Beckenumgestaltung - Organisation und Koordination

Hallo zusammen,

Seit heute bin ich neu hier und ich hoffe, ich habe annähernd das richtige Überthema zu meiner Frage gefunden...

Folgendes Problem:
Ich habe ein 112l Becken, das von recht anspruchslosen Süßwasserfischen (Platys, Antennenwelse, Neons...) bewohnt wird.
Ich habe mir in den Kopf gesetzt, das Becken umzugestalten, da die Deko etwas in die Jahre gekommen ist und die Pflanzen unkontrolliert wuchern.
Da die Rückwand eine veralgte 3D Rückwand ist, werde ich wohl das Glasbecken austauschen müssen, da ich das Aquariensilikon wohl nicht mehr so leicht abkriege.
Den Deckel würde ich gerne in etwas mit LED tauschen.

Nun meine eigentliche Frage: das neu gestaltete Becken soll genau an die gleiche Stelle wieder kommen. Das neue Becken soll aber wieder Elemente wie Terrassen bekommen, die mit Silikon eingeklebt werden müssen.
Wie würdet ihr den Ablauf planen, damit die Fische am wenigsten gestresst werden?
Fische in Eimer, Wasser in Behälter, altes Becken möglichst leer machen und woanders hinstellen? Und dann neues Equipment an die alte Stelle? Oder seht ihr noch eine andere Möglichkeit?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

herzlich willkommen hier.

Hab ich das richtig verstanden...du kaufst ein neues Becken?
Dann würde ich das neue Becken mit den Terrassen bestücken. Gegebenenfalls ein/zwei Tage warten wegen dem Silikon (müsste ja auf der Packung stehen, wie lange das dauert).
Anschließend altes Becken ausräumen, Fische in größeren Behälter/Eimer. Wenn möglich Filter (Heizer, wenn's länger dauert) im Behälter mit den Fischen weiterlaufen lassen. Tuch drüber legen.
Altes Becken wegräumen.
Neues Becken aufstellen, einrichten, neues Wasser (das alte brauchst du nicht aufzuheben) Heizer und Filter rein, Fische rein.
Ganz stressfrei wird so ein Umzug/Umgestaltung wahrscheinlich nicht vonstatten gehen, aber normalerweise klappt das so ganz gut.

Aber vielleicht ist es auch gar nicht nötig, ein neues Becken zu kaufen. Es gibt viele Hausmittel um Silikonreste zu entfernen (ich meine, ich hätte damals reinen Alkohol genommen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher) und auch spezielle Silikonentferner. Mit Rasierklinge oder Ceranfeldschaber kann man dann die aufgeweichten Reste relativ leicht entfernen. Mit "Gefühl" natürlich, sonst gibt's Kratzer.
Würde ich erstmal versuchen.
Der Ablauf wäre aber der gleiche. Altes Becken ausräumen...usw.
In dem Fall müssten halt die Fische etwas länger im Behälter bleiben, aber mit Filter (Heizer) sollte das kein Problem sein.
 
Oben