Bitte nicht an die Scheibe klopfen!

Hallo allerseits!

Bei unserem Schulaquarium habe ich das Problem, dass die Schüler es total spannend finden, mit den Fäusten gegen die Scheibe zu wummern.
Ich kann aber nicht den ganzen Tag wie ein Wachhund dabei stehen. Jetzt will ich ein Schild machen, wo auch erklärt wird, WARUM man das nicht soll.

Ich habe mal gehört von Druckausgleichsorgan und so beim Fisch, bringe das aber nicht mehr so ganz zusammen. Könnt Ihr mir vielleicht helfen?

Danke schonmal,
LG
Céline
 
Hallo Celine,

Durch dieses Klopfen werden "Wellen" erzeugt, die von den Fischen über das Seitenlinienorgan aufgenommen werden.

Beste Grüße
Martin
 
Prue81 schrieb:
mit den Fäusten gegen die Scheibe zu wummern.
Da hätte ich alleine schon Angst, dass das Glas irgendwann springt! (Mal abgesehen vom Stress für die Tiere)

Vielleicht noch ein "nettes" Bildchen von einem gesprungenen, halb ausgelaufenen Becken zum Infotext setzen?
 
Hallo,

was habt ihr eigentlich für Schüler?! Ich kann mich erinnern, wir hatten auch ein Aquarium in der Schule in den Gang, wo wir regelmäßig in den Freistunden saßen und Hausaufgaben machten. Das war ein ländliches Gymnasium, muß man dazu sagen. Einmal kam der Hausmeister vorbei und hat uns erklärt, daß man nicht an die Scheibe klopfen darf, weil das die Fische nicht vertragen, und wenn wir uns nicht daran halten, müsse das Aquarium weg, weil man das dann den Fischen nicht zumuten kann. Da haben sich auch alle dran gehalten.

Gruß, Sonja
 
kein wunder ... die "meisten" empfinden sowas doch als langweilig und wollen zeigen wie cool sie sind :( und dann meinen sie das zeigen zu müssen indem sie sich so verhalten.
 
mit schulverweiss drohen... :lol: , aber die idee mit den pictogrammen waere nicht schlecht.
Da steht dann zwar was aufn zettel neben dem aq aber ob der dann gelesen wird, mit den bildern wirds dann wohl, je nach zeichenstil, besser rueber kommen dazu nochwas geschrieben evt sprechblasen....ich neheme mal an es ist eine grundschule?!
 
Tja, zu unserer Schande muss ich gestehen, dass es ein Gymnasium auf dem Land ist.
Einige der kleineren Jungs finden es halt lustig, weil dann die Fische so schön schnell schwimmen.

Mit "dann kommt das Aq eben weg" ist nich - ist eben erst neu eingerichtet und an sich schon seit zig Jahren fest hinter einer Marmorplatte eingebaut.
Ich wollte den Schülern einfcah erklären, warum sie das lassen sollen.

Ich hab eben keine Lust, ewig wie ein angestochener Terrier rausgeschossen zu kommen und loszubellen.

LG
Céline
 
hi,

ich finde es traurig, dass gymnasiasten in dem alter scheinbar nicht so besonders helle sind.....
eigentlich habe ich immer gehofft,
dass sich jemand findet, der vielleicht noch mal meine rente zahlen wird.....

meine kleine tochter wird im august drei jahre alt und weiss, dass man nicht vor glasscheiben haut, wenn fische dahinter wohnen.

wenn es wirklich nötig sein sollte, sich gedanken über mögliche verbotsschilder zu machen,
spende das becken doch dem nächsten kindergarten.

die kinder und auch die erzieherinnen dort würden sich freuen und wahrscheinlich sind die kinder dort lernfähiger und intellligenter, wie
die schüler auf eurem landgymnasium.....

eventuell könnte auch ein hilferuf an das schulministerium helfen,
vielleicht hat die rütli hauptschule noch ein blanko formular, auf dem ihr nur den briefkopf ändern braucht......


mfg chris - der gerade angst vor der zukunft bekommt.....
 
das mit der zweiten glasscheibe ist doch mal ne idee ...

du meintest ja das das aquarium hinter einer mamorplatte steht mit guckloch (wenn ich das richtig verstanden habe)

dann könnte man ja mit abstandhaltern eine zweite glasscheibe an die platte montieren, sodass man an die eigentliche aquarienfrontscheibe gar nicht mehr rankommt
 
Hallo

erst mal es sind nicht alle so dumme wie diese Schüler....
Ich zum Beispiel gehe auch auf ein Landgymnasium (haben dort zwar kein AQ) aber zu Hause würden meine Mitschüler und ich bestimmt nicht auf die Idee kommen gegen AQ´s zu wummern (mein AQ sowie die Vasen meiner Mutter wurden nur desöfteren Opfer von Hand- und Tennisbällen :wink: zuliebe von denen gehe ich nun aber zum Handball spielen in den Garten.) 8)

Back to topic

würde es vielleicht etwas bringen an der schule eine Projektwoche über Zierfische zu starten und so die Schüler über das Thema ein wenig aufzuklären ? ( Ich finde bestrafen bringt nichts) Oder einfach mal die Sache allen Schülern zu erklären?
Irgendwie muss man denen doch klar machen können das das schlecht für die armen Fischis ist. :|

Na ja ich hoffe das die Schule das AQ behalten kann den ein AQ ist schon was besonderes...

Gruß Jean
 
Hallo,

wie wäre es mit einem Vergleich zu "ähnlichen" Effekten beim Menschen ?
wie z.B. Knall direkt neben dem Ohr.

