unterbreche ich die Luftzufuhr, damit sich das Wasser beruhig und keinerlei Stömung mehr im Becken ist. Danach werden die Larven mit der Taschenlampe in eine Ecke gelockt und dann gezielt gefüttert. So muß ich nicht zu großzügig füttern und erhoffe mir so langfristiger die Wasserqualität besser aufrecht zu erhalten.

Anbei mal ein paar Bilder der heutigen Fütterung. Die "Kleinen" sind zwischen 1-3 Tagen alt. Bessere Qualität gibt die olle 2M/Pixel-Kamera nicht mehr her.

'gähn' ... so ihr Lieben... ich geh jetzt mal an der Matratze lauschen :)

Gute Nacht zusammen.
 

Anhänge

  • fuetterung3.jpg
    fuetterung3.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 136
  • fuetterung2.jpg
    fuetterung2.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 124
  • fuetterung1.jpg
    fuetterung1.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 127
Hi,
danke für deine ausfürlichen Antworten.

Ich benutze red Sea Meersalz. 25 gr/L
Ich werde auch alle Utensilien vom ersten Versuch benutzen. Mein Ziel ist es, das ganze mit möglichst wenig Kosten zu betreiben. Wenn es nicht klappt, hab ich es wenigstens versucht.
Liquizell und Spirulina hab ich auch noch.
Was benutzt du als Luftzufuhr?
Mein Becken ist so klein, ich glaub da reißen die Wände weg, wenn ich ne Luftzufuhr für normale Becken nehme :)
 
Hallo zusammen!

Ich habe mich heute doch entschieden, ein richtiges Aufzuchbecken zuzulegen. Da die Amanomama wohl in der ersten Woche "schwanger" ist, bleibt noch etwas Zeit das Becken einzufahren.
Dann wird die Mamma mit ein oder zwei anderen Nelen umgesiedelt in das (nun 20 Liter Becken), wo sie die Eier ablegen soll. Hat sie das getan, wird sie wieder ins grosse Becken reisen und das kleine wird zu Brackwasser umfunktioniert.

Ich probiers mal mit einem relativ geringen Salzgehalt. Vielleicht wird da mein Moos nicht gerade getötet. :lol: Habe heute ne Packung Red Sea Salz geholt. Leider musste ich ne grosse Packung kaufen für nichts, da es keine "kleinen Portionen" gibt. *gurk*

Wenn also jemand aus der Schweiz hier mal Meersalz braucht, ich hätte reichlich abzugeben, denn der Sack reicht für eine Amanozucht mindestens 100 Jahre *gg*

So nun wollen wir mal sehen, was da weiter abgeht ;)
 

Anhänge

  • Bild000.jpg
    Bild000.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 189
Hallo

an alle die sich mit dem Zuchtversuch befassen, ich will euch ja nicht ganz die Hoffnung nehmen aber die Erfahrung zeigt, dass 54 Liter absolute Untergrenze für eine erfolgreiche Nachzucht ist, besser sind sogar 112 Liter!

Je kleiner das Becken ist umso höher die Sterblichkeitsrate der Larven!
 
Hallo Steffi!
beatle schrieb:
[...]
Ich benutze red Sea Meersalz. 25 gr/L
Hmm.. ich glaube das habe ich auch. Kann gerade nicht nachschauen, da ich nicht zu Hause bin. Habe ich günstig übers Internet bezogen.

Was benutzt du als Luftzufuhr?
Mein Becken ist so klein, ich glaub da reißen die Wände weg, wenn ich ne Luftzufuhr für normale Becken nehme :)

Membran-Luftpumpe mit Schlauchende unter Wasser (kein Sprudelstein). Habe in dem Zuchtbecken auch keine Filterung. Wenn du ne "Weltuntergangsströmung" in dem Becken machst, dann hat sich das mit den Larven wohl auch erledigt :lol:

@buntbarschfreund: Ne, also die Hoffnung lasse ich mir nicht nehmen :) Aber bin offen, froh und dankbar für jede Anregung und Info :)

Interessant.... wessen Erfahrung? Deine eigene? Oder hast du Quellen für diese Angaben zum selber Nachlesen? (da ich hier keine "Stimme" habe -> Die Fragen sind konstruktiv und nicht gehässig oder sarkastisch gemeint!) Ich könnte mir gut vorstellen, daß es in einem größeren Becken besser klappt... wie macht man es denn dann mit der Fütterung? Dosierung erhöhen? Oder besser Larven mit Licht zur Fütterung anlocken.
Wenn ich an die geringe Größe und Menge der Larven denke, dann "verlieren" die sich in einem 54l Becken völlig.Beim nächsten Zuchtversuch salze ich das eingefahrene 54l Becken auf :) Wären bei 25cm Wasserstand knapp 1,5kg Salz. :) Da haben sich inzwischen schon einige Algen gebildet. Werde diesen Versuch dann auch mit Heizung probieren. Bisher sind die Becken ungeheizt.

Wäre toll, wenn auch mal ein paar "erfolgreiche Züchter" sich zu Wort melden würden (hoffe es gibt hier welche) :)
 
nachdem ich gestern die Amanogarnele umgesetzt habe, hat sie heute mittag begonnen ihre Eier abzuwerfen. Jetzt liegen alle Eier am Grund des Beckens. Heißt das, dass die Larven bald schlüpfen?Oder das ich es vergessen kann, da sie die Eier aus Stress abgeworfen hat.
soweit ich weiß, hat sie das letzte mal keine Eier abgeworfen, sondern die Larven waren direkt da.
danke
Gruß
Steffi
 
Hallo Beatle!

Eigentlich sollten die Eier nicht abgeworfen werden denke ich. Es ist zwar möglich, dass wenn es etas zu viele sind, dass sie gelegentlich aus dem Beutel fallen. Hat sie alle abgeworfen, und welche Farbe haben die Eier?

Also meine Mami hat se noch im Beutel und sie sind noch ganz dunkel. Vermutlich wird sie die noch 2 Wochen oder so tragen, da die Befruchtung erst kürzlich gewesen sein muss...
 
Oben