blei im wasser?

sers....

brauch mal kurz eure meinung.... ich hab bei einigen pflanzen den bleidraht drangelassen...weil die sonst nicht so gut unten gehalten hätten.... nun hab ich angst das sich da blei im wasser anlagern könnte und den fischen schaden..... ist das möglich oder ist die gefahr durch teilwasserwechsel gering? :roll:
 
hallo,

das blei solltest du abmachen, weil es eben schadstoffe absondern kann...

wenn deine pflanzen nicht halten, musst du sie halt tiefer in den kies stecken oder du besorgst dir pflanznadeln; die sind aus plastik und damit kannst du deine pflanzen im bodengrund feststecken...
 
Hallo,

DarkyKc schrieb:
brauch mal kurz eure meinung.... ich hab bei einigen pflanzen den bleidraht drangelassen...weil die sonst nicht so gut unten gehalten hätten.... nun hab ich angst das sich da blei im wasser anlagern könnte und den fischen schaden..... ist das möglich oder ist die gefahr durch teilwasserwechsel gering? :roll:

Chemiker erzählten mir, dass Blei unter Gegenwart von Sauerstoff und bei moderaten pH-Werten unmittelbar eine Oxidschicht bildet. Sollte Blei in tiefe anoxische Bodenschichten mit niedrigem pH abrutschen, so könnte soch dort was lösen. Sobald es aber höher aufsteigt, fällt es sofort als Oxid wieder aus.
Demnach soll Blei tatsächlich unter aquaristischen Dingen nicht gefährlich sein, bzw. dessen mögliches Gefährdungspotential wird gerne maßlos überschätzt.
Aus praktischer Sicht jedoch braucht es kein Blei. Pflanzen sollten eh seperat eingepflanzt werden und Anubias und Co. kann man auch so gut an eine Wurzel klemmen.

Ich würde es daher so beschreiben, dass Blei im Aquarium zwar nicht wirklich gefährlich ist, aber auch nicht wirklich notwendig.
 
Olaf_Deters schrieb:
Chemiker erzählten mir, dass Blei unter Gegenwart von Sauerstoff und bei moderaten pH-Werten unmittelbar eine Oxidschicht bildet. Sollte Blei in tiefe anoxische Bodenschichten mit niedrigem pH abrutschen, so könnte soch dort was lösen. Sobald es aber höher aufsteigt, fällt es sofort als Oxid wieder aus.
Demnach soll Blei tatsächlich unter aquaristischen Dingen nicht gefährlich sein, bzw. dessen mögliches Gefährdungspotential wird gerne maßlos überschätzt.
Aus praktischer Sicht jedoch braucht es kein Blei. Pflanzen sollten eh seperat eingepflanzt werden und Anubias und Co. kann man auch so gut an eine Wurzel klemmen.

Ich würde es daher so beschreiben, dass Blei im Aquarium zwar nicht wirklich gefährlich ist, aber auch nicht wirklich notwendig.

Hallo ebenfalls,

so wie oben geschrieben ist die Sache vollkommen richtig!!!!!! :thumright:

Habe in den 80`ern Jahren lange als Schichtführer in den
Vereinigten Stolberger Blei- und Zinkwerken gearbeitet.
(Weltgrößter Hersteller für Bleihalbfertigprodukte)
Die Histerie die damals als "Stolberger Krankheit" aufkam
habe ich selbst miterlebt.
Ich kann sagen das Blei bei weitem nicht gesund ist,
aber es war auch eine Tatsache, das vieles übertrieben kundgetan wurde.

Wenn eine Kuh in Gressenich umgefallen war lag es an einer Belivergiftung,
aber wir Arbeiter die tagtäglich mit dem Material in Berührung kamen
und auch die Dämpfe einatmen mussten,
waren bei den Untersuchungen immer kerngesund.
Und das war eben nicht nur Blei, sondern auch Antimon,
Cadmium, Kupfer, Silber, Selen, Arsen usw., usw..

Übrigens was vielen Leuten nicht bekannt war.
Die bekannte Heilquelle Elisenbrunnen in Aachen
(da wo das herrlich schwefelhaltige nach faulen Eiern stinkende
Wasser für Jedermann aus der Wand kommt)
entspringt in Wirklichkeit unter dem Gebäude des Horten in Aachen
und wird durch dicke Bleirohre
(die damals in unserem Bleiwerk hergestellt wurden)
bis zum Elisenbrunnen geleitet.
Gäste aus aller Welt trinken davon.
Anerkannte Heilquelle >> Ist Herrlich Gesund.

