Blauer Fadenfisch - woran gestorben?

Hallo Ihr,

ich habe zwei Blaue Fadenfische, von denen einer (das Weibchen) gestern gestorben ist, ich habe keine Ahnung, woran.

Ich bin vor einigen Wochen umgezogen, und die Fische kamen in ein neues Becken, wo sich prompt erst mal die "Machtverhältnisse" zwischen den Fischen änderte: vorher war das Weibchen leicht dominant und scheuchte ab und zu das Männchen irgendwohin, war aber nicht sonderlich aggressiv. Nach dem Umzug war plötzlich das Männchen der dominantere von beiden, und wesentlich aggressiver. Das Weibchen wurde jetzt von überall weggescheucht, bis es sich schließlich hinter die Rückwand verzog, wo es beschloss zu bleiben :shock: . ich habe das nach einigen Versuchen, sie wieder nach vorne zu bringen, akzeptiert, hinter der Rückwand war genug Platz, und sie hätte ja auch jederzeit nach vorne kommen können. Ich dachte, die macht das schon irgendwann, vor allem, weil das Männchen sie regelmäßig hinter der Wand "besuchte", und nicht mehr so aggressiv schien. Umzugsstress, dachte ich, das läßt nach....

Außerdem bekam sie einen ziemlich dicken Bauch, und ich dachte, sie ist laichbereit und wartet darauf, dass das Männchen ein Schaumnest baut, was er nicht getan hat (vielleicht noch zu jung?, er ist kleiner als das Weibchen). Hinter der wand wäre ideal gewesen, weil da kaum Strömung herrscht, und Schwimmpflanzen genug vorhanden sind.

Na ja, gestern also lag sie tot am Boden. Ich habe mal Fotos gemacht, und da ist so eine Fraßstelle, vieleicht hat sie aber auch jemand nach ihrem Tod angefressen?

Habt ihr eine Ahnung, was da passiert sein könnte?

Wasserwerte reiche ich gegebenenfalls noch nach, ich werde heute mal eine neue Messung machen.

Gruß und danke schon mal,
Wibke
 

Anhänge

  • fadenfischin_tot.JPG
    fadenfischin_tot.JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 508
HI!

Also ich würde mal auf eine bakterielle Infektion tippen die durch den Streß ausgelöst wurde.

Beobachte die Fische gut und gib mal Seemandelbaumblätter ins Wasser
 
Hallo Thea,

erstmal, herzlichen Beileid.

Aber, was sind diese 2 braunen Dinger an der Flosse unten ?? Sieht irgendwie aus wie "Miniegel" !?

Ist mir nur so aufgefallen, habe leider sonst keine Ahnung von den Fadenfischen..

Sorry.

Liebe Grüße


Stefanie
 
Hallo,

Schattenherz schrieb:
Also ich würde mal auf eine bakterielle Infektion tippen die durch den Streß ausgelöst wurde.

Beobachte die Fische gut und gib mal Seemandelbaumblätter ins Wasser

Ja, an sowas habe ich auch schon gedacht und erstmal Erlenzäpfchensud ins Wasser gegeben (Seemandelbaumblätter habe ich nicht). Und die Fraßstelle? Wenn es eine ist, vielleicht ist das ja aber auch eine Entzündung oder sowas?

@Bienschen: keine Ahnung, das ist mir leider auch erst auf dem Foto aufgefallen.

Gruß,
Wibke
 
So, hier mal die aktuellen Wasserwerte:
- pH 7-7,5 (der doofe pH-Test ist so ungenau)
- GH 9°
- KH 7°
- Nitrat 5mg/l
- Nitrit n.n.

In dem alten Becken (vorm Umzug) hatte ich allerdings etwas andere Werte:
pH 7,5-8
GH 16°
KH 12°

D.h. vor allem die Härte ist ziemlich "abgestürzt", was vielleicht den Fadenfischen nicht so gut gefällt?
Fällt Euch noch was ein? Zur Zeit mache ich erstmal jeden Tag kräftige Wasserwechsel und wie gesagt, Erlenzäpfchensud-"Behandlung".
Ach ja: seit dem Tod des Weibchens hält sich das Männchen jetzt bevorzugt hinter der Rückwand auf!! :?:

Gruß,
Wibke
 
So, nochmal ich.

Das, was es wahrscheinlich wirklich war, ist auf dem Foto (und war für mich auch an dem Fisch) nicht zu erkennen. Ich habe nämlich inzwischen festgestellt, dass mein Fadenfischmännchen die gleichen Symptome zeigt: er versteckt sich hinter der Rückwand, kommt kaum noch einmal nach vorne, ist lethargisch UND: er hat Fräskopfwürmer, zu erkennen an den ca. 0,5mm langen roten Fäden, die wie ein "Blumenstrauß" aus seinem After heraushängen. Das hatte ich bei dem Weibchen nicht gesehen, also entweder war es:
1. zufällig etwas ganz anderes
2. Fräskopfwürmer, die noch nicht so heraushingen, aber trotzdem dem Fisch zusammen mit dem Umzugsstress den Garaus gemacht haben oder
3. Fräskopfwürmer, die heraushingen, und ich habs nicht gesehen, weil sich der Fisch sowieso nicht mehr blicken ließ, oder weil ich noch nicht so drauf geguckt habe (in Zukunft bin ich da sensibilisierter).
Jetzt werde ich dann mal mit Concurat behandeln und hoffe, es funktoniert (die Barben sind auch schon betroffen).

Gruß,
Wibke
 
Oben