Bodengrund Kies und Sand

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

wir tauschen in nächster Zeit unser Aquarium gegen ein etwas größeres aus, dabei möchten wir den Bodengrund wechseln.

Aktuell haben wir Kies, allerdings soll es wegen der Panzerwelse Sand werden.

Tendenz zu, JBL Sansibar Orange.

Wegen der Pflanzen wurde mir allerdings von einem reinen Sand Becken abgeraten und auch im Internet findet man verschiedenste Meinungen.

Nun wäre meine Idee, das Becken in der Mitte mit einem Streifen Glas zu trennen, das Becken ist 120cm lang, also bei 60cm einen ca. 6cm hohen Glasrand um das vermischen zu verhindern.

Würde das funktionieren?

Dann könnte ich meinen bisherigen Kiesbodengrund auf der einen Seite einfüllen und die Pflanzen einsetzten und auf der anderen Seite den Sand für die Panzerwelse.

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jenni,

ich mach ja schon ein paar Jahre(zehnte) Aquaristik und hab bestimmt so ziemlich alles an Bodengründen ausprobiert. Fazit: In Sand wachsen safmtliche Pflanzen, die auch in Kies wachsen. Sie brauchrn teils etwas länger und man muß ggfs. Wurzelzehrer wie Echinodoren und cryptocoryne gezielt mit Düngekugeln düngen, weil Flüssigdünger nicht so gut an die Wurzeln transportiert wird. Aber, die Vorteile von Sand (nicht ñur fur deine Corys) sind m.E. so gross, dass inzwischen alle Becken bei mir mit Sand laufen.

Ich empfehle dir, einfach nicht zu feinen Sand (z.B. kein Fugensand) zu nehmen. Flusssande sind sehr gut geeignet. Ist etwas gröber, trotzdem sehr gut für Bodenfische geeignet und der vermulmt nicht so schnell. Das war immer das Ende bei mir mit Kies, irgendwann war der so verdreckt, dass der mit Mulmen nicht mehr sauber zu bekommen war.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

da ich ja schon Kies da habe dachte ich eben ich könnte den noch verwenden und müsste somit nicht den Kies wegwerfen und so viel neuen Sand kaufen.

Lg Jenni
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Jenni,

wenn du z.B. normalen Quarzsand aus dem Baumarkt oder Baustoff-Fachhandel nehmen würdest, würde der 25 kg Sack ca. 3€ kosten. Also kein großer finanzieller Aufwand.
Beim Sansibar sieht das natürlich etwas anders aus. Aber gerade so "besonderen" Sand würde ich aus optischen Gründen niemals mit halb Kies/halb Sand "verhunzen". Wenn schon, denn schon...

Grüße Petra
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

dann wird es wohl Quarzsand aus dem Baumarkt werden.

Was muss ich beachten?

Welche Körnung soll der Quarzsand haben?

Wie viel Quarzsand wird für 120x50 mindestens benötigt?

Was muss beim einfüllen beachtet werden.

Was beim einpflanzen der Pflanzen.

Wir hatten bisher noch keinen Sand in einem Aquarium.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Jenni,

bei mir hab ich darauf geachtet, dass der Quarzsand feuergetrocknet und (bestenfalls mehrfach) vorgewaschen ist. Trotzdem musst du ihn vor dem Einfüllen noch gründlich waschen, und zwar so lange bis das "Waschwasser" einigermaßen klar ist. Sonst hast du nachher ewig lang eine trübe Suppe im Becken.
Außerdem darf er keine Zusätze (gegen Hunde/Katzen) enthalten, was manchmal bei Spielkasten-Quarzsand der Fall ist.

Ich verwende hier die Körnung 0,3 - 0,8 mm und bin sehr zufrieden damit. Aber es gibt auch andere Empfehlungen. Einfach mal die Suchfunktion anwerfen. Nur allzu fein sollte der Sand nicht sein.

Wieviel Sand du benötigst, kannst du u.a. hier berechnen:
http://www.aquariumforum.de/substratecalculator.php

Beim Einfüllen ist es am besten, zuerst etwas Wasser ins Becken zu lassen, dann erst den Sand einzufüllen. Das verhindert, dass sich im Bodengrund Luftblasen bilden.

Die Pflanzen pflanzt du gleich ein wie bei Kies. Später kannst du dann die Pflanzen (Wurzelzehrer) je nach Bedarf mit Düngekugeln gezielt düngen. Du brauchst also keinen extra Nährboden unter dem Sand.


Grüße Petra
 

jenni-kral

Mitglied
Ok vielen dank.

Ich werde es dann mal mit ca. 50kg probieren, ergäbe eine Füllhöhe von ca. 5cm und wären dann 2 Säcke Quarzsand.

Möchte eigentlich so wenig Bodengrund wie möglich, aber eben so viel wie nötig.

Habe nun schon auf mehreren Seiten gelesen das 5cm wohl das mindeste sind, also wird es diese Menge.

Wie sieht es mit Turmdeckelschnecken aus, habe schon auf mehreren Seiten gelesen das die für Sand gut sein sollten.
Wie viele sollten da rein? Ein paar habe ich schon in meinem Aquarium, aber ich denke nicht viele.

Lg Jenni
 

Dande

Mitglied
Hallo Jenni,

unterschätz mal nicht die Anzahl an Turmdeckelschnecken die du hast. Die leben (insbesondere wenn es hell ist) im Boden. Du siehst also nur einen Bruchteil deiner Schneckenpopulation. Nachdem ich schon ein paar mal beim Wechsel von Pflanzen unmengen von denen im Boden gefunden hatte ist meine grobe Schätzung ein Faktor 20 bis 30 gegenüber der Anzahl an Schnecken die man so sieht.

Gruß
Daniel
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

na ja, sehen tu ich hin und wieder eine oder zwei mehr nicht.

Bodengrund ist bisher doch recht grober Kies und davon auch nur ca. 2cm hoch. Hatte mich leider bisher nicht mit der Materie Aquarium beschäftigt da wir alles geschenkt bekommen haben.

Wir haben die Turmdeckelschnecken auch erst vor ca. 3-4 Monaten bekommen und da auch nur ca. 5-7 Stück.

Lg Jenni
 
Oben