Also keine Sorge, wegen ein paar Bleibändern im Aquarium. :fisch:

MfG
Ujos
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

jaja. Und der Grenzwert für Blei im Trinkwasser wurde auch nur auf Druck von den Ökofuzzies gesenkt, die auch für die Klimalüge verantwortlich sind, nicht?

Edit: dumme Bemerkung gelöscht...

Viele Grüße
Robert
 
naja ich denke mal solange man das AQ nicht zum abkühlen des flüssigen bleis zu silvester nimmt wenn man so figuren raten spielt......dann macht das a nix.....
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

jaja. Und der Grenzwert für Blei im Trinkwasser wurde auch nur auf Druck von den Ökofuzzies gesenkt, die auch für die Klimalüge verantwortlich sind, nicht?

Edit: dumme Bemerkung gelöscht...

Viele Grüße
Robert

Hallo Robert,

na auch wieder da? :blumen:

Wie bei der Klimalüge sind die Forscher auch
hierbei fast 30 Jahre weiter. :study:

Und auch hier gibt es absolut kontroverse Meinungen. :autsch:

Bleib Du bei Deiner, ich bleib bei meiner und gut is...
Allerdings - wie auch letztes mal habe ich den Vorteil
auch in diesem Bereich gearbeitet zu haben... :dance:

MfG
Ujos
 
A

Anonymous

Guest
Hallo :D,

Ujos schrieb:
Allerdings - wie auch letztes mal habe ich den Vorteil
auch in diesem Bereich gearbeitet zu haben... :dance:
Warum wohl bist nirgendwo lange geblieben
a015.gif
?

Viele Grüße
Robert
PS. Keine 30 Jahre alt: :arrow: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info- ... 03-119.htm
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo :D,

Warum wohl bist nirgendwo lange geblieben ?
Viele Grüße
Robert


Hallo Robert,
  • Zum ersten kannst Du das gar nicht wissen,
    zum zweiten, wenn es so wäre, würde es Dich nichts angehen.
:lol:

zu Deinem Ps: Keine 30 Jahre alt.
Bestätigt doch nur meine Aussage:
mittlerweile sind die Forscher 30 Jahre
(oder 25Jahre) weiter!!!!

MfG
Ujos
 
Blei

Hallo Robert!

Welcome back again!

Ich persönlich habe auch keine Probleme mit der Verwendung von Bleibändern, gerade bei Stängelpflanzen schmeiße ich regelmäßig alle 10 bis 14 Tage die unteren Teile weg und pflanze die Neutriebe wieder ein. So schnell haben sich diese noch nicht bewurzelt und das Blei hält sie unten.
Meinen Fischen hat das scheinbar noch nicht geschadet und meinen Pflanzen die ich mit dem Wechselwasser gieße auch nicht.
Ist eine Bleivergiftung der Fische durch die Verwendung von Bleibändern im Aquarium eigentlich schon mal untersucht oder nachgewiesen worden, oder ist das auch nur ein hartnäckiger Mythos?

Grüße Holger
 
A

Anonymous

Guest
Re: Blei

Hallo,

Pinsch schrieb:
Ich persönlich habe auch keine Probleme mit der Verwendung von Bleibändern, ...
Du nicht. Aber Deine Fische. Z.B. die Saugwelse, die daran raspeln.

So schnell haben sich diese noch nicht bewurzelt und das Blei hält sie unten.
Wenn Deine Stengelpflanze nicht innerhalb von 10 bis 14 Tagen wurzeln, dann hast Du ein Problem mit dem Pflanzenwuchs. Ich stecke meine Pflanzen teilweise wöchentlich neu, und brauche kein Blei dazu. Du musst etwas falsch machen. Ist Dir eigentlich schon mal der Gedanke gekommen, daß Deine Pflanze wegen des Bleis vielleicht nicht richtig wurzeln?

Ist eine Bleivergiftung der Fische durch die Verwendung von Bleibändern im Aquarium eigentlich schon mal untersucht oder nachgewiesen worden, oder ist das auch nur ein hartnäckiger Mythos?
Bleivergiftung ist ein Langzeitschaden. Du besitzt nach eigenen Angaben das Aquarium gerade mal ein Dreivierteljahr. Durchaus möglich, daß sich bisher keine offensichtlichen Auswirkungen zeigen.

Ich habe genug vertrauenswürdige Links genannt, nach denen sich Blei im Wasser löst und gesundheitschädlich ist. Jetzt anzunehmen, das würde Fischen nichts ausmachen, ist schon außerordentlich naiv. Oder dumm. Oder beides.

