Außenfilter für Diskussaquarium

Max k

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich plane gegenwärtig mein 720l Aquarium (200x60x60) wieder mit Diskusfischen zu bestücken und bin mir nicht sicher was ich bezüglich der Filtrierung machen soll. In der Vergangenheit hatte ich ein großes Filterbecken unter dem Aquarium, habe dann aber eine Zeit robustere Fische gehalten und mich für einen FX4 entschieden um die Geräuschkulisse zu reduzieren.

Ich bin mit dem FX4 Grundsätzlich sehr glücklich, bin mir aber unsicher ob die Filterleistung für die sensiblen Diskusfische reicht.

Ich überlege gegenwärtig folgende Optionen

a) FX4 weiter betreiben
b) FX4 durch FX6 aufrüsten
c) FX4 und FX6 parallel betreiben

ich bin natürlich auch offen für andere Vorschläge.

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

VG Max
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Max,
Da es für mich in Sachen Filter nur eine Marke gibt, müsste ich dir eigentlich einen Eheim empfehlen. Ich meine aber dein 4x sollte das Aquarium schon bewältigen.
Wunder darf man von einem Aussenfilter nicht erwarten und auch zwei Filter ersetzen nicht den Wasserwechsel.
Ob dein Filter genügt, kommt natürlich auf deinen Besatz an und wie du den fütterst. Es soll Leute geben, die geben ihren Diskus Rinderherz in rauhen Mengen und das wird natürlich auch zu einer Belastungsprobe.
Ich persönlich würde den 4x erst einmal behalten und schauen, du kannst dann immer noch einen zweiten dazu holen.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
Zu den Außenfiltern kann ich nichts beitragen. Ich hatte noch nie einen.
Was aber viele Aquarianer gar nicht auf dem Schirm haben: Der effektivste Filter in einem Aquarium ist der Bodengrund, am besten Sand mit einer Höhe von 6-8cm.
Edit: Ich will damit nicht sagen, Du sollst keinen Außenfilter einsetzen. Sondern nur auf die Filterwirkung von einem hohen Bodengrund hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Julmond

Mitglied
Meine früheren Aquarien mit "Schmutzfinken" darin, hatte ich immer mit zwei Filtern im Betrieb.
Einer fungierte als "Schnellfilter" , wurde dementsprechend öfter gespült, hatte auch ein geringeres Filtervolumen.
Der zweite Filter als "langzeitfilter", durch einen Schwamm am Einlaß zusätzlich gegen
zu starken Mulmeintrag gesichert und natürlich entsprechend groß dimensioniert.

Lieben Gruß Jella
 

Wolf

Moderator
Teammitglied

Max k

Mitglied
Vielen Dank für die Einschätzung. Ich habe relativ preiswert noch einen FX6 bekommen. Werde das Becken jetzt so ein richten, dass auf beiden Seiten ein Filter läuft, um die Wasser Zirkulation zu verbessern. Durchfluss kann ich ja drosseln, aber ich denke das hilft zumindest optisch das Wasser klar zu halten. In jeweils einer Filter Kammer habe ich Torfgranulat, von daher hat der schon noch einen Effekt neben dem klarspülen.
Besten Dank und VG Max
 
Oben