Birkenwurzel für das Aquarium?

Hi,
ich möchte mir noch ein kleines 54er einrichten, für diese Minifische, die nur 20mm groß werden. Mir fällt der Name grad nicht ein, werde aber gleich noch ein Foto posten.
So, war eben mit Wuff im Wald und habe eine sooo coole Birkenwurzel gefunden, n Stückchen Stamm ist auch noch dran. Das is genau das was ich mir vorgestellt habe...
Kann ich diese nach dem Reinigen und Wässern ins Aquarium legen?
Danke für Tipps!
Grüße
PS: Wollte gerade ein Bild der Wurzel machen, aber meine Cam is unauffindbar... :(
Achso, wie sollte ich beim säubern/wässern verfahren?
 

Anhänge

  • oryzias-minutillus.jpg
    oryzias-minutillus.jpg
    10,6 KB · Aufrufe: 722
...Kann man das nicht irgendwie versiegeln?!
Gibt doch sicherlich irgendeine Art Lack, Beize oder sonst was, was die Fischis nicht stört?!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich glaub die fängt an zu schimmeln nach ner zeit
Du glaubst es oder weist es?

Ich habe mir diese Frage jedenfalls auch ne lange Zeit gestellt.
Habe mich nun zu folgendem entschlossen:
"Versuch macht kluch"

Im Internet lassen sich gute Erfolge mit Buche, Eiche, Erle und Walnuß recherchieren.

Folgedessen bin ich in den Wald und habe mit ein paar schöne Buchenäste zusammengesucht.
Diese sind bisher seit 2 Wochen in meinem Becken und "bisher" ist kein Schimmel oder Sonstiges festzustellen.

Ist natürlich noch keine lange Testzeit, da heist es noch abwarten und Tee trinken.

Es steht jedenfalls für mich fest, sollte der Versuch auf Dauer gelingen, werde ich keinen Cent mehr für Aquaristisches Wurzelholz ausgeben.
Es ist einfach wahnsinn was Mutter natur im Wald vor der Haustür für Traum-Dekoholz zu bieten hat.

So ein Spaziergang macht auch noch riesig Spaß.

Beste Grüße
Frank
 

Anhänge

  • Wohnzimmerbecken2.jpg
    Wohnzimmerbecken2.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 1.032
Ach du liebe Zeit :shock: , ein URWALD! :D
Sieht echt cool aus was du da gemacht hast!
Aber ich hätte Angst, dass mir die Seitenwände wechbrechen würden, wenn ich da schwere Blumenkübel draufstellen würde...
Naja, scheint ja zu klappen! :shock:

:arrow: Danke für die Tipps.
Ja, das habe ich mir auch geacht als ich mal so durch den Wald ging zwecks Hund- auslauf...
Ich hab meine Wurzel jetzt erstmal in nen Eimer zur Wässerung und Erd-Entfernung gestellt... Mal bisschen warten und sehn was passiert. VERSUCH MACHT KLUCH :D

bis denne...
PS: Sind das Rochen?! :shock:
die sind ja seeehr cool, aber bestimmt ebenso preisintensiv oder?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

die Blumentöpfe wiegen ja fast nix.
Vll. sieht das so aus, ist aber echt nicht dramatisch.

Ja das sind 3 junge Potamotrygon Motoro, die ich ne zeitlang groß ziehe.
Was die Preise angeht, gibt es da wie bei allem riesige Unterschiede.
Von 75 Euro pro Tier bis über 1000 Euro.

Beste Grüße
Frank
 
freakig500 schrieb:
...Kann man das nicht irgendwie versiegeln?!
Gibt doch sicherlich irgendeine Art Lack, Beize oder sonst was, was die Fischis nicht stört?!

Moinsen,

Nee, das lass mal lieber. Bringt Dich in der Sache nicht wirklich weiter.
Man könnte das Teil zwar komplett in Epoxidharz eingiessen, das birgt aber auch ne Menge an Tücken.

Saubermachen, wässer und dann mal "befühlen" das Teil.
Sehr weiche Stellen weisen auf "Gammelstellen" hin. Da sind dann schon Mikroorganismen am Werk und zersetzen das Holz. Das sollte dann besser nicht im Aquarium landen.

Diesen vorhanden "Schwamm" solltest Du auch entfernen. Das sind lebendige Organismen die unter Wasser absterben und in den Zersetzungsprozess eingehen.

Beste Grüße
Martin
 

Pagan

Mitglied
Manche Bäume sind GIFTIG!!! Für Aquarien eignen sich Harthölzer wie Eiche und dann noch so Ahorn und Haselnuss Äste/Wurzeln. Z.B. Flieder ist GIFTIG! Nadelbäume haben zu viel Harz. Die müssen wirklich über Jahre gut ausgetrocknet werden.

