Besatzung 160 Liter becken Frage wegen Paradiesfischen ;)

Hallo liebe Fischgemeinde,

ich habe ein 160 Liter becken in dem ich derzeit 10 Neons, 2 Panzerwelse, 1 Pärchen Kakadubuntbarsche und ein Pärchen Skalare habe. Nun bin ich am Überlegen ob ich mir ein Pärchen Paradiesfische dazu hole. Nun mal zu meiner Frage, kann ich ein Pärchen Paradiesfische dazu setzen oder verstehen sich die Fische dann nicht untereinander!? :?:

Danke für eure antworten

Diese Paradiesfische sind die gemeinten:

http://www.zierfischverzeichnis.de/...ormes/anabantoidei/macropodus_opercularis.htm
 
Hi,

Skalare und Makropoden sind keine wirklich gute Kombination; auch im Hinblick auf die verschiedenen Ansprüche an den Lebensraum.

Spätestens wenn einer von beiden laicht, ist es vorbei mit dem Frieden. Ich würde es nicht riskieren - das gibt nur unnötigen Stress.
 
Nmorgähn,
also, überbesetzt von der reinen Anzahl der Fische her würde ich das jetzt nicht empfinden, eher im Gegenteil, ich hätte keine Hemmungen, die Neons auf 20 und die Panzerwelse auf 15 aufzustocken - auch wenn der TE das gar nicht wissen wollte :wink:
Die Frage ist eher, ob die Skalare, die ja sehr hoch werden, dauerhaft in diesem Becken glücklich sein können. Seit ich ausgewachsene Skalare gesehen habe, zweifle ich daran, dass man sie unter, sagen wir, 300 Litern dauerhaft sinnvoll halten kann. Das ist aber nur ein optischer Eindruck, ich habe keine eigene Erfahrung mit Skalaren.
Wären die nicht, könnte man in dem beschriebenen Becken problemlos noch zwei Makropoden-Paare halten, und ich hielte das für die bessere Lösung.
Schöne Grüße,
Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

kann mal aufgehört werden mit diesem mantra-mäßigem Gemecker gegen Skalare in einem 40cm-Becken?

Es sollte vielleicht erstmal geklärt werden,über welche Skalar-Art wir sprechen. Ich kenne nicht nur ausgewachsene Skalare, ich habe selbige jahrelang in genau so einem Becken gehalten und nachgezogen. Das waren wunderschöne Tiere, ohne irgendwelche Deformationen, nicht artgerechtem Verhalten oder Kümmerwuchs etc. Dabei handelte es sich um den normalen P. scalare.

Altum gehören sicher in entsprechend hohe Becken, da geh ich sofort mit.

@ Kythar

Für überbesetzt halte ich dein Becken absolut nicht, aber die Kombi Skalare mit Makropoden halte ich auch für unglücklich. Du hast doch genügend "Charakter-Fische" drin, warum jetzt noch Makropoden dazu?

Gruß
 
Hallo,
@Olli: vielleicht wares es dann Altum-Skalare, die ich im Zoo hab schwimmen sehen. Das waren wirklich Riesen: geschätzt 15 bis 18 cm Höhe. Die vorstellungsweise in meinem heimischen Einmeterpott, war einfach kein stimmiges Bild.
Ich wusste auch nicht, dass es dort ernstzunehmende Größenunterschiede gibt. Mir ging es auch eher um die Makropoden.
Schöne Grüße,
Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Hi Susanne,

doch, es gibt einen ganze Reihe von Arten und dazu noch diverse Zuchtformen. Am kleinsten sind m.W. die P. leopoldi, ich selber hatte halt die "stinknormalen" Hab mal ein Bild meines Paares von damals rausgekramt, findest du, die sehen krank oder verkrüppelt aus?

Skalare%20008.jpg


Gruß
 
*offtopic*

Hi,
fischolli schrieb:
Am kleinsten sind m.W. die P. leopoldi
Die leopoldi sind sehr wohl kleiner als altums - zumindest haben sie weniger ausladende Flossen. Aber sie sind doch ein Stück größer als die meisten Zuchtformen.
Ich kann nicht im geringsten nachvollziehen, dass sie überalle als "Miniskalare" bezeichnet werden.
Geht nicht gegen Deine Aussage, Olli. Ich hab' mir halt nur auf die Fahnen geschrieben, dass ich gegen dieses Vorurteil anschreiben werde... :mrgreen:
 

fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

das ist auch völlig ok. Ich hab die nie gehalten, insofern stammt mein Wissen auch nur daher, was so geschrieben wird. Sind die denn größer als der "normale" Skalar?

Gruß
 
Hi Olli,

wenn Du mit "normalem" Skalar die Zuchtformen meinst, dann ja.

Sie sind vom reinen Körper her nicht wesentlich kleiner als altum und Co. Lediglich die Flossen sind nicht ganz so weit ausgezogen. Ich würde für die Haltung keinesfalls weniger Platz ansetzen als für andere Skalar-Arten. Allerdings kann man leichter größere Gruppen halten, weil sie wesentlich weniger ruppig sind als ich es von anderen Skalaren kenne.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

nee, diese gruseligen Zuchten wie Koi & Co. meine ich nicht. Ich meine die Tiere, die auch auf meinem Bild sind, den P. scalare.

Gruß
 
Hallo,
nochmal @Olli,
ich weiß schon, dass oft geplappert wird, Fische würden in zu kleinen Pötten "verkrüppeln" etc. - wenn Du oben nochmal nachlesen magst, hab ich das aber nie behauptet, ich schrieb nur, für mich wäre es fraglich, ob die Haltung so "sinnvoll" wäre. Bezog mich damit wie gesagt auf die echt großen Kawenzmänner, die ich so kenne.
Ich denke ja schon bei meinen ausgewachsenen Fadenfischen, dass die manchmal mehr Platz brauchen könnten - und die sind deutlich zierlicher als die mir bekannten ausgewachsenen Skalare.
Sonst wollt' ich doch gar nichts.
Das Geplärre, wenn mal wieder jemand zwei Ancistrus-Jungtiere auf 80 cm hält, finde ich auch störend.
Eine Runde O Tannenbaum an alle,
Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Hi Susanne,

ja, Frieden für alle. :wink:

Ich weiss, dass du ansich nur zu Sachen schreibst, von denen du auch was verstehst. Aber genau dieses Peta-Geschreibsel, dass es schon verwerflich ist, zwei Ancistrne im 1-Meter-Becken zu halten oder eben keine Skalare unter 60 cm oder Panzerwelce sterben, wenn sie keinen Sand als Untergrund haben usw. geht mir auf die Nerven. Sorry, dass ich es an dir abgelassen haben.:blumen:

Gruß
 
Oben