Bestimmungshilfe

JøMa

Mitglied
Moin!
Beim Garnelen-Kauf vor fünf Tagen hat es zwei winzig kleine Fische als unbemerkten „Beifang“ gegeben.
Diese sind jetzt ungefähr einen Zentimeter groß, und einer ist mir heute schön vor die Linse geschwommen. :)
Am Wochenende dachten wir noch an Guppys, heute bin ich da nicht mehr so sicher.
Was meinen die Auskenner hier: Was ist das?
IMG_20240118_133658~2.jpg
Vielen Dank und beste Grüße!
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
das könnte schon ein Guppy sein oder ein anderer ähnlicher Lebendgebärender. Da die anderen aber recht selten sind, tippe ich auf Guppy. Bis in 2 Wochen sollte man es besser sehen.
 

JøMa

Mitglied
Gestern beim Wasserwechsel ist uns aufgefallen, dass die Augen plötzlich schwarz waren. Google hat uns dann verraten, dass das eine typische Eigenschaft von Guppys ist, dass sie bei Stress/Gefahr schwarze Augen bekommen. :)
 

JøMa

Mitglied
Neuer Tag, neues Leben:
Mir ist heute an der Front-Scheibe ein winziges, weißes, wurmähnliches Etwas aufgefallen, maximal einen Millimeter groß:

Was ist das?

Larven? Nachwuchs von Aquarieneinwohnern? Doch hoffentlich kein Parasit?
Oder einfach ein Fadenwurm wie in https://www.interaquaristik.de/content/fadenwuermer beschrieben?

Besten Dank und Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich bin da eher bei einer Planarie.
L. G. Wolf
 

JøMa

Mitglied
anz sicher bin ich mir nicht, aber ich bin da eher bei einer Planarie.
Hmja, sicher bin ich mir auch nicht – was ich hier sehe (inzwischen drei, vier davon) erfüllt mit völliger Farblosigkeit und rundem Körperbau allerdings sehr die einschlägigen Beschreibungen für Nematoden/Fadenwürmer.
Planarien/Plattwürmer haben ja eher eine leichte Färbung in Ocker-Richtung und sind eben … platt.

Also wie üblich: Wir beobachten und berichten.
 

Kartoffelhans

Mitglied
Hallo, zum Fischchen würde ich sagen, mit Sicherheit eine Kärpflingsart, aufgrund der Häufigkeit wahrscheinlich ein junges Guppyweibchen. Aber mit Sicherheit erst in ein paar Wochen zu sehen.

Beim Wurm stimme ich Wolf zu. Für Nematoden ist der Wurm einfach zu groß, zu fett und zu beweglich. Planarien gibt es grundsätzlich in vielen Farbvarianten, allerdings sind Süßwasserplanarien i. d. R. vollständig unpigmentiert, sind also so weiß wie der an der Scheibe. Aber letztlich ist das was für Spezialisten, weil es so unglaublich viele Arten gibt.

Gruss
Micha
 

JøMa

Mitglied
Hallo, zum Fischchen würde ich sagen, mit Sicherheit eine Kärpflingsart, aufgrund der Häufigkeit wahrscheinlich ein junges Guppyweibchen. Aber mit Sicherheit erst in ein paar Wochen zu sehen.
Es bestätigt sich zunehmend, die wachsen ja schlimmer als meine eigenen Kinder! ;)
Beide Fische sind inzwischen ungefähr 25mm groß und haben einen deutlichen schwarzen Punkt unten vor der Schwanzflosse. Das mit der umschlagenden Augenfarbe habe ich ja schon berichtet, also jetzt 95% sicher zwei Guppy-Weibchen. Freut mich. Die vertragen sich und machen nichts kaputt. :)
Beim Wurm stimme ich Wolf zu. Für Nematoden ist der Wurm einfach zu groß, zu fett und zu beweglich.
Wie kommst Du auf „groß“? Es sind ungefähr 700 Mikrometer, und sowohl mein Handy als auch ich haben einen Oskar für diese Aufnahme verdient! :)
Im Ernst, der Wurm in dem Video ist nicht viel länger, als Dein Daumennagel dick ist. Das ist eine unfassbare Vergrößerung in dem Video. Die großen Flecken neben dem Wurm habe ich mit bloßem Auge überhaupt gar nicht sehen können.
Planarien gibt es grundsätzlich in vielen Farbvarianten, allerdings sind Süßwasserplanarien i. d. R. vollständig unpigmentiert, sind also so weiß wie der an der Scheibe. Aber letztlich ist das was für Spezialisten, weil es so unglaublich viele Arten gibt.
Das ist immer die Krux. Wissen erlangt man erst am Ende.

