Boraras maculata bzw. urophthalmoides

Liebes Forum,

wer hält diese Winzlinge? Ich konnte heute nicht an ihnen vorbeigehen, schon gar nicht, da ich eh Minis gesucht hatte und für 0,50 €uronen gab es kein halten mehr. Nun finden sich im weltweiten Netz die wildesten Angaben - von Wasserhärten um 10 bis pH werten von 5. Da sie angeblich gemeinsam vorkommen, und ich einen gemischten Schwarm (2x maculata, 9x Schwarzfleckbärbling) habe, bin ich an Erfahrungen mit beiden Arten interessiert. Den AMAZONAS-Bericht habe ich schon gefunden.

Wie haltet Ihr die? Wie sind Eure Erfahrungen? Gab es schon Zuchterfolge? Die Suche hier im Forum ergab bis auf "normale" pH Werte eher Vergesellschaftungsvorschläge als tatsächliche Erfahrungen. Also ich bin gespannt, ob ihr inzwischen noch mehr zu berichten habt.

Viele Grüße,

Maja
 
Moin Maja,

doch die Werte die du da gefunden hast passen alle.

Ich habe die im mormalen Ammerländer Leitungswasser gehalten. Zur Zucht mögen die es allerdings schon etwas weicher und auch gerne sauer bis PH 5 runter. (Dann auch gerne Härte = 0).
Was bei denen wirklich nett ist, wenn man die Temperatur etwas hochdreht (> 28 Grad) Dann werden die wesentlich agiler und farbiger.
Derzeit habe ich noch 12 Nachzuchttiere bei mir sitzen. Die Aufzzucht war für mich nicht ohne, da die eine ganze Zeit Pantoffels oder ähnliches benötigen und das ist nicht so meine starke Seite.

Insgesamt sehr robuste und dankbare Tiere. Gerne etwas diffuse Beleuchtung, Erlenzapfen, Torf und ähnliches. Futter, Artemianauplien, kleingeriebenes Trockenfutter.

Ca. 1 Monat alt:
Boraras-1.jpg
 
Huhu,

ich halte meine Maculatus bei PH 7 und einer Härte von 9. Ausfälle (3), einer ging nicht an totes Futter, einer war einfach weg und einer hatte irgendwas mit der Schwimmblase. Meine verbliebenen 8 sind sehr stabil und kerngesund.
Pass beim Wasserwechsel auf, die kleinen sind verdammt neugierig und guggen gerne mal in den Schlauch.
Erlenzapfen und Laub gebe ich bei, auch habe ich Schwimmpflanzen und schöne dichte Ecken. gerne stehen meine kleinen in der Strömung und lassen sich da richtig durchschütteln :roll:

Nachwuchs habe ich noch keinen gehabt, wohl wegen meiner Laichhungrigen Garnelen.

LG, Pia
 
Hallo Frank,

hätte ich mir denken können, dass Du die schonmal "dran hattest". Gut, dann kann ich mich ja langsam auf Wasserexperimente einlassen, zuerst einmal ist die normale Haltung bei den derzeitigen Werten gut gesichert.

Mal zwei blöde Fragen:
1. Wie bekomme ich bei einem kleinen Innenfilter (Fluval 1 plus, eine "handvoll Schaumstoff")eine Torffilterung hin?
2. Wie stabilisiert man so ein Wasser bei KH 0 und pH 5? Und wie bekommt man es? Osmosewasser minimal verschnitten ist klar, aber der pH Wert?

Meine neuen Mitbewohner sind noch teilweise ziemliche Hungerharken, darum gab es schon mal Lobstereier, Artemia ab morgen und mal sehen was ich noch so alles finde. Wie lange dauert es, bis sie wieder komplett fit sind? Sie haben keine eingefallene Bauchlinie, sondern gerade statt wohlig-rund.

@ Pia: Ja, mit der Strömung das kann ich auch so langsam beobachten, sie schwimmen immer im Kreis im Aquarium - natürlich gegen die Strömung. Und die größeren B. maculata geben die Richtung vor.

Viele Grüße,

Maja - die schon eine platte Nase hat vom Fischegucken.
 
Oben