Das Wasser läuft vom Filter ins Becken. Sollte wie z.B. bei mir jetzt ein Stromausfall passieren kann das Wasser duch das Ventil nicht mehr zurück in den Filter drücken und der Filter läuft nicht aus.
(siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckschlagventil )
An der Seite vom Becken in den Filter sorgt ja das Notfallloch dafür das das Wasser nicht ganz ausläuft.Ein Teil des Wassers wird natürlich auslaufen, aber mir sind 10l Wasser auf dem Boden allemal lieber als 100l.
(Notfalls könnte man den Filter zur Sicherheit ja in eine dieser "Oskar"-Tonnen stecken, dann läuft das bißchen Wasser halt das rein).
Ob mein Filter defekt war kann ich nicht beurteilen, ich habe ihn so übernommen. Aber das es so nicht "original" war hatte ich mir schon gedacht.
Mit der Filterleistung war ich zufrieden nur halt mit dem besagtem Problem nicht so ganz.
Zum Thema Zoohandlung:
In der Zoohandlung, in der ich vor laaaaaaaaaaaaanger Zeit mein Praktikum gemacht habe, gab es "hinter den Kulissen" zu Filterbecken umgebaute Aquarien (Prinzip vom Mehrkammerfilter).
Wie die sich abgesichert hatten das nichts ausläuft, kann ich leider nicht sagen, da ich die Becken zwar einmal gereinigt aber dabei nicht auf die Technik geachtet habe.
@Ujos
und die Idee ist gar nicht mal so abwegig.
Bei meiner jetzigen Belüfterpumpe war das Rückschlagventil sogar schon dabei.Bei meiner alten mußte ich es noch extra kaufen.