Artenbecken für Kugelfische

Hallo liebe Aquarianer!,

nun will ich mich endlich auch einmal trauen euch ein paar Fragen zu stellen bzw. eure ernste, unverfälschte Meinung zu meinem Anliegen zu hören :D .

Ich selbst "durchforste" jetzt schon seit einiger Zeit das Internet rund um das Thema Süßwasserkugelfische. Nun bin ich letztendlich doch extrem verwirrt von den vielen unterschiedlichen Angaben und Meinungen. So möchte ich jetzt einfach
von erfahrenen Aquarianern wissen ob mein Vorhaben möglich ist oder nicht...

Vorstellung:

Ein reines Artenbecken für Süßwasserkugelfische einzurichten, die Dimensionen des Beckens sind 80x35x45cm (125 Liter).
Brackwasser lehne ich weitestgehend ab. Mein Hauptanliegen ist daher: eignen sich überhaupt irgendwelche Kugelfischarten für diese Beckengröße? Wenn ja, welche spezifischen Arten? Welche Anzahl ist artgerecht?

Leider habe ich keinen Platz für ein größeres Becken :( Und ich möchte niemals irgendwelche Tiere in ein zu kleines Aquarium pferchen. Doch wenn dies machbar ist bin ich eigentlich bereit, alles erdenklich mögliche an Technik und irgendwelchem Zubehör für dieses Becken anzuschaffen.
 
Moin.

Zu Kugelfischen kann ich dir leider nichts sagen. Aber warum willst du denn partout kein Brackwasser?
Ansonsten: spannendes Vorhaben! Wahrscheinlich musst du etwas Geduld haben, bis dir jemand mit Erfahrung hier antwortet. Soviele Leute pflegen die Kugeln ja nicht.
 
Danke dir erstmal für die Antwort,

das mit dem Brackwasser stelle ich mir schwierig vor :( . Permanent den Salzgehalt zu überwachen ist denke ich nicht ganz so leicht aber zum Thema Kugelfische lasse ich mir eh noch ein bisschen Zeit da ich nichts verkehrt machen möchte :D .
 
Hallo !!!

Zu einem reinem Süßwasserbecken nur mit Kufi´s ist nichts einzuwenden, aber ein bedenke Kugelfische können sich untereinander raufen (Revierkämpfe). Ich selber hatte mal mehrere Kugelfische in einem 112l Becken. Habe es schnell wieder aufgegeben da ich Verluste hatte wegen den Revierkämpfen. Am Besten eignen sich die Assel Kugelfische so ca. 8 Stück im Becken 3 Männchen und 5 Weibchen.
Viele hohe Pflanzen und viele Versteckmöglichkeiten sind Vorraussetzung.
Mehr Info findest du Hier http://www.aquarium-guide.de/assel-kugelfisch.htm
 
Danke für den Tipp!

Der Assel-Kugelfisch ist von seinem Verhalten sehr interessant aber dort steht eine Aquariumgröße von mind. 200l?
Da diese Tiere bis 14cm groß werden können würde ich eh max. 4 Stück in mein Becken setzen.
Für Rückzugsmöglichkeiten würde ich allemal sorgen, Kugelfische sind einfach so interessante Tiere damit ich an ihnen langfristig Freude habe möchte ich das Becken so artgerecht wie nur möglich einrichten.

MfG - Earth :D
 
Hallo,

ich habe wirklich keine Ahnung von Kugelfischen aber wenn man ein weng googelt dann kann ich mir nicht vorstellen das diese Tiere in dein Becken gehören.

Da Snowman auch keinen Plan hat bitte ich dich auf wen zu warten der dir tatsächlich helfen kann. Und renn jetzt bitte nicht los und kauf dir Asselkugelfische ...

Schreib auch bitte noch wie du die Ernährung mit Schnecken sicherstellen willst?

BG Dani
 
Moin,

erst mal vorweg: Brackwasser ist mit das Einfachste, was man als Aquarium fahren kann. Der Salzgehalt muß nicht überwacht werden, denn das Geheimnis von Brackwasser ist, daß der Salzgehalt schwankt und daß diese Schwankungen den Tiere zu Gute kommt.

Nun zu den Kugelfischen. Die meisten Tetraodon und auch Carinotetraodon sind ausserordentlich schwimmfreudig. Deshalb würde sich für Dein 80er Becken eigentlich nur die Erbse, Carinotetraodon travancoricus eignen, wenn Du partout bei Süßwasser bleiben möchtest.

Wenn Du Dir das mit dem Brackwasser nochmal überlegen magst, gingen auch Tetraodon biocellatus.

Wichtig ist bei allen Kugelfischen, daß man das Becken mit Stein- und Holzaufbauten bis oben hin strukturiert, so daß die sich ein Revier abstecken können, das ihnen bei Bedarf Sichtschutz bietet vor den anderen. Vorn sollte die Strecke frei bleiben zum Schwimmen, weil die wirklich Strecke machen und wenn die nicht genügend Platz haben, neigen die zum "Hospitalismus", sprich: Scheibe rauf, Scheibe runter und das den ganzen Tag.