Ganz großen Dank für Deine Einordnung! Wir beobachten weiter und berichten.

Beste Grüße!
 

Kartoffelhans

Mitglied
Hallo, mit "Groß" meinte ich im Vergleich zu Nematoden. Wenn Du im Garten einen Kubikcentimeter Erde aushebst, also wirklich nur Centimeter, nicht Meter, dann hast Du in diesem Kubikcentimeter mehr Nematoden als es Menschen auf der Erde gibt. Nur sehen kannst Du sie nicht, weil sie einfach zu klein sind. Der Oscarreife Löwe an Deiner Beckenscheibe ist im Vergleich dazu ein Riese.

Gruss
Micha
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Hallo,

für Nematoden auch meiner Meinung nach zu breit. Und ich würde bei Nematoden eher schlängelnde Bewegungen erwarten, die auf dem Video würde ich als gleitend bezeichnen. Ist aber nur Meinung, ich bin da nicht im entferntesten vom Fach.

VG, Andreas
 

JøMa

Mitglied
Die Gattung Nematoda ansich kann alles von 0,2mm bis 9 Meter abdecken (Wal-Würmer). Die in der Aquaristik relevanten bewegen sich zwischen 0,2mm und 3mm.
Wie gesagt, wir beobachten und berichten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Zum Hintergrund meiner Einschätzung.
Der Wurm ist relativ breit, die Bewegung ist die einer Planarie und ich meine einen Kopf zu erkennen. Wenn das Tier mal größer ist, dann sollte man den eckigen Kopf besser erkennen.
L. G. Wolf
 

JøMa

Mitglied
Hi,
verstehe.
Wenn es Plattwürmer sein sollten – was wäre dann eine sinnvolle Vorgehensweise?
Viele Grüße!
 

JøMa

Mitglied
Ui, das ist ja ein Thema für sich … :confused:
Die wenigen Fische, die Planarien fressen mögen, würden nicht wirklich in unser Aquarium passen. Die zwei wirksamen, verschreibungspflichtigen Mittel würden auch die Schnecken umbringen. Absammeln ist eine Sisyphos-Arbeit. Bleiben also Planarienfallen wie diese hier:
Täglich leeren und abkochen (nicht einfach ins Klo), bestücken mit kleinen Stückchen rohem Fleisch.
So wäre der Plan …
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich bekämpfe die Viecher mit Flubenol. Posthörnchen und Blasen haben das Mittel ohne verluste überstanden. Auch macht es den neocaridinas nichts aus, nur die Apfelschnecken fallen sofort um, aber die sind ja sowieso verboten.
L. G. Wolf
 

JøMa

Mitglied
Ich bekämpfe die Viecher mit Flubenol. Posthörnchen und Blasen haben das Mittel ohne verluste überstanden. Auch macht es den neocaridinas nichts aus, nur die Apfelschnecken fallen sofort um, aber die sind ja sowieso verboten.
Stimmt, Blasenschnecken und Garnelen kümmert’s wohl nicht, aber unsere Zebra-Rennschnecken würde es aus den Latschen hauen.
Unser Aquarist meinte heute als Telefonjoker, dass sich Planarien oft auch wieder verringern, wenn erst einmal ein nennenswerter Fischbestand ins Aquarium einzieht.
Tigerzwergschmerlen fressen wohl auch Plattwürmer und würden von den Wasserwerten und der Gesellschaft her super in unser Becken passen.
Wir fangen mal mit Fallen an und beobachten das.
Beste Grüße!
 

