Besatz 216 Liter Becken

Hallo zusammen,
ich wüßte gerne Eure Meinung zu dem geplanten Besatz meines 216 Liter Würfels:

6 Metallpanzerwelse
10 - 15 "Schwarmfische" (rote Phantomsalmler, Roter von Rio oder Rotkopfsalmler)
1 Pärchen (Zwergfadenfische, Mosaikfadenfische oder Kakaduzwergbuntbarsche)
1 Antennenwels (oder hält man die besser paarweise?)
später evtl. Ohrgitterharnischwelse

Meine Wasserwerte vom 28.3.:
Temp. 26°C
Nitrit 0,0 mg/l
Nitrat 1 mg/l
GH 10
KH 5
pH 7,0

Becken: 60er Würfel (216 Liter)
Hamburger Mattenfilter mit Eheim 600compact
Bodengrund von JBL, Bodenbelag hinten Kies, vorne Sand (durch Plexiglas getrennt)
Pflanzen: Cryptocoryne wendtii u. petchii, Echinodorus tenellus, Echinodorus amazonicus, Hygrophila corymbosa, Vallisneria spiralis, Nymphea lotus grün, Anubias barteri nana, Vesicularia dubyana

Also, über Meinungen, Anregungen, Kritik zum geplanten Besatz würde ich mich sehr freuen. Die Wasserwerte müßten laut Zierfischverzeichnis eigentlich passen, ich bin mir nur nicht sicher wegen der Vergesellschaftung und der Anzahl der Fische.

Danke und LG
Barbara
 

Anhänge

  • vollansicht2.jpg
    vollansicht2.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 232
  • seite2.jpg
    seite2.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 231
Moin

Bis jezt ein sehr schönes Becken und der Besatz gefällt mir auch soweit.

Den Ancistrus kannst du einzeln oder im paar halten. Musst halt beachten, dass die sich je nach Wasserqualität recht gern vermehren.

Das mit den Valisnerien könnte an den geringen Stickstoffverbindungen ligen, das sollte sich allerdings noch einpendeln.

Ansonsten...gibts eigentlich nichts zu meckern ;)

Fallout
 
Hallo Fallout,
danke schon mal für Deinen Beitrag. Ich hoffe die Vallisnerien erholen sich wirklich wieder. So sieht es doch etwas kahl aus. :oops:

Hat vielleicht sonst noch jemand Anregungen zum Besatz oder zum Becken?

Ich hätte noch 3 Fragen:

1. zu den Mosaikfadenfischen: im Mergus Aquarienatlas steht, maximale Beckenhöhe 30cm (wenn ich das nicht falsch verstanden habe). Diese Angabe habe ich aber sonst nirgendwo gefunden. Habt ihr das schon mal gehört? Mein Becken ist 60cm hoch.
Werden die eigentlich zu groß für einen 60er Würfel, die Grundfläche ist ja nicht so groß?

2. Gibt es eine Alternative zu dem Antennenwels, die nicht zu groß werden für mein Becken? Mein Sohn hat bei einem Freund Bratfpannenwelse gesehen, ich finde die aber nicht im Zierfischverzeichnis.

3. Ich finde eigentlich Paradiesfische sehr schön. Auf den Bildern sind die immer sehr bunt, aber im Aquariengeschäft habe ich noch nie einen farbigen Paradiesfisch gesehen. Die sind immer alle ganz unscheinbar. Sind die noch zu jung? Sind die wirklich so überzüchtet und empfindlich wie beschrieben?

Kennt sich jemand mit den oben genannten Fischen aus? :?:
Hier hat mir das Zierfischverzeichnis irgendwie nicht weitergeholfen.

Danke schonmal, Gruß
Barbara
 
Hallo Barbara,

Mein Besatzvorschlag:

1 Trio Zwegfadenfische
1 Schwarm Keilfleckbärblinge
mind. 5 Hara jerdoni - Zwergflügelwels
Otocinclus



Die Mosaikfadenfische und Paradisfische benötigen m.E die doppelte Kantenlänge, dein Becken fasst zwar um die 200 Liter aber die Grundfläche ist für diese Tiere zu klein.
Ich würde für dieses Beckenmaß auf jeden Fall Tiere wählen, welche sich in einem 54er Becken(60er Kantenlänge) gut halten lassen, dies trifft z.B auf Zwergfadenfische zu.

Eine Alternative zum Bratpfannenwels ist Hara jerdoni http://images.google.de/images?sourceid ... a=N&tab=wi die Art ist recht anspruchslos und lässt sich wie Panzerwelse problemlos in Gruppen halten.

Als Schwarmfisch würde ich passend zum Besatz(Asien), Keilfleckbärblinge wählen, diese sind nicht allzu hektisch und im Gegensatz zu manchen Salmlerarten recht friedlich. http://images.google.de/images?svnum=10 ... lder-Suche
 
Hallo Nadine,

danke für deine Mühe. Ich habe mir die Seiten angesehen.
Die Zwergflügelwelse finde ich richtig gut, aber die habe ich beim Zoohändler noch nie gesehen. Gibt es die überhaupt einfach so zu kaufen?

Mein Problem ist, das in das Becken unbedingt Panzerwelse müssen. Mein Sohn hat 3 Metallpanzerwelse in seinem 54l, die werden aber wohl zu groß für das kleine Becken. Daher wollte ich die 3 übernehmen und die Gruppe auf 6 aufstocken. Ich habe extra für die Jungs den Boden zweigeteilt und vorne eine Sandfläche eingerichtet.

