Aquarium ohne Silikonverklebung ? ADA Style...

Hi :)

Ich habe mich ein wenig im Netz umgeschaut und bin auf die ADA Becken gestoßen.

Als Zusatzinformation steht immer "Poolausführung" bzw. Hitzeverklebung oder ähnliches.

Ich wollte es nun einmal genauer wissen und die Frage mal an die Experten hier weiterleiten :)

Gibt es wirklich eine Methode um ein Vollglas Becken zu konstruieren? Bzw. sich die Silikonnähte ganz zu sparen ?

Oder wurde einfach nur helles Silikon verwendet?

Danke schonmal für Eure Antworten :)

Lieben Gruß

Fabian
 
Ohne etwas über diese AQs zu wissen würde ich sagen: Natürlich würde es bestimmt gehen ein vollglasAQ herzustellen ohne nähte. Denke müsste per Tiefziehung o.Ä. funktionieren (hauptsächlich bei Kuststoff angewandt) denk aber könnte auch mit glas gehen.


Wie gesagt ohne gewähr!
 
also ich habe noch ein vollglas aqua von meiner mutter von vor 30 jahren
es ist so ähnlich wie ei wasserglas gemacht nur in groß.
gruß steffen
 
Hallo,

soweit ich das in der "Amazonas" gelesen habe, berichtete Oliver Knott von Aqaurien in der ADA Ausstellung, die mit transparentem Silicon verklebt sind. Die Fertigung dieser AQ erfolgt dabei in Deutschland.

Beste Grüße
Martin
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

@boondocks:
Ohne etwas über diese AQs zu wissen würde ich sagen:
Entweder du weißt etwas oder du lässt es bleiben!

Halte dich künftig bitte an die Netiquette -> http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=264
Dies gilt auch für justifyofgod!

@fobbi:

Wie Martin schon sagte, werden die ADA Becken mit transparentem Silikon geklebt, zusätzlich wird für diese Becken nur das teurere Weißglas verwendet, was auch zur ungetrübten Optik beiträgt.

Unter dem Begriff Poolaquarium kann ich mir jetzt nichts vorstellen, es gibt aber Becken die an der Front ohne Silikonnaht auskommen.

Zum Beispiel von Hagen das Osaka260 oder 320.
->KLICK
Dort sind Front- und Seitenscheiben aus einem Stück Glas gefertigt.

MfG Torsten
 
Hallo zusammen,

also ein normales Aquarium ab einer gewissen Länge hat zur Stabilisierung Querstreben. Das sind Glasscheiben die verklebt werden, um die Frontscheibe mit der Rückwand zu verbinden um der Wölbung des Glases durch den Wasserdruck entgegen zu wirken.
Manche Leute legen ihre Leuchtbalken auf diese "Glasbrücken".

In einem "normalen" Aquarium stören diese Quergläser nicht!!!

Hat man aber beispielsweise eine Schildkröte, die im vollen Aqua schwimmen soll, dann stören diese Glasbarrieren an der Wasseroberfläche. (==> Wenn man sie weg lässt sind es kleine Pools.)
Im Fall der Amanobecken stören Querstreben das Licht und einfach die Optik. Außerdem kann man schlechter in den Becken hantieren.

Es gibt mehrere Wege diese Quergläser zu umgehen.
Entweder man fügt an der Frontscheibe eine einen Stabilisierungsglasstreifen an oder man nimmt einfach dickere Glasscheiben. Die Amanobecken haben wohl dickeres Weißglas.

Hoffe man kann meine Worte verstehen. :wink:



Gruß
Falk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

auch die ELOS-Aquarien besitzen keine Verstärkungsstreben, die meiner Meinung nach Optik eines offenen Aquariums beeinträchtigen.

Ich habe mal einen Aquarienbauer meines Vertrauens gefragt, ob er sowas auch kleben könne, und er meinte, daß das ginge, er müsse nur die Glasstärke entsprechend dicker wählen.

Viele Grüße
Robert
 
Oben