Besatzfrage 375 Liter

Hallo. Wir werden unser 375l Aquarium umgestalten, also alle Fische weg geben und wieder ein Becken mit Pflanzen etc. drin. Als Filter dient ein 80 Liter Aquarium, alles selbst gebaut. Maße vom Aquarium sind 150x50x50 cm. Ich hatte mir folgenden Besatz vorgestellt:

Oberer Bereich:

Marmorierter Beilbauchfisch 8 Stück (Carnegiella strigata)
Ringelhechtling 4 Stück [2 m 2 w] (Epiplatys annulatus)

Mittlerer Bereich:

Königssalmler 10 Stück (Inpaichthys kerri)
Rückenschwimmende Kongowels 5 Stück (Synodontis nigriventris)
Rachow's Prachtgrundkärpfling 5 Stück [2 m 3 w] (Nothobranchius rachovii)

Bodennähe:

marmorierter Panzerwels 6 Stück (Corydoras plaeatus)
blauer Antennenwels 2 Stück [1 m 1 w] (Ancistrus dolichopterus)
Prachtschmerle 5 Stück (Botia macracanthus)
Dornauge 4 Stück (Pangio kuhlii)
Harnischwels 5 Stück (Otocinclus affinis)

pH - 6,5 | Temperatur: 24-25°C


Gäbe es so irgendwelche Probleme? Irgendwas? Wenn nicht, bitte auch sagen, damit ich Sicherheit habe :mrgreen:
 

Thrain

Mitglied
Hallo,
den Besatz halte ich nicht für so ideal :wink:
E. annulatus wird sich in diesem "Riesen"aquarium etwas verloren vorkommen.
Umgekehrt verhält es sich mit den Prachtschmerlen, für die das AQ zu klein ist. (Wär es groß genug, befänden sich in deinem Voraschlag außerdem zu wenig Individuen).
Auch bei den Otos und Dornaugen sind die Stückzahlen zu gering.
Antennenwelse fressen bei mir trotz pflanzlicher Fütterung auch großblättrige Pflanzen und sind doch etwas öde :) .
Generell ist dein Besatz sehr bunt...

Mit "deinen" Fischarten würd ich eher sowas anfangen:
Mehr Beilbäuche und Becken gründlich abdecken, ruhig doppelt soviele Königssalmler, auch deutlich mehr S. nigriventris (die wirst du aber wahrscheinlich nur zur Fütterung sehen :lol: ), ruhig 15-20 C. palaeatus und Otos erst, wenn das Becken länger läuft und gut Aufwuchs da ist.

Ganz anderer Vorschlag für 375l:
10x Phenacogrammus interruptus, 5- 10 S. nigriventris (oder weniger Tiere einer größeren Synodontisart), ein Haufen panzerwelse und 1 oder 2 Paare (afrikanischer) Zwergbuntbarsche....A. thomasi find ich genial und würd ich immer wieder kaufen.
MfG Thrain
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

weniger Arten ist mehr :wink: .

Die Nothobranchius sind nun wirklich nix für ein großes Aquarium; vor allem muß man die eigentlich zwingend vermehren, da die kaum ein Jahr alt werden(jedenfalls nicht bei höheren Temperaturen und der zu erwartenen geringen Futterdichte).

Nimm lieber 3-4 Arten und davon dann richtig Viele, nicht so Kleckermengen, die verlieren sich doch völlig.

Mein Tipp:

20-30 Beilbäuche
20-25 Königssalmler
25-30 Corys

Sowas sieht viel besser aus als so homöophatische Artenmengen.

lg
 
Thrain schrieb:
Hallo,
den Besatz halte ich nicht für so ideal :wink:
E. annulatus wird sich in diesem "Riesen"aquarium etwas verloren vorkommen.
Umgekehrt verhält es sich mit den Prachtschmerlen, für die das AQ zu klein ist. (Wär es groß genug, befänden sich in deinem Voraschlag außerdem zu wenig Individuen).
Auch bei den Otos und Dornaugen sind die Stückzahlen zu gering.
Antennenwelse fressen bei mir trotz pflanzlicher Fütterung auch großblättrige Pflanzen und sind doch etwas öde :) .
Generell ist dein Besatz sehr bunt...

Mit "deinen" Fischarten würd ich eher sowas anfangen:
Mehr Beilbäuche und Becken gründlich abdecken, ruhig doppelt soviele Königssalmler, auch deutlich mehr S. nigriventris (die wirst du aber wahrscheinlich nur zur Fütterung sehen :lol: ), ruhig 15-20 C. palaeatus und Otos erst, wenn das Becken länger läuft und gut Aufwuchs da ist.