Viele Grüße
Robert
 
Re: Blei

Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

Ich habe genug vertrauenswürdige Links genannt, nach denen sich Blei im Wasser löst und gesundheitschädlich ist. Jetzt anzunehmen, das würde Fischen nichts ausmachen, ist schon außerordentlich naiv. Oder dumm. Oder beides.

Viele Grüße
Robert

Auch Hallo,

ach deshalb sind und werden immer noch viele Dächer,
gerade von öffentlichen Gebäuden (z.B. Kirchen)
mit Blei eingedeckt.
Damit das ach so schwer Bleibelastete Regenwasser
in die Kanalisationen und das Grundwasser gelangt -
und somit dann unser Trinkwasser verseucht.

Aber alle Dachdecker, öffentliche Institutionen usw., usw.
sind alle Dumm oder Naiv...

Wir müssten seit Jahrzehnten tot sein !!!! :oops:

MfG
Ujos
 
Re: Blei

Ujos schrieb:
(...)
ach deshalb sind und werden immer noch viele Dächer,
gerade von öffentlichen Gebäuden (z.B. Kirchen)
mit Blei eingedeckt.
Damit das ach so schwer Bleibelastete Regenwasser
in die Kanalisationen und das Grundwasser gelangt -
und somit dann unser Trinkwasser verseucht.
(...)

Was meinst Du, weshalb häufig bei Kirchen so grosse Friedhöfe zu finden sind... :lol:
 
Re: Blei

Hallo Ujos,

Ujos schrieb:
Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,
Ich habe genug vertrauenswürdige Links genannt, nach denen sich Blei im Wasser löst und gesundheitschädlich ist. Jetzt anzunehmen, das würde Fischen nichts ausmachen, ist schon außerordentlich naiv. Oder dumm. Oder beides.

Viele Grüße
Robert

Auch Hallo,

ach deshalb sind und werden immer noch viele Dächer,
gerade von öffentlichen Gebäuden (z.B. Kirchen)
mit Blei eingedeckt.
Damit das ach so schwer Bleibelastete Regenwasser
in die Kanalisationen und das Grundwasser gelangt -
und somit dann unser Trinkwasser verseucht.

Aber alle Dachdecker, öffentliche Institutionen usw., usw.
sind alle Dumm oder Naiv...

Wir müssten seit Jahrzehnten tot sein !!!! :oops:

MfG
Ujos

Was hat dein Statement jetzt mit dem Bleiband im AQ zu tun?
Das Regenwasser nimmt doch keinen direkten Weg vom Kirchendach in mein Glas. Das Bleiband hat aber für die Fische schon den direkten Wasserkontakt.

interessierte Grüsse

Klaus
 
Re: Blei

Baeckermeister schrieb:
Hallo Ujos,

Was hat dein Statement jetzt mit dem Bleiband im AQ zu tun?
Das Regenwasser nimmt doch keinen direkten Weg vom Kirchendach in mein Glas. Das Bleiband hat aber für die Fische schon den direkten Wasserkontakt.

interessierte Grüsse

Klaus

Hallo Klaus,

ERSTENS:
Finde ich es interessant wie sich immer wieder nur gewisse Sätze rausgepickt werden.
(Bitte alle Statements lesen) :lol:
Vielleicht wäre dann der Zusammenhang zwischen Blei und dessen
ach so großer Wasserlöslichkeit klar. :roll:

ZWEITENS:
Mir geht es darum zu sagen das die Giftigkeit
(zumindest im Aq) hier bei weitem Überbewertet wird.
Ein vernünftiger Umgang mit dem Umweltgift Blei ist natürlich
sinnvoll, aber nicht jeder Kontakt bringt einen (Fisch) gleich um.

Und die Belastungen durch Bleibänder im Aquarium sind wohl
nur für Leute die daran glauben wollen gefährlich. :wink:

MfG
Ujos
 
Re: Blei

Hallo Ujos,
Hallo Klaus,

ERSTENS:
Finde ich es interessant wie sich immer wieder nur gewisse Sätze rausgepickt werden.
(Bitte alle Statements lesen) :lol:
Vielleicht wäre dann der Zusammenhang zwischen Blei und dessen
ach so großer Wasserlöslichkeit klar. :roll:

Jetzt fühl dich nicht gleich auf den Schlips getreten. :)
Ich brauchte ja nur dieses Statement zitieren da deine andere ja zum Thema waren oder direkte Antworten für Robert.

