Auswahl an FD-Futter

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
bin gerade auf der Suche nach FD-Alternativen zum Frostfutter, zum einen bin ich nicht wirklich sicher das mein FroFu, konkret weiße MüLa, nicht doch für gewisse Krankheiten der Übertrager war/ist, zum anderen einfach rein zur Info. Das erste was einem auffällt, außer roten Müla, Artemia und Tubifex gibt es nicht viel Auswahl. Bei mir schwimmt kein einziger Fisch rum dem ich rote MüLa in größerer Menge geben würde, Artemia verwende ich schon und für Tubifex gilt das bei den roten MüLa gesagte. Weiße Mückenlarven scheint es als FD nicht zu geben. Beim Fischfutterprofi habe ich noch FD-Copepoden, Gammarus und Seidenraupen gefunden, die Copepoden könnten interessant sein.
Gibt es noch andere Lieferanten die evtl. ein größere Auswahl haben?
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

mein liebstes FroFu sind schwarze MüLa, weil die auch fix absinken.
Wie siehts mit Cyclops und Mysis aus? Die verwende ich auch gern aus selbigem Grund.
 

cheraxfan2

Mitglied
Fritz bei mir geht es ganz konkret um die Glaswelse, denen will ich keine weiße FroMüLa mehr geben, weil die alle 4-6 Wochen Oodinium haben. Alle anderen bekommen die immer noch. Ob das Futter absinkt oder nicht, spielt bei mir keine Rolle. Meiner Meinung nach wird um diesen Umstand zuviel Aufhebens gemacht, als ob ein Fisch in der Natur Futter liegen lassen könnte, nur weil es nicht in der passenden Position (Boden, freies Wasser oder Oberfläche) ist. In Gesellschaftsbecken mag das eine Rolle spielen, in Artbecken hat jeder die Zeit die er braucht. Deswegen sollen die mehr FD bekommen, aber eben nix aus dem Schlamm (roMüLa, Tubifex), dort holt sich der Glaswels nichts.
 

Fritz5

Mitglied
Stimmt sorry hab nicht drauf geachtet in welchem Thema der Beitrag steht und nur drauflos geschrieben, was ich noch benutze. Bei mir macht das Fallen Sinn wegen der PW..hier natürlich nicht.
 

cheraxfan2

Mitglied
Warum Hans?

Was fütterst du denen bisher ausser Artemia?
Hi Eddy,
Die kriegen alles möglich, fressen ja alles, weil die wMüla (FRost) im Haus sind, kriegen sie die auch. Entweder es ist derselbe Ausbruch wie im Januar, der immer noch nicht beseitigt ist, oder es sind Neuinfektionen. Im Moment ist gerade mal wieder ein Behandlungszyklus (der 4. komplette) abgeschlossen, seit 10 Tagen kein OOdinium sichtbar, Fische aber noch eine Woche im Behandlungsbecken. Ich denke darüber nach die Glaswelse dauerhaft mit ein wenig Seesalz zu halten. Wenn ich 0,5 bis 1 Gramm/L Salz reinpacke ist das noch lange kein Brackwasser, sondern immer noch weniger als meine Ch. cainii hatten (1,5%), das schmeckt man nicht einmal. Vorkommen in Gewässern die in den Golf von Bengalen münden, also das bischen Salz kann der Wind mitbringen.
 
Oben