Hallo zusammen!
Derzeit betreibe ich ein 240-Liter Gesellschaftsaquarium mit überwiegend süd- und mittelamerikanischen Fischen (Lebendgebärende, Salmer, Harnischwelse und einigen Rüsselbarben) sowie ein keines 54-Liter Guppy-Becken, das auch zur Aufzucht von kleinen Guppys und Mollys dient.
Nun möchte ich in Zukunft (wann genau steht noch nicht fest) ein drittes AQ als Asien-Becken einrichten. Optisch soll es gut bis sehr gut bepflanzt sein und viele asiatische Stengelpflanzen, viele Moose und Bodendecker sovie Mangroven/Moorkienwurzeln und markante Felsen (mit Höhlen) beinhalten. Also so in Richtung Naturaquarium. Als Substrat grober Sand oder feiner Kies (dunkel) mit teilweise Laub als Bodengrund (z.B. Buchenblätter).
Dazu schwebt mir nachfolgender Besatz vor und ich bitte euch da um eure Meinung, besonders zum Thema "paßt das zusammen?".
Die Tiere habe ich bereits nach Wasserwert-Bedürfnissen vorselektiert und die Verhaltensweisen und Optik der Fische gefällt mir sehr gut. Ansonsten bin ich derzeit dabei, mich über die Arten eingehender zu informieren und warum nicht hier?
Potentieller Besatz für Asien-Becken
Moosbarbe
Barbus tetrazona grün (Puntius anchisporus)
Anzahl: 10-15 (Schwarm)
ph 6-7
T 22-29°
KH <5
GH <10
Verhalten > Schwarmfisch, Flossenzupfer, Frech, lebendig
Bitterlingsbarbe
Barbus titteya (Puntius titteya)
Anzahl: 10-15 (Schwarm)
ph 6-7
T 22-29°
KH <5
GH <10
Verhalten > Schwarmfisch, lebendig, manchmal etwas scheu
Asiatische Welse (welche?) oder
siam. Rüsselbarbe
Crossocheilus siamensis
Anzahl: 8-9 (Gruppe)
ph 6-7,5
T 22-25
KH ?
GH <25
Verhalten > lockerer Schwarm, agil, Algenfresser
Red Scarlet Zwergbuntbarsch
Badis badis badis "Scarlet"
Anzahl: 2 (Paar)
Verhalten > Paarbildung, Revierbildend
und/oder
Macropoden (Labyrinther)
z.B. Macropodus concolor oder Macropodus opercularis
Anzahl: 2 (Paar)
ph 6-8
T 16-26
KH ?
GH <30
Verhalten > Paarbildung, Revierbildend, Flossenzupfer
Eventuell zusätzlich:
Garnelen?
Amano- oder Crystal Red-Garnelen
Anzahl: ca. 8 plus Nachzucht
(Gelbe/Blaue) Apfelschnecke
Anzahl: 5
Mir stellt sich da besonders die Frage, ob die Zwergbuntbarsche und die Macropoden zusammenpassen! Gerne beides, falls nur eine der Arten empfehlenswert ist, haben die Macropoden Priorität (in dem Fall könnte ich ein paar südamerikanische Zwergbuntbarsche in das GesellschaftsAQ setzen)
Außerdem, da Macropoden und die Moosbarben Flossenzupfer sind: Können sich die größeren Macropoden gegen die Barben wehren? Und lassen die beiden Arten Garnelen in Ruhe?
Als Beckengröße schwebt mir ein 100cm Becken vor mit 160 oder 200 Liter Volumen vor. Max. ein 120cm-Tank mit 240 (aber eher das kleinere).
Angepeilte Wasserwerte (ohne großen Aufwand mit unserem Leitungswasser machbar):
pH 6,5 bis 7
KH 6-7
GH 8-10
T 25-26°
Dann mal ran an den Speck! Was haltet ihr davon? Geht das? Was geht nicht und warum nicht?