ZWEITENS:
Mir geht es darum zu sagen das die Giftigkeit
(zumindest im Aq) hier bei weitem Überbewertet wird.
Ein vernünftiger Umgang mit dem Umweltgift Blei ist natürlich
sinnvoll, aber nicht jeder Kontakt bringt einen (Fisch) gleich um.

Und die Belastungen durch Bleibänder im Aquarium sind wohl
nur für Leute die daran glauben wollen gefährlich. :wink:

MfG
Ujos
Ich hatte schon herausgelesen das du das Thema Bleibänder in AQ für vernachlässigbar hälts. Hatte nur so gepostet da die Dächer ja nicht im AQ vorkommen.

Da das gelöste Blei ja somit kaum relevant zu sein scheint, interessiert mich aber noch das "ungelöste", sprich da voran z.B. Otocinclen oder anderen Saugmäuler "nuckeln" könnten. Ist diese Oberflächenkonzentration für die Fische gefährlich oder auch nicht von Relevanz.
Losgelöst davon mache ich die Bänder ab, da ich die Stengelpflanzen einzeln setze und selbst wenn würde es im Bodengrund verschwinden lassen.

Gruss

Klaus
 
Re: Blei

Baeckermeister schrieb:
Hallo Ujos,

Jetzt fühl dich nicht gleich auf den Schlips getreten. :)
Ich brauchte ja nur dieses Statement zitieren da deine andere ja zum Thema waren oder direkte Antworten für Robert.

Gruss
Klaus

Hallo,

ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten,
dazu gehört was anderes. :D

Hier noch einige Infos:

Metallisches Blei (wie hier als Bleiband verwendet) ist recht beständig gegen Korrosion und nicht toxisch.
In Wasser und an Luft bildet sich eine schützende Oxidschicht die weitere Oxidation verhindert.
Diese sorgt auch für die matte graue Farbe, während eine frische Stelle metallisch glänzt.
In Wasser ist die Voraussetzung, dass das Wasser hart und alkalisch ist.
Dann bildet sich eine Schicht aus Bleicarbonat, die verhindert, dass sich das Blei im Wasser löst.
Wie immer gibt es aber auch hier nicht nur eine Antwort:
Blei ist in weichem, sauren Wasser giftig, im harten, alkalischen nicht.

Hängt also ganz vom Aquarium ab! Und wie bereits gesagt ist die Konzentration eh gering
und wird durch TWW noch reduziert!


Aufpassen muss man lediglich bei Bleisalzen. wenn man z.B. gerne
täglich (sauren) Wein aus Bleibechern trinkt wird man die Rente wohl nicht erfolgreich erreichen. :wink:

Zu den Welsen und Saugschmerlen:
Das Prob kann man doch umgehen indem man das Blei tief genug in den Bodengrund setzt.
Dann besteht nicht die Gefahr, das eventuell etwas abgenagt wird (da Blei ja sehr weich ist).

MfG
Ujos
 
Re: Blei

Hallo Robert,

Natürlich bin ich dumm und naiv, das sind fast alle die nicht Deiner Meinung sind, deshalb stört mich das auch nicht.

Ich schrieb:
So schnell haben sich diese noch nicht bewurzelt und das Blei hält sie unten.
Du schriebst:
Wenn Deine Stengelpflanze nicht innerhalb von 10 bis 14 Tagen wurzeln, dann hast Du ein Problem mit dem Pflanzenwuchs. Ich stecke meine Pflanzen teilweise wöchentlich neu... bla bla

Ich schrieb:
gerade bei Stängelpflanzen schmeiße ich regelmäßig alle 10 bis 14 Tage die unteren Teile weg und pflanze die Neutriebe wieder ein.

Natürlich haben sie nach 10-14 Tagen Wurzeln gebildet,aber ich würde nicht unbedingt von "bewurzeln" sprechen und ein Problem kann ich bei dem Wachstum wahrlich nicht erkennen.


Nach welcher Zeitspanne erfolgt den ein "Langzeitschaden"?
Kriegt ein Killifisch oder ein SBB auch einen Langzeitschaden?
Die meisten der gehaltenen Fische wird unter guten Bedingungen keine 10 Jahre alt, eher die Hälfte. Hätten die dann auch Langzeitschäden?

Das man sich nicht jeden Morgen eine Scheibe Walzblei auf´s Brötchen legen sollte ist mir auch bewusst, aber ob meine 3-4 Stückchen Blei tief unten im Kies den Fischen schadet?

Ich weiß es nicht und Du wohl auch nicht....

Grüße Holger
 
Oben