Ganz anderer Vorschlag für 375l:
10x Phenacogrammus interruptus, 5- 10 S. nigriventris (oder weniger Tiere einer größeren Synodontisart), ein Haufen panzerwelse und 1 oder 2 Paare (afrikanischer) Zwergbuntbarsche....A. thomasi find ich genial und würd ich immer wieder kaufen.
MfG Thrain


Okay, danke für die Tipps : )

Also sollte ich keine Prachtschmerlen nehmen und dafür mehr Dornaugen und Otos? Die Antennenwelse haben wir noch im jetzigen Aquarium, deswegen werden die wohl bleiben. Gibt es denn eine Alternative für die Ringelhechtlinge? Ich hätte halt oben auch gerne welche. Also wäre das so besser:

12 Beilbauchfische
20 Königssalmler
8 Kongowelse
2 blaue Antennenwelse
8 Dornaugen
8 Harnischwelse
10 Marmorpanzerwelse (oder lieber 2 verschiedene Panzerwelsarten???)
5 rachovii
+ Ersatz für die Ringelhechtlinge (was schlagt ihr da denn vor?)


Ich hab Angst, dass es am Ende zu viel Fisch und zu wenig Wasser gibt?
 
Markus Schulz schrieb:
Moin,

weniger Arten ist mehr :wink: .

Die Nothobranchius sind nun wirklich nix für ein großes Aquarium; vor allem muß man die eigentlich zwingend vermehren, da die kaum ein Jahr alt werden(jedenfalls nicht bei höheren Temperaturen und der zu erwartenen geringen Futterdichte).

Nimm lieber 3-4 Arten und davon dann richtig Viele, nicht so Kleckermengen, die verlieren sich doch völlig.

Mein Tipp:

20-30 Beilbäuche
20-25 Königssalmler
25-30 Corys

Sowas sieht viel besser aus als so homöophatische Artenmengen.

lg


Stimmt auch wieder. Nur Dornaugen dürfen nicht fehlen :mrgreen: Ich liebe sie, auch wenn man sie selten sieht.

Ich hätte ja gern noch einen Akzent im Aquarium gehabt. Vielleicht ein Fadenfisch? Vielleicht 2 Zwergfadenfischpärchen oder so? Ich stell mir das so vor:

Ein großer Schwarm kleiner Fische (Königssalmler anstatt Neons, die ich ein wenig langweilig finde), dann oben lebhafte Arten (evtl. Spritzsalmler zu den Beilbäuchen?), in der Mitte noch ein paar Päärchen oder Gruppen von Fischen, ruhig mehr als 5 cm groß :wink: Wichtig ist, dass nur extrem friedliche Fische hineinkommen (mit unseren jetzigen Fischen haben wir extreme Probleme, siehe dazu Thread: "Malawiprobleme"). Unten dann meine ganzen Lieblinge, die Welse. Unten möchte ich en Schwarm Marmors sehen und Dornaugen. Dazu noch die Putzer als Praktische Fische. Auf dem Boden hätte ich gern noch was buntes (Pastellgrundel?)

Ich möchte halt auch nah ans Aquarium ran gehen und einzelne "Aktionen" beobachten, nur Hin-und-her Geschwimme finde ich auf dauer eher langweilig (wobei das natürlich in Kombination sehr schön ist)
 

Thrain

Mitglied
Hi,
mit meinem "ganz anderen Vorschlag" kommst du dann gut hin :wink: Sind halt nur nicht so die Fische, die du willst. Dornaugen in 375l wär mir nix...die sieht man dann nicht selten, sondern nahezu nie...
Mit Dornaugen würd ich dann doch eher noch irgendwo ein zweites, kleineres Aquarium stehen lassen.
MfG Thrain
 
Ich überlege, ob ich es nicht in etwa so mache:

10+ Beilbäuche
1 Skalarpaar
1 Zwergfadenfischpaar
20 Königssalmler
1 Antennenwelspaar
10 Marmorpanzerwelse
8 Dornaugen (Auch als "Abfallverwerter")


Oder fressen ausgewachsene Skalare Königssalmler???
 

Mudskipper

Mitglied
Blubberlike schrieb:
Ich überlege, ob ich es nicht in etwa so mache:

10+ Beilbäuche
1 Skalarpaar
1 Zwergfadenfischpaar
20 Königssalmler
1 Antennenwelspaar
10 Marmorpanzerwelse
8 Dornaugen (Auch als "Abfallverwerter")


Oder fressen ausgewachsene Skalare Königssalmler???

Moin,

klingt doch okay fürn Gesellschaftsbecken!
Vor allem die Dornaugen passen da eigentlich ganz gut, weil die hervorragend den Antennenwels-nachwuchs gering halten können :mrgreen: .
Nimm anstelle der Zwerge 2 Paare Honig-Guramis und anstatt der Corys nur Dornaugen, dann aber 20-25 stück :dance: .
Dann sieht man die Viecher auch :wink: .
 