Ago

Mitglied
Hi,

Tigerzwergschmerlen fressen wohl auch Plattwürmer und würden von den Wasserwerten und der Gesellschaft her super in unser Becken passen.
Tiger-Zwergschmerlen passen meiner Meinung nach nicht unbedingt zu Welsen und noch viel weniger zu Zwergkrallenfröschen. Auch könnten sie Deine Amanos ganz schön nerven.

Und wenn ich mir ein Foto ansehe, auf dem Dein Bodengrund zu sehen ist, glaube ich, das passt auch nicht.

Sogenannte "Funktionstiere" sind in der Aquaristik umstritten, weil sie häufig nicht die Wirkung haben, die der Verkäufer angepriesen und der neue Besitzer erhofft hat. Aber wenn sie in Deinem recht groben Bodengrund nicht wühlen können, weil der auch noch zu scharfkantig ist (So sieht es zumindest auf dem Foto aus.), dann wird das eher nichts mit dem Beseitigen der Planarien.
 

JøMa

Mitglied
Hi,
Tiger-Zwergschmerlen passen meiner Meinung nach nicht unbedingt zu Welsen und noch viel weniger zu Zwergkrallenfröschen. Auch könnten sie Deine Amanos ganz schön nerven.
Zu aktive Welse könnten gegen die Schmerlen sprechen, das stimmt. Die anderen genannten Bewohner sollten eigentlich passen nach allem, was ich bisher gelesen habe. Aber wir bleiben dran, erstmal gibt es Fallen.
Und wenn ich mir ein Foto ansehe, auf dem Dein Bodengrund zu sehen ist, glaube ich, das passt auch nicht.
Allein wegen der Frösche haben wir mittlerweile einen „Sandkasten“ eingerichtet:
IMG_20240128_104923.jpg
Mal sehen, wie der von den Bodenbewohnern dann später angenommen wird.
Sogenannte "Funktionstiere" sind in der Aquaristik umstritten, weil sie häufig nicht die Wirkung haben, die der Verkäufer angepriesen und der neue Besitzer erhofft hat.
Das mit dem Planarien-Appetit dieser Schmerlenart scheint allgemeiner Tenor zu sein, also kein Verkäufer-Versprechen. Aber Du hast natürlich Recht, dass man sich schnell verläuft, wenn man nur nach dem (erhofften) Nutzen schaut und die übrigen Parameter nicht beachtet – auch dass man sich damit evtl. Folgeprobleme einhandelt, ist ja ein beliebtes Thema.

Morgen gibt es erstmal wieder einen umfangreichen Wassertest, und dann schauen wir Schritt für Schritt weiter.

Mit eigenen Geräten und Test-Kits (von Salifert und JBL) haben mein 9Jähriger und ich gestern folgendes ermittelt:

Temperatur ca. 26°C
pH-Wert ca. 7,2
Gesamthärte ca. 11,5°dGH
Karbonathärte ca. 6,0°dKH
Ammonium nicht nachweisbar
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat nicht nachweisbar

Mal sehen, ob sich das mit den Ergebnissen vom Profi deckt.

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Hi,

den Mini-Sandkasten sollen sich dann Schmerlen, Welse und Zwergkrallenfrösche teilen, ohne daß es Stress gibt?

Zu aktive Welse könnten gegen die Schmerlen sprechen, das stimmt.
Ich sehe die Gefahr, daß die sehr aktiven Schmerlen alles andere stressen.

nach allem, was ich bisher gelesen habe.
Mein bisheriger Eindruck ist, daß Du so lange liest, bis Du Deine Wunschantwort gefunden hast, und dann alles andere ignorierst.
 
Oben