Wenn man sie dann noch ordentlich füttert, bleiben die Aggressionen untereinander meist in Grenzen.

Ein Tipp von mir: die Erbsen brauchen tatsächlich Schnecken, während die T. biocellatus ohne Schnecken auskommen, weil bei denen die Zähne kein Übermaß annehmen. Ich für mein Teil würde mich immer wieder für die T. biocellatus entscheiden.

Hier sind mal zwei Videos von meinem biocellatus-Jungvolk mit den Omobranchus im Brack. Wenn man so junge Tiere bekommt, bleiben die Agressionen oft ganz aus. Und diese Propeller machen einfach Spaß.

http://www.youtube.com/watch?v=O0zEH4QUC1w

http://www.youtube.com/watch?v=EYAKescrbys (Da sieht man auch sehr schön, daß die Schnecken nur auslutschen und nicht knacken).
 
Danke dir Jutta das mir jetzt ein Profi die Lage schildert! :D

Vorweg nochmal ein RIESEN Dankeschön für deine ausführliche Antwort. Dein Becken mit den biocellatus und dem Omobranchus (sehr interessanter Fisch!) ist erste Sahne. Da du mir mit den Angaben zum Brackwasser Mut gemacht hast werde ich wohl meine Entscheidung zum Süßwasser überdenken vor allem da mir das Verhalten der Palembang -Kugelfische sehr gefällt, diese Kerlchen sind einfach sehr aktiv und daher sehr schön anzuschauen :shock: .
Die Einrichtung des Beckens habe ich mir auch so vorgestellt, halt mit sehr vielen Rückzugsmöglichkeiten und hohen Pflanzen. Ab und an ein paar Schnecken werde ich dem biocellatus wohl auch zum "auslutschen" geben :D .
Nun wäre dennoch die Frage da: wie viele kann/darf ich in mein Becken setzen? Es soll ja dennoch nur ein Artenbecken werden.

MfG - Earth
 
Moin,

in so ein 80er Becken würde ich nicht mehr als 5 Tiere setzen. Die wachsen zwar nicht allzu schnell, aber sie brauchen als ausgewachsene Tiere schon Platz.

Keine Sorge, das Becken wird nicht unterbesetzt sein. Du siehst ja im Video, daß da immer Action ist und da waren auch nur 5 drin :) Die haben den ganzen Tag schwer zu tun!

Ja, die Blennies waren wirklich der Idealbesatz zu den Propellern. Beide Arten sind anderen Fischarten gegenüber arg bissig, aber untereinander ging das sehr gut. Offenbar lernt ein Fisch, der anderen an die Flossen geht, seine eigenen zu schützen. Ich hab oft gelacht, wenn die Kugeln versuchten, den Blennies an die Schwanzflossen zu gehen und diese im letzten Moment einfach den Hintern beiseite drehten :) Beide hatten relativ vollständige Flossen.

Ach, und die Ostseegarnelen sind sehr hilfreich in so einem Becken. Die kümern sich um den Dreck, den die Kugeln hinterlassen. Und wie man sieht, haben sie gegen die Fische gute Karten :)
 
Wow, ich hätte nicht gedacht das man 5 Tiere hineinsetzen kann. Bin dir aber echt dankbar das du mir so sehr bei der Auswahl der Fische geholfen hast! Über die Ostseegarnelen werde ich mich noch einmal informieren da, es schon wichtig ist das Becken sauber zu halten. Jetzt muss ich mir "nur" noch Gedanken über die Wahl der Pflanzen machen.

MfG - Earth
 
Wenn Du ein Brackwasserbecken einrichten willst, vergiß die Pflanzen. Die meisten geben nach kurzer Zeit den Geist auf.

Was Du machen kannst: ich habe große Mooskugeln genommen, aufgeschnitten und über Steine gezogen. Das sieht hübsch aus, kommt den biocellatus entgegen, die knabbern dadran und da es sich bei diesen Mooskugeln um salztolerante Algen handelt, fungieren die auch als Filter.

Salztolerante Pflanzen sind: Javafarn, Cryptocoryne ciliata und ein paar kleinere Valisnerien. Aber die muss man sehr langsam an einen höheren Salzgehalt gewöhnen, sonst hat man nur noch Matsche. Mit der C. ciliata hab ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Hallo ich möchte meine erfahrungen auch noch beisteurn.
Erbsen kugis sind leicht zu halten , nur das becken muss min. 80 cm haben und !!!!!!!!!!!!! Ganz wichtig schnecken , schnecken , schnecken , weil ihre hornartigen zähnchen immer wachsen . Sollte mann keine schcken als futter geben so können die kugi verhungern mit der zeit, weil die zähnchen dann so sehr wachsen das sie kein futter aufnehmen können.
Natürlich kann man dazwischen auch rote mückenlarven geben .
Ich hoffe ich konnte ein bissl hilfe beisteuern
Liebe grüße
Axel :thumright:
 
Oben