Bodenheizung selber bauen

A

Anonymous

Guest
Hallo ,
Ich wollte mal anfragen ,ob jemand weiß wie man sich eine Bodenheizung selber baut . Die Sets die man so zu kaufen bekommt sind mir einfach zu teuer .Das Prinzip ist ja eigentlich relativ einfach .Strom wird in Wärmeenrgie umgewandelt .Aber welche Materialien braucht man . Ich möchte die BH in mein 325l AQ verbauen (Länge 130 Tiefe 50).
Würde mich freuen wenn jemand mir weiterhelfen kann .


Mfg Matze
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

Achtung Fluter nicht gleich Bodenheizung. Beim Fluter wird Wasser durch den Bodengrund nach oben gedrückt.

Desweiteren sollte man im AQ nur Niedervolt-Heizungen verwenden. 230Volt mit Wasser verträgt sich nicht so schön :wink: und Beschädigungen des Heizkabels können leicht durch scharfkantige Steine verursacht werden.

Also ca. 50€ müsstest du im Laden investieren.

Zúm Selbstbau: einen 12-oder 24V Trafo (conrad, Reichelt) kannst du noch irgendwo auftreiben. Bei Bedarf kann ich dir auch genaue Daten von meinem Trafo schicken.
Beim Heizkabel wird das aus meiner Sicht schon bedeutend schwieriger. Dieses muss einen gewissen Querschnitt mit einer gewissen Wärmeabgabe haben. Sowas läßt sich bestimmt auch über den Widerstand errechnen. Müsste dann nochmal ein Fachmann ran. Ich könnte dir jetzt die Ohmschen Werte von meinem Heizkabel schicken aber dabei ist die Isolation nicht mit einkalkuliert.

Demnach deckt sich Aufwand, Anschaffung für Trafo und Kabel dann bei weitem nicht mit den 50€.

Belehre mich eines Besseren :wink:
 
Stinnes schrieb:
Hallo,
Achtung Fluter nicht gleich Bodenheizung. Beim Fluter wird Wasser durch den Bodengrund nach oben gedrückt.

Schwip-schwap.
Dennerle nennt es Bodenfluter, JBL Bodenheizung. Ist doch das selbe. Ich würd da trotzdem was anständiges kaufen. Mit sowas würd ich nicht murksen.

Belert mich auch eines besseren :wink:
 
Hallo,

Also ich glaub das man an einer Heizung am wenigsten Sparen sollte, allein schon weil er der grösste Energieverbraucher ist , und geht sicherheit vor :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Würde natürlich die Bodenheizung mit Niedervolt betreiben wollen. Auch wenn das AQ nicht geerdet sein sollte ich bin es ..Und bei wasser ist der Widerstand des Köpers bekanntlich geringer .(Letalfaktor wenn man pech hat)

Wie hoch sollte denn durschnitlich die Wärmeabgabe sein ? Dann hät ich schonmal eine Variable für die Gleichung .Ich werde sehr feinen Sand verwenden .
Eine andere Frage : Wie lang sollte das Heizkabel sein um einen relativ gutes Ergebnis zu erzielen ? (Die BH soll nicht für das gesamte Wasser dienen sonden nur für den Boden da sein ).

Sicher sparen an der falschen Stelle ist ein berechtigter Einwand .
Ich beobachte momentan auch die Preisentwicklung bei E** aber wenn es billiger geht und totzdem sicher ist warum nicht .

Ich hatte mir überlegt einen Eisenbahntrafo zu verwenden .Die haben einen Schutz vor Kurzschlüssen eingebaut .Wobei ich davor wahrscheinlich noch einen Widerstand bauen würde der als Verbraucher fungiert und einen Kurzschluß vermeiden würde .Allerdings muss ich erstmal sehen was der für eine Leistungen bringt .
Ideal wär hier die analoge Temp.Regelung (wenn man die überhaupt brauch )

MfG Matze
 
Oben