Da die Zwergflügelwelse ja auch in der Gruppe gehalten werden sollen, sind 2 Gruppen wohl doch zuviel, oder?

Darum suche ich eine Welsart die ich dazusetzen kann, die ich auch einzeln halten kann (Antennenwels?) und die nicht zu groß wird.

Die Zwergfadenfische sind eine echte Alternative zu den geplanten anderen Fischen. Die werde ich nehmen. :lol: Ist ein Trio besser als ein Pärchen? Meinst Du mit Trio 1M und 2W oder 2M und 1W?

Mit den Keilfleckbärblingen kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Aber ich habe in dem Link von Dir ein Bild von roten Keilfleckbärblingen gesehen. Die finde ich gut. Hab´ ich ´ne Chance sowas beim Zoohändler zu finden?
Das war jetzt etwas viel Text, sorry! :oops: Aber ich frag lieber bei euch nach, bevor alles schief gelaufen ist. Hinterher kann ich die Fische ja nicht einfach wieder zurückbringen.

Viele Grüße
Barbara
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
hallo,

bei den zwergfafis meint sie 1m/2w.
gerade beim schaumnestbau können fafi-böcke recht ruppig werden und dulden nicht mal ihre eigenen mädels in der nähe.
wenn man nun 2w hat, verteilen sich seine aggressionen besser und er jagt nicht immer ein und die selbe.

was sie ganz sehr mögen, ist eine schöne schwimmpflanzendecke und nicht zu grosse strömung :D

ansonsten wunderschöne tiere die sich gut beobachten lassen^^

gruss heiko
 
Hallo!

Die hara jerdoni mögen es recht kühl (um 22-24 Grad) und ruhig etwas mehr Strömung, das passt nicht unbedingt zu den Fadenfischen.
Stock lieber die Panzerwelse so auf 10 Stück auf.

Zu den Zwergfadenfischen möchte ich anmerken, dass die Qualität der Tiere aus dem Handel leider sehr schlecht ist, und die Tiere stark zu Fischtuberkulose neigen. Da würde ich lieber Honigfadenfische nehmen, die sind auch sehr schön, aber ruhiger und nicht so anfällig.
Paradiesfische sind ebenfalls sehr ruppig.
Wie wäre es denn mit einer Wildbetta-Form wie betta imbellis oder betta smaragdina? Auch sehr hübsch und weder agressiv noch anfällig.

Als Alternative zum "Wald-und-Wiesen-Antennenwels" gibt es sehr viele L-Welse. Schau doch mal bei www.l-welse.com in die Datenbank.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo Barbara,

ich denke wenn du 5 Panzerwelse und 5 Haras einsetzt ist das nicht zu viel, die Haras bleiben ja sehr klein, allerdings würde ich mir die Sache mit den Otocinclus dann nochmal überlegen oder du belässt es bei einer größeren Gruppe Panzerwelse und setzt zusätzlich eine Gruppe Otocinclus ein, diese Welse sind ja auch sehr putzig, google auch mal nach dem Zebra Otocinclus :wink:

Die Zwergfadenfische setzt du am besten aus 1 Männchen und 2 Weibchen zusammen.
 
:lol: bist du schnell, hab es gerade wegeditiert :oops:

Also nochmal, wenn du eine gute Zoohandlung suchst, frag Bäbs, sie kennt sich aus :thumright:

Ansonsten stimme ich ihr zu, das mit den Haras und Zwergfafis hab ich garnicht bedacht.
 
Hallo zusammen!
Oooh! Jetzt hatte ich aber erstmal viel zu lesen und anzuschauen. Allein die Seiten über L-Welse sind ja abendfüllend.
Vielen Dank schonmal für die vielen Links und Tipps. :blumen:

Also, wie schon gesagt: die Panzerwelse müssen aus dem Becken meines Sohnes raus und in meins rein. Somit steht diese Gruppe schon mal fest.

Bei den L-Welsen habe ich zwar einige gefunden, die um die 7-10cm groß werden, aber leider steht nicht bei allen viel zu den Haltungsbedingungen dabei. Da muß ich noch ein wenig googeln. Ich suche einen der nicht zu groß wird und den man ruhigen Gewissens alleine halten kann.

Die Wildbetta-Formen haben leider bei meinem Mann keine Begeisterung hervorgerufen (oh ja, der redet auch noch mit, es wird langsam schwierig!). :mrgreen:
Die Honigfadenfische muß ich mir mal in Natura ansehen, sehen sehr interessant aus.
In einem von den Links war die Rede von "Rubinguramis". Leider waren alle Artikel dazu in Schwedisch, Norwegisch o.ä. Kennt ihr diesen Fisch?

Bei dem Schwarmfisch bin ich immernoch bei dem roten Keilfleckbärbling hängengeblieben. Vielleicht kennt Bäbs ja wirklich einen Geheimtipp für eine Zoohandlung in der Nähe. Ich wohne in der Nähe von Braunschweig. Kennst Du "Das Aquarium"? Dort war ich neulich, allerdings wegen Zeitmangel nur im Schnelldurchlauf. Könnte das vielleicht so ein
Geheimtip sein? Die vielen Becken dort sahen schon klasse aus.

Ach ja, um die Verwirrung komplett zu machen: kann ich irgendwann später in so ein Becken noch Garnelen oder evtl. 1 bis 2 CPO´s einsetzen, oder wird das dann etwas zuviel? :oops:

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag, vielen Dank und
LG Barbara
 
Oben