Sehr gerne auch Erfahrungsberichte über die genannten Tiere. Also alles was nützlich ist...
cheers Pete
Derzeit betreibe ich ein 240-Liter Gesellschaftsaquarium mit überwiegend süd- und mittelamerikanischen Fischen (Lebendgebärende, Salmer, Harnischwelse und einigen Rüsselbarben) sowie ein keines 54-Liter Guppy-Becken, das auch zur Aufzucht von kleinen Guppys und Mollys dient.
Nun möchte ich in Zukunft (wann genau steht noch nicht fest) ein drittes AQ als Asien-Becken einrichten. Optisch soll es gut bis sehr gut bepflanzt sein und viele asiatische Stengelpflanzen, viele Moose und Bodendecker sovie Mangroven/Moorkienwurzeln und markante Felsen (mit Höhlen) beinhalten. Also so in Richtung Naturaquarium. Als Substrat grober Sand oder feiner Kies (dunkel) mit teilweise Laub als Bodengrund (z.B. Buchenblätter).
Dazu schwebt mir nachfolgender Besatz vor und ich bitte euch da um eure Meinung, besonders zum Thema "paßt das zusammen?".
Die Tiere habe ich bereits nach Wasserwert-Bedürfnissen vorselektiert und die Verhaltensweisen und Optik der Fische gefällt mir sehr gut. Ansonsten bin ich derzeit dabei, mich über die Arten eingehender zu informieren und warum nicht hier?
Potentieller Besatz für Asien-Becken
Moosbarbe
Barbus tetrazona grün (Puntius anchisporus)
Anzahl: 10-15 (Schwarm)
ph 6-7
T 22-29°
KH <5
GH <10
Verhalten > Schwarmfisch, Flossenzupfer, Frech, lebendig
Bitterlingsbarbe
Barbus titteya (Puntius titteya)
Anzahl: 10-15 (Schwarm)
ph 6-7
T 22-29°
KH <5
GH <10
Verhalten > Schwarmfisch, lebendig, manchmal etwas scheu
Asiatische Welse (welche?) oder
siam. Rüsselbarbe
Crossocheilus siamensis
Anzahl: 8-9 (Gruppe)
ph 6-7,5
T 22-25
KH ?
GH <25
Verhalten > lockerer Schwarm, agil, Algenfresser
Red Scarlet Zwergbuntbarsch
Badis badis badis "Scarlet"
Anzahl: 2 (Paar)
Verhalten > Paarbildung, Revierbildend
und/oder
Macropoden (Labyrinther)
z.B. Macropodus concolor oder Macropodus opercularis
Anzahl: 2 (Paar)
ph 6-8
T 16-26
KH ?
GH <30
Verhalten > Paarbildung, Revierbildend, Flossenzupfer
Eventuell zusätzlich:
Garnelen?
Amano- oder Crystal Red-Garnelen
Anzahl: ca. 8 plus Nachzucht
(Gelbe/Blaue) Apfelschnecke
Anzahl: 5
Mir stellt sich da besonders die Frage, ob die Zwergbuntbarsche und die Macropoden zusammenpassen! Gerne beides, falls nur eine der Arten empfehlenswert ist, haben die Macropoden Priorität (in dem Fall könnte ich ein paar südamerikanische Zwergbuntbarsche in das GesellschaftsAQ setzen)
Außerdem, da Macropoden und die Moosbarben Flossenzupfer sind: Können sich die größeren Macropoden gegen die Barben wehren? Und lassen die beiden Arten Garnelen in Ruhe?
Als Beckengröße schwebt mir ein 100cm Becken vor mit 160 oder 200 Liter Volumen vor. Max. ein 120cm-Tank mit 240 (aber eher das kleinere).
Angepeilte Wasserwerte (ohne großen Aufwand mit unserem Leitungswasser machbar):
pH 6,5 bis 7
KH 6-7
GH 8-10
T 25-26°
Dann mal ran an den Speck! Was haltet ihr davon? Geht das? Was geht nicht und warum nicht?
cheers Pete