Bitte um hilfe BioFlow Filter

Hallo liebe Aquarianer,

ich habe seid ca 3 Monaten das Juwel Rekord 800 (110 L) Aquarium mit diesem super Bioflow Filter.

Leider musste ich feststellen dass das teil mitlerweile überhaupt keine Leistung mehr bringt, den Filter säuber ich regelmäßig so dass es an der verschmutzung nicht liegen kann. Ich habe das teil gestern auseinander genommen und den Filtermotor rausgezogen. da steht drauf Bioflow 400 ca.400 Liter/h das sollte normalerweise für das becken absolut reichen nur leider wird das wasser immer trüber....und leider bringt das teil auch überhaupt keine Strömung ins Becken, die einziege Wasserbewegung die da jetzt drinen herscht ist die durch den Luft Sprudler.

Ich habe mir jetzt überlegt ggf. einen BioFlow 600 oder 1000 motor einzubauen. Meine frage ist jetzt ob diese Motoren alle die gleiche größe haben und in das Pumpengehäuse des Bioflow 400 passen? Was ich mir davon erhoffe ist einfach mehr filterleistung und auch mehr strömung. Platz und auch geld für einen Externen Filter habe ich leider nicht. Was haltet Ihr davon?

Hier noch mal meine Wasserwerte sagt mal was dazu:

Cl2 - 0 mg/l
pH 6,8
KH 6°d
GH 8°d
No2 - 0 mg/l
No3 - 100 mg/l

Ich vermute dass der No3 Wert zu hoch ist, weis jemand wie ich den drücken kann??
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Hab ich gestern gemcht mehr als 3 /4 und heute nachgemessen.
war das dein erster Wasserwechsel nach drei Monaten?
Mit was für Testverfahren (Tropfen, Stäbchen) ermittelst du die Werte?
Wie schaut's mit der Bepflanzung im Becken aus?

Gruss Heiko
 
So also, testen tu ich das mit diesen Stäbchen... nein das war nicht der erste Wasserwechsel. Wie oft wechselt ihr denn euer wasser?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,
Wie oft wechselt ihr denn euer wasser?
das kann man, ohne das Becken zu kennen um das es geht, schlecht einschätzen.
Bei mir sind alle Becken mindestens ein mal die Woche mit 'nem 30-40%igen Wasserwechsel fällig, das kleinste (12 Liter, wird nur mit 'nem Sprudelstein umgerührt) ist sogar zwei mal die Woche dran.
Gerade hohe Nitratwerte sind aber meist ein Indikator für zu wenig/seltene Wasserwechsel.
Laut Trinkwasserverordnung ist im "Hahnwasser" ein max. Grenzwert von 50mg/l festgelegt, den Rest kannst du dir bestimmt selber ausmalen :wink:
Ich würde dir einfach empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechselrhytmus einzuführen.

Gruss Heiko
 
Seit einem guten Monat habe ich das gleiche AQ mit dem identischen Filter wie marapale (Threadstarter).

Von Beginn an erschien mir der Fördervolumenstrom (und damit die Strömung) auch etwas gering. Auf Nachfrage beim Juwel-Support erhielt ich zur Antwort, dass man problemlos den nächst größeren Impeller in die Pumpe einbauen kann.
Die biologische Abbauleistung des Filters soll durch den höheren Durchfluss nicht negativ beeinflusst werden.

Eine Woche nach dem ersten Fischbesatz habe ich zum ersten MAl den Filtereinsatz (Gestell mit den Schwämmen) herausgenommen. Die unteren Schwämme waren nahezu ohne Schlamm/Biorasen (war ja auch noch nicht anders zu erwarten). Das oberste dünne weiße Filtervlies war ganz leicht verschlammt. Dieses habe ich ausgewaschen und alles wieder eingebaut.

Nach ca. weiteren 1 1/2 Wochen habe ich zunehmend ganz feine Schwebstoffe im Wasser festgestellt (Wasser war bis dahin kristallklar). Das empfand ich als optisch störend und in den feinfiedrigen Pflanzen verfingen sich diese Schwebstoffe (unschön).
Gestern Abend habe dann den Filter geöffnet. Siehe da, das oberste dünne Vlies war dick verschlammt. Dann nur dieses gereinigt (ich möchte den Aufbau des Biofilms auf den unteren Schwämmen zu Beginn nicht stören) und wieder eingebaut.

Mal sehen, ob das Wasser heute abend klar ist.

A propos, Wasserwechsel mache ich wöchentlich 1/3.
Mit der Strömung habe ich mich arrangiert.

Zusatzfrage:
Ist es möglich/sinnvoll das obere kleine dünne Vlies durch Filterwatte zu ersetzen die dann den gesamten Querschnitt (im Gegensatz zu dem rechteckigen kleinen Stück Original-Vlies) des Innenfilters bedecken würde?

Beste Grüße
H.-Jürgen
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo H.-Jürgen,

du kannst das Flies beruhigt durch Filterwatte ersetzen. Ist auf Dauer auch günstiger. Die Filterwatte nach Gebrauch einfach entsorgen und neue nehmen.

Viele Grüße
Roman
 
@Hjürgen

Hi ja genau so war / ist das bei mir auch mit diesen rumschwimmenden kleinst teilchen. Ich habe heute mit meinem Zoofachhändler gesprochen und der hat gesagt, dass bei dem Record 800 becken, der Bioflow 400 Filter das minimum an Filterleistung / saug und ausblas Leistung bringt, wie für das Becken benötigt wird. Die Bioflow Filtermotoren 400 / 600 / 1000 sind alle baugleich (alle die selbe größe) nur dass diese mehr Leistung bringen, die Filterwirkung wird durch den eisatz eines stärkeren motors nicht beeinträchtigt.

Den Bioflow 1000 Motor gibts bei http://www.valenta-aquaristik.de/v_shop ... 80109.html schon für 30,50 €
 
Hallo marapale ( seltsamer Name :wink: ),

ich habe den Juwel-Support so verstanden, dass man nur einen anderen Impeller (Kostenpunkt ca. 12 Euronen) in die vorhandene Pumpe einsetzen muss.

Ich kann mir dass zwar bautechnisch nicht recht vorstellen, aber so las sich die Antwort.

Zitat (Auszug) aus Antwort Juwel-Support:
wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Anfrage.

1.) Sie haben die Möglichkeit durch Austausch des Impellers die Leistung Ihrer Pumpe zu steigern. Dafür kommt der

Impeller 600 (85072)

http://www.juwel-aquarium.de/de/bersicht193.htm?cat=131

in Frage. Dadurch wird auch die biologische Filterung nicht beeinträchtigt.
 
hmmm....merkwürdig.... ich habe den juwel support auch kontaktiert nur leider noch keine antwort bekommen...

die frage ist was der impaler mit der leistung des motors und der durchfluss leistung zu tun??? Moment, jetzt kapier ich es. Also von 400 auf 600 Liter /h muss halt ebend nur der Impaler gewechselt werden, abe auf 1000 Liter /h muss der ganze motor mitgewechselt werden. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Ach so und Marapale ist ganz leicht erklärt MArcel RAmona PAscal LEon so heisen wir alle^^
 
Hallo Jürgen,

Einen neuen Impeller einzubauen ist ganz einfach, dazu zieht man die Pumpe auseinander (siehste dann schon), holt den kleinen "Propeller" raus und steckt den neuen Impeller rein. Der wird mit Magneten gehalten, da muss man nicht mal was basteln. Praktisch!

Antje
 
Oben