Aquarium Heizstab heizt zuviel !?

Hallo, ich bin ganz neu hier Forum. Habe nähmlich ein Problem mit meinem 60l Aquarium(ich weiss ein 60l ist nicht umbedingt das beste aber ich habe nicht mehr platz). Der Heizstab der dem Becken beilag hat 50W und ist auf 24° eingestelt, mein Thermometer zeigt allerdings ca. 28° an. Laut Verkäufer solte ich eine Temp von 25-26° für meine Fische haben (2 Fadenfische, 6Guppys, 6Welse(die, die am Fensterkleben und die, die über den Boden "saugen")).
Gibt es bei den Fischen toleranz, mit der Temperatur?

Was kann ich dagen machen usw? Will nicht das meine Fische einen Hitzschlag bekommen :( .

Gruß Christian (d4rkknight)

Ps. Habe auch noch ein Bild meines Aqua´s... http://www.imagebanana.com/view/chf4y6f0/DSC00883.JPG
Ps2. Habe noch eine kleine Frage... Muss der Heizstab getaucht seien? Oder kann man den Regler usw oben rausschauen lassen?
Ps3. Der Fühler meines Thermometers, muss der Tief unten im Becken seien oder oben kurz unter der oberfläche? Habe ihn momentan kurz unter der oberfläche...

Fragen über Fragen :mrgreen:
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
d4rkknight schrieb:
Der Heizstab der dem Becken beilag hat 50W und ist auf 24° eingestelt, mein Thermometer zeigt allerdings ca. 28° an.
einfach den Heizstab solange runterregeln, bis das Thermometer die gewünschte Temperatur anzeigt.
Ist relativ Schnuppe was die Skalierung des Stabes vorgibt, es gibt sogar welche ohne Skala :wink:
d4rkknight schrieb:
Muss der Heizstab getaucht seien? Oder kann man den Regler usw oben rausschauen lassen?
Bedienungsanleitung schnappen und nachlesen, bzw mal einen Blick auf den Kopf des Stabes werfen, ob da min/max Markierungen aufgebracht sind.
Es gibt voll eintauchbare und welche die nur bis zu einer bestimmten Markierung am Stab ins Wasser sollen.
d4rkknight schrieb:
Der Fühler meines Thermometers, muss der Tief unten im Becken seien oder oben kurz unter der oberfläche?
Wähl doch einfach die goldene Mitte :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Hi,
Also ich persönlich denke das am späten Frühling bis Anfang Herbst es kein Heizstab braucht.
Ich denke in der Natur ist es auch nicht ständig extrem Warm. Denke also das Fische mehr vertragen als uns vorgegauckelt wird. Die Natur selbst ist nämlich nicht so pingelig mit der Wärme oder Kälte.

Ich würde also am Sommer durch, denn Heizstab ganz ausgeschaltet lassen und gegen Ende Herbst hin und bis Ende Frühling dann denn Heizstab wieder anmachen. Dabei kann mann denke ich sogar 2-3 Grad unter dem Wert einstellen der eigentlich sein sollte. DENN: Es gibt zwei sichere Faktoren die auch Heizen: Die Lampen und die Wärme des Raumes selbst.
Man könnte es sogar unter umständen sogar am Winter es eher nur über Nacht einstellen und selbst da eher lieber kälter lassen, da in der Harten Natur draussen Nachts es auch saukalt wird. Aber da es eher Fische sind die in wärmeren Gebieten vorkommen so kann man sicherlich bissl wärmer sie halten als die echte harte Natur es hier in Deutschland/Schweiz/Östereich es Kalt oder Warm draussen Nachts wie Tagsüber ist.

Das ist zumind. meine Meinung. Ansonsten frage man die Natur und sei erlich zu sich selbst, dann sollte man die Wahrheit doch eher durchblicken, nicht? :wink:

Gruss Eni

PS: Am Heizstab hat es ne Markierung, diese muss mind. im Wasser getaucht sein. Sieh mal nach. :wink:
 
Eni schrieb:
Ich würde also am Sommer durch, denn Heizstab ganz ausgeschaltet lassen und gegen Ende Herbst hin und bis Ende Frühling dann denn Heizstab wieder anmachen.

Moin Moin,
Ich lasse den Heizstab den ganzen Sommer an. In dem Heizstab ist ein Thermostat der die Temperatur im AQ regelt. Wenn das Wasser also durch Außentemperatur und Licht aufgeheizt wird geht die Heizung von alleine nicht an. Erst im Herbst wenn es wieder kühler wird.
 
rmo schrieb:
Eni schrieb:
Ich würde also am Sommer durch, denn Heizstab ganz ausgeschaltet lassen und gegen Ende Herbst hin und bis Ende Frühling dann denn Heizstab wieder anmachen.

Moin Moin,
Ich lasse den Heizstab den ganzen Sommer an. In dem Heizstab ist ein Thermostat der die Temperatur im AQ regelt. Wenn das Wasser also durch Außentemperatur und Licht aufgeheizt wird geht die Heizung von alleine nicht an. Erst im Herbst wenn es wieder kühler wird.

Hi,

Stimmt, logisch. Er hat ja ein Thermostat. *g* Hatte ich glatt vergessen. :)
Naja, ich persönlich würde es trotzdem abschalten dann. Nicht das blöderweise mal plötzlich am Sommer mehr geheizt wird als sollte, durch eine Fehlfunktion.