Markus Schulz schrieb:
Blubberlike schrieb:
Ich überlege, ob ich es nicht in etwa so mache:

10+ Beilbäuche
1 Skalarpaar
1 Zwergfadenfischpaar
20 Königssalmler
1 Antennenwelspaar
10 Marmorpanzerwelse
8 Dornaugen (Auch als "Abfallverwerter")


Oder fressen ausgewachsene Skalare Königssalmler???

Moin,

klingt doch okay fürn Gesellschaftsbecken!
Vor allem die Dornaugen passen da eigentlich ganz gut, weil die hervorragend den Antennenwels-nachwuchs gering halten können :mrgreen: .
Nimm anstelle der Zwerge 2 Paare Honig-Guramis und anstatt der Corys nur Dornaugen, dann aber 20-25 stück :dance: .
Dann sieht man die Viecher auch :wink: .

Ok :danke:


Aber ich hab gelesen, man soll Honigguramis nicht mit zu agilen Fischen vergesellschaften. Stören da nicht die Beilbauchfische mit ihrem rungehüpfe :mrgreen: ?
 
Markus Schulz schrieb:
Moin,

Im Gesellschaftsbecken kommt eh kaum was hoch, das ist aber ein anderes kapitel.

lg


Stimmt auch wieder. Abgesehen davon bin ich nicht mal unbedingt auf Babys scharf, ist ja schön wenn sich so viel wie möglich von selbst im Gleichgewicht hält.


Mein (mit Fischen sehr erfahrener) Vater meinte übrigens, dass die Skalare die Fäden der Honigguramis abfressen und die deswegen nicht zusammen in ein Becken passen. Alternativ vielleicht stattdessen 2 SBB, aber da hört man ja so viel, na ja "schlechtes" drüber, zumindest über die, die angeboten werden. Oder brauchen die zu hohe Temperaturen? Kann man die bei 24-25°C halten?
 
Hallo. Es tut mir leid, aber wir haben eine andere Grandiose Idee gehabt!

Ein Aquaterrarium, sieht wie folgt aus:

Bei den Fischen dachten wir an Haibarben oder Haiwelse
 

Anhänge

  • Neues Aquarium.jpg
    Neues Aquarium.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 39

Thrain

Mitglied
Hi,
das ist entweder absolut nicht dein Ernst oder ein verspäteter Freitagsthread :shock:
Wenn du schon gemerkt hast, dass auf 375l Prachtschmerlen zu groß sind, wie kommst du dann drauf in den viel kleineren Wasserteil eine Aquaterras Haibarben und / oder Haiwelse zu setzen? :autsch:
MfG Thrain
 
Thrain schrieb:
Hi,
das ist entweder absolut nicht dein Ernst oder ein verspäteter Freitagsthread :shock:
Wenn du schon gemerkt hast, dass auf 375l Prachtschmerlen zu groß sind, wie kommst du dann drauf in den viel kleineren Wasserteil eine Aquaterras Haibarben und / oder Haiwelse zu setzen? :autsch:
MfG Thrain


ja, das hab ich mittlerweise auch bemerkt :lol:

Wir nehmen andere Fische. Hab zu spät auf die Größe Geschaut.

Ich denke wir nehmen eine Welsart und noch ein anderen Fisch.


Sagt mal, wisst ihr, wie man verhindern kann, dass der Sand nach und nach immer weiter ins Wasser reinläuft?
 
Hallo,

eigentlich wurde doch hier Deine Frage ausreichend beantwortet und der Drops war gelutscht. :wink:

Bleib doch dabei und fange doch erstmal an. Ansonsten wird das hier ein Endlos-Fred :lol:

Markus Schulz schrieb:
Blubberlike schrieb:
Ich überlege, ob ich es nicht in etwa so mache:

10+ Beilbäuche
1 Skalarpaar
1 Zwergfadenfischpaar
20 Königssalmler
1 Antennenwelspaar
10 Marmorpanzerwelse
8 Dornaugen (Auch als "Abfallverwerter")


Oder fressen ausgewachsene Skalare Königssalmler???

Moin,

klingt doch okay fürn Gesellschaftsbecken!
Vor allem die Dornaugen passen da eigentlich ganz gut, weil die hervorragend den Antennenwels-nachwuchs gering halten können :mrgreen: .
Nimm anstelle der Zwerge 2 Paare Honig-Guramis und anstatt der Corys nur Dornaugen, dann aber 20-25 stück :dance: .
Dann sieht man die Viecher auch :wink: .

Gruß Uwe
 
Oben