Über Birke habe ich nichts gefunden. Ist wohl in Ordnung.

Behandeln mit irgendwelchen Lacken oder Harz würde ich sie nicht. Die Äste und Wurzeln "faulen" oder schimmeln eigentlich nur wenn sie nass sind und Luft ausgesetzt sind. Unterwasser dürfte nichts passieren.
Hatte mal nen Ast im Becken der oben rausgeschaut hat. Dort habe ich irgendwann Ansätze von Schimmelpilzen entdeckt, und diesen dann entfernt...

Das geht auf jeden Fall einfach heimische Hölzer ins Becken zu tun. Nur die Frage ist wie lange es dauert bis die sich zersetzen. Zersetzen tun sich über kurz oder lang alle Hölzer im Wasser...
 
A

Anonymous

Guest
Ein Hallo in die Runde....

Zu Birkenholz kann ich leider nichts sagen, aber zum Schimmel :D

Ich habe in meinem kleinen Becken zwei Buchenäste auf denen sich am Anfang Schimmel gebildet hat,und zwar auf den groben Poren der Rinde.Langes wässern und schrubben hat nichts gebracht. Erst seit ich die Rinde entfernt habe bildet sich kein Schimmel mehr.Ich habe vor kurzem Javamoos draufgebunden und bis jetzt gibt es keine Probleme.

Gruß Dirk
 

Pagan

Mitglied
Das man die Rinde komplett entfernen muss sollte eigentlich klar sein...
Wenn nicht wurd´s hier nochmal gesagt! :)

Vor allem siedeln sich aber Algen sehr gerne auf der Rinde an. Auf "rauen" Hölzern eh, aber auf der Rinde noch schneller. ;)
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
hallo,

die besten erfahrungen habe ich mit wurzeln gemacht, deren bäume schon am wasser standen (also die wurzeln schon "gewässert" waren).

birke habe ich selber noch nicht versucht, aber erle, buche und eiche geht schon.
ich bin immer so vorgegangen:

- wurzeln gut abschrubben
- je nach grösse, auskochen bzw mit kochendem wasser "überbrühen"
- ich hab sie dann noch etwa 14 tage bei täglichem wasserwechel in 'nem bottich gewässert
- dann ab damit ins aqua :D

wenn dann doch mal nach 'ner zeit "weiche" stellen auftreten sollten, diese einfach mit einer drahtbürste entfernen.

gruss heiko
 
Hey!

Ich habe mal eine wunderschöne Wurzel in einem ausgetrocknetem Flußbett gefunden.

Bevor ich diese in mein Aquarium getan habe, wurde sie erstmal ordentlich abgekocht, dann in einer 15%-igen Kochsalzlösung 2 Tage gebadet, und dann nochmal mehrere Tage Gewässert und zum Schluss nochmal abgekocht.

Die Wurzel ist top und schimmelt nicht im geringstem.
 
Hi

also über Birke kann ich nichts sagen aber ich habe schon lange Buche bei mir im Becken (ca.2 Jarhre) und da passiert gar nichts.
An anfang hat sich ein leichter Flaum gebildet aber den habe ich drangelassen weil es nicht viel war.
Er verschwand nach ca 2 Wochen wieder und seidem sind die Äste blitzsauber (ausser paar feinen Algen)
Habe seitdem nie wieder Holz im Laden gekauft sollen die ihr teueres Zeugs behalten wenns doch bei uns im Wald viel schöneres gibt grins

Waren übrigens "alte" Äste und nicht von einem Baum genommen

LG
Karin
 
Hi,
ich hab mal gelesen das Auskochen von Wurzeln in einer Salzlösung sollte eine besser reinigende Wirkung als Wasser haben, hab ich aber auch noch nicht ausprobiert :wink: .
 
Aquamarin schrieb:
Hi
...
An anfang hat sich ein leichter Flaum gebildet aber den habe ich drangelassen weil es nicht viel war.
Er verschwand nach ca 2 Wochen wieder und seidem sind die Äste blitzsauber (ausser paar feinen Algen)

Das mit dem flaum passiert ja auch bei einer "normalen" aq wurzel....

@zetti, dann hast du eine salzwurzel die spaeter m E das salz wieder ans aq abgibt, je nach groesse nicht grade gesund fuer jeden fisch, welche salzkonzentration sollte das kochwasser denn haben?
 
:.-)

hi!

ich nehme mal kurz den tread nochmal auf!

also kann man wurzel / äste aus dem wald nehmen

eiche, buche, walnuß ...

sollten die hölzer trocken sein oder noch welche die am baum sind!

fragen über fragen! ich suche zur zeit eine wurzel / äste für mein 1400l becken und die aq wurzeln sind mir einfach zu teuer!

lg carmen
 
Oben