Gruss Eni
 
Fehlfunktion :?:

Aha?! Und was machst du dann im Winter oder Frühling wenns ne Fehlfunktion gibt? Dafür gibts ja dann noch das Thermometer.
Klar die kann es immer und überall geben, bei jedem Gerät. Aber wieso muss man alle Eventualitäten immer in Erwägung ziehen und sich das Leben schwer machen? Der Thermostat ist eine feine Erfindung, die man nutzen sollte :wink:
aber manch einer braucht ja den Gürtel und die Hosenträger :mrgreen:
nicht missverstehen. Ich würde mich auf die Technik verlassen. Und Temp. kontrollieren sollte man sowieso regelmäßig.
 
raubfisch schrieb:
Fehlfunktion :?:

Aha?! Und was machst du dann im Winter oder Frühling wenns ne Fehlfunktion gibt? Dafür gibts ja dann noch das Thermometer.
Klar die kann es immer und überall geben, bei jedem Gerät. Aber wieso muss man alle Eventualitäten immer in Erwägung ziehen und sich das Leben schwer machen? Der Thermostat ist eine feine Erfindung, die man nutzen sollte :wink:
aber manch einer braucht ja den Gürtel und die Hosenträger :mrgreen:
nicht missverstehen. Ich würde mich auf die Technik verlassen. Und Temp. kontrollieren sollte man sowieso regelmäßig.
Nein du hast schon recht. Ich meinte das auch nicht gar so extrem oder als Empfehlung ansich.
Ich selbst mach es aber so. Denn ich hab auch schon paar mal gelesen das jemand all seine Fische verloren hatte weil nru sein Thermometer ne Fehlfunktion hatte.
Da hab ich mir gedacht das wenn man überhaupt dann noch ne möglichkeit hat, dann am Winter, wenn es sau kahlt ist. Das dann durch die Kalte Zimmerthemperatur die dann eher kälter ist, das dann die Fische es länger aushalten wenn tatsächlich der Heizstab mal ne fehlfunktion haben sollte, bis ich es merke.

Am Sommer hätte man doch kaum Chancen, da es so Heisse allgmein schon bereits ist. Und die Fische noch kaum Chancen hätte, selbst bei einem Notfall einer Heizstabstörung.

Gruss Eni
 
Hi,

bei dem Besatz braucht man gar keinen Heizstab, solange man eine halbwegs gangbare Raumtemperatur hat, und davon gehe ich mal aus. Der TE wird ja wohl kaum in 15°C dauerhaft wohnen ;). Und die Lampen geben bereits genug Wärme ab, um das Becken zu heizen. Wenn es statt 25 oder 26°C eher 22 oder 23°C hat, ist das für die (hoffentlich) Zwergfadenfische eher von Vorteil, und den Guppies ist es egal. Auch die Tag-Nacht-Schwankungen werden von allen Insassen problemlos weggesteckt bzw. wirken sich positiv aus.

Grüße,
Dani
 
Hallo Eni,

wie gesagt... Eventualitäten.
Aber um noch mal auf Sommer und Winter zu kommen. Du heizt deine Wohnung doch im Winter, davon gehe ich doch schwer aus :D
Insofern wirst auch im Winter Zimmertemperaturen um die 20-21° haben. Im Sommer sinds im Schnitt vielleicht 1-2° mehr. Wie du siehst macht es den Kuchen auch nicht so fett ob Sommer oder Winter. Der Temperaturunterschied ist da nicht so groß, dass man sich darauf verlassen sollte, damit die Temp. im AQ zu senken. Da hilft nur Temp.kontrolle und im Notfall TWW. Und wie schon gesagt wurde, würde ich im Sommer der Regler einfach um zwei drei Grad runterdrehen.
Aber es ist ja zum Glück jedem selbst überlassen, wie man es handhabt :wink:
ich will dich nicht davon abbringen, nur ich finde es etwas umständlich, wenns doch so was wie ein Thermostat gibt :mrgreen:
 
raubfisch schrieb:
Hallo Eni,

wie gesagt... Eventualitäten.
Aber um noch mal auf Sommer und Winter zu kommen. Du heizt deine Wohnung doch im Winter, davon gehe ich doch schwer aus :D
Insofern wirst auch im Winter Zimmertemperaturen um die 20-21° haben. Im Sommer sinds im Schnitt vielleicht 1-2° mehr. Wie du siehst macht es den Kuchen auch nicht so fett ob Sommer oder Winter. Der Temperaturunterschied ist da nicht so groß, dass man sich darauf verlassen sollte, damit die Temp. im AQ zu senken. Da hilft nur Temp.kontrolle und im Notfall TWW. Und wie schon gesagt wurde, würde ich im Sommer der Regler einfach um zwei drei Grad runterdrehen.
Aber es ist ja zum Glück jedem selbst überlassen, wie man es handhabt :wink:
ich will dich nicht davon abbringen, nur ich finde es etwas umständlich, wenns doch so was wie ein Thermostat gibt :mrgreen:

Naja, mir ists so halt trotzdem lieber. Ich spar so auch Stom. Lassen tuh ich die Heizung aber trotzdem im Aquarium.
Aber danke für die Tipps.

PS: Und ja, *lach*, nein, also bei mir ists am Winter trotz Heizung sau kalt. Sogar am Sommer ists bei mir eher kühler in der Wohnung. *gg* Leider..
 
Oben