Im Zweifelsfall ist es halt so, dass man ein Exempel statuieren sollte. (Pech für die, die erwischt werden) Das spricht sich erfahrungsgemäß unter den Schülern schnell rum und schreckt ab.
Ist ja immerhin ein Gymnasium. :wink:

Gruß,
Lineflyer
 

skölpadda

Mitglied
Hallo!
So ähnlich wie Lineflyer schrieb, ist mir auch was eingefallen. Z. B. könnte man ja schreiben, daß das Klopfen ans Glas für die Fische genauso unangenehm und doof ist, wie wenn jemand vor die Badewanne haut, wenn man beim Baden grad mit dem Kopf unter Wasser ist.
Eventuell nützt das was. Muß doch nicht immer böse Absicht von den Schülern dahinter stehen, manchmal macht man sich einfach bestimmte Gedanken nicht und muß erst drauf gebracht werden.

Gruß von Sandra, die ja auch mal jung war... und bestimmt auch Blödheiten gemacht hat, an die sie sich nur nicht mehr erinnern kann :wink:
 
Oder ein zusätzlihcen Selbstversuch: Zuerst Eimer über den Kopf und dann *selber* draufhauen. Und dann erklären, das es unter Wasser noch viel viel lauter wird.
 
Hallo Céline,

hier mal ein Link zum Thema. Enthält auch den Hinweis, welcher Spruch den besten Effekt erzielt hat, um Leute vom Klopfen abzuhalten.

http://www.zoovienna.at/stoerschall.html

Vielleicht hilft ja so ein Versuchsaufbau. Mach doch den Vorschlag, dass die Schallentwicklung untersucht werden soll und eine Klasse kriegt den Auftrag. Inkl. Webcam, damit man sieht, wie alt die Schüler sind, die so hinklopfen etc.

Bei der Klasse, die den Versuch durchführt, wird sich - dank wissenschaftlicher Hintergrundinformationen - das Verständnis und dadurch das Entsetzen schnell einstellen. Bei den anderen wird das Aufzeichnen abschrecken. So ergeben sich Multiplikatoren unter den Schülern, die öfter mal sagen, man solle das lassen.

Inwieweit sind denn Schüler in die Pflege des Aquariums eingebunden? Vielleicht kann man da auch einen Vorschlag machen. Dass immer abwechselnd eine Klasse verantwortlich ist für das Becken. Natürlich unter Aufsicht, aber sie müssen lernen, welche Fische drin sind, wie man füttert, was gut und was schlecht ist für die Tiere, wie das mit dem Wasser ist, was beim Klopfen passiert...

Das Blöde ist ja, dass die meisten Klopfer das tun, wenn die Fische grade mal nix machen. Sie möchten, dass ein Fisch rumschwimmt, damit sie etwas Spannendes sehen. Und mit dem Klopfen erreichen sie ihr Ziel und machen sich keinen Kopf, was sie da tatsächlich tun. Wenn sie erst mal wissen, wie schlimm das ist, reduziert sich das auf die Angeber, die einen auf dicke Hose machen wollen. Und wenn alle "wissenden" sie dafür nicht mehr toll finden, hört das auch auf.

Vielleicht sollte das Klopfen auch in die Schulordnung aufgenommen werden. Wer klopft, kriegt nen Verweis oder sowas. Bei der Einschulung wird einem das explizit gesagt. Andere Regeln werden ja auch kommuniziert.
 
Super Link, Dartqueen!

Was mich doch überrascht hat, war, daß die Klopfgeräusche 175 DB laut werden.... Da ist ja ein Presslufthammer ein Flüstern gegen!
 
da sieht man mal wieder das einzige was im zoo gegen "klopfen" und "hand ins wasser stecken" hilft sind warnschilder, auf denen das krokodil die hand abbeist. :lol:


nja ich bin selber schüler (wir haben leider kein aq) und kann mir diese chaoten genau vorstellen. naja aber viel helfen wird kein schild, keine strafe und keine infotage. das wird die schüler nur noch mehr anstacheln.
(so hatten wir zb. ein stück "erde" im schulgarten auf dem gras gesäät wurde. ab und an sind einige schüler drüber gelaufen, also hat der hausmeister ein schild mit "bitte nicht betreten" aufgestellt. naja die schüler haben denk ich mal darin eine provokation gesehn und jetzt ist es ein matschiger erdiger fussballplatz (auch wenn einige verweise verteilt wurde, wegen unerlaubten betretens....)


ich finde das verhalten zwar selber totall ... :wink: , aber das einzige was helfen wird ist , glaub ich, die glasscheibe vor dem aq
 
A

Anonymous

Guest
Sonja schrieb:
was habt ihr eigentlich für Schüler?!

Kommt auch ganz auf die Klassenstufe an. ;)
In der 12 war das bei uns auch kein Problem mehr. In der 5 wurde ein recht anschauliches Becken mal vergiftet, weil Freitags nach der 7. jemand ein Käsebrot reingeworfen hatte.

Soviel dazu. ;)
 
das wird die schüler nur noch mehr anstacheln.

verbotene dinge reizen nunmal nochmehr ... das ist leider so!

aber was ich eben feststellen musste, sogar unser scheiß zoohändler hier in der stadt hat angestellte die einfach so gegen die scheiben klopfen!

hab neue neonsalmler geholt und da klopft die dagegen und meinte nur "die hier oder doch die roten!?" und des hat scho ordentlich gescheppert ... da dacht ich mir auch! manche lernen es ihr leben lang nicht
 
Oben