Aquarium einfahren

Moin!

Ich habe mir jetzt ein neues, 240l Becken gekauft, und beginne bald mit der Einlaufphase.

Ich habe hier auf dem Forum irgendwo gelesen, dass einige die Einlaufphase ohne Sand/Kies o.ä. machen??
Und dass Einige den Heizstab für den Einlauf nicht anmachen??
Ich bin immer davon ausgegangen dass man die Einlaufphase mit allem drum und dran macht, also Bodengrund, Wurzeln, Pflanzen, Heizstab?
Bitte belehrt mich in dieser Angelegenheit, da ich jetzt leicht verunsichert bin.

Und noch eine Frage:

Ich fahre bald in' Urlaub. Ist es empfehlenswert, die Einlaufphase während meiner Abwesenheit laufen zu lassen? Oder sollte ich mich lieber gedulden und erst Wasser in das Becken lassen, wenn ich aus dem Urlaub zurück komme?
Welche Probleme können bei der Einlaufphase auftreten?

Also um es kurz zu fassen:
Was ist während der Einlaufphase im Becken (Wurzel, Pflanzen etc.?) und sollte ich die Einlaufphase erst beginnen, wenn ich wieder zurück bin?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Hi,

ich würd die Einlaufphase während des Urlaubes mit allem drum und dran machen. Du siehst nicht den ganzen Tag das unbesetzte Aquarium und hast dieses lästige Wartegefühl nicht ;). Gibt sowieso nix zu sehen.

Sand und so sollte schon drin sein. Es reicht, wenn das Aquarium bei Zimmertemperatur einläuft.
 
Hi,

die Einlaufphase dient dazu, die Biosphäre im Aquarium zu stabilisieren, ohne schon Fische zu gefährden. Also: alles rein was kein Fisch ist, inklusive Schnecken, um einen Stickstoffumsatz zu gewährleisten.

Da den "niederen" Bewohnern die Temperatur in gewissen Grenzen egal ist, würde ich die Stromkosten für den Heizstab allerdings sparen und diesen ausgeschaltet lassen.

Gruß

Mokantin
 
Hallo Mat,

also in der ELP sollte man schon alles drin und an haben,
was das spätere AQ auch hat.
Sprich Pumpe an, Heizung an,Beleuchtung einstellen,
Bodensubstrat eingefüllt, Pflanzen und natürlich Wasser. ;-)
Aber hier scheiden sich teils die Geister.

Die ELP hat ja den Hintergrund, das das AQ sich einspielen muss.
Dies geht natürlich am "besten", wenn soweit wies geht schon alles eingesetzt und im Einsatz ist.

Bevor Du in Urlaub fährst und die ELP startest würd ich mir aber folgende Fragen stellen :

1) wie sicher bist du Dir, das das AQ dicht ist ? wurd schonmal eine Testbefüllung gemacht
und ein paar Tage die Dichtigkeit beobachtet ?
2) weisst du ob die Technik dicht ist und ordentlich funktioniert ?
3) hast du ggf. eine Person die nach dem rechten schaun könnte ?

Denn ein Restrisiko hast du immer.

Probleme in der ELP kanns viele geben, egal ob du da bist oder nicht.
Wobei die Definition Problem eher subjektiv ist.
Algenbefall, Wasserwertschwankung, Schneckenpopulation usw.
Im schlimmsten Fall natürlich Wasseraustritt oder nen Kurzschluss.

Ferner würd ich empfehlen, nach deinem Urlaub über einen gewissen Zeitraum Wasserwerte
zu messen, auch wenn das AQ dann schon X Wochen läuft.
siehe z.b. Nitritpeak usw.

Klarer Vorteil wäre natürlich, das Du im Urlaub die "langweilige" Zeit
der ELP prima überbrücken kannst, wenn auch ggf. nur zum Teil. :)


MfG
Heiko
 
also schon mal vielen Dank für die Antworten :D

das ist so, ich habe hier im forum gelesen, dass die ELP im Idealfall 3-4 Wochen dauert, aber "eigentlich" 2 Wochen genügen.

In meinem Fall ist das so:
ANGENOMMEN ich würde die ELP jetzt beginnen, würde das AQ sich am Tage meiner Abreise 2 Wochen in der ELP befinden.
Ich bin 2 Wochen weg d.h. die ELP wäre dann vorbei. (?)

Ist es zu Riskant das AQ 2 Wochen ohne Aufsicht zu lassen? (also ohne Aufsicht die sich damit auskennt, mein bruder wird ab und an gucken ob alles OK ist, kann im Notfall aber nicht viel machen)

Und noch eine Frage:

soll ich die Pflanzen in der ELP düngen? wenn ja womit?

Vielen Dank im Voraus!!!
 
Moin Mat,

zu Deinen Fragen :

Ich bin 2 Wochen weg d.h. die ELP wäre dann vorbei. (?)
Das kann so pauschal nicht beantwortet werden.
Die ELP ansich ist der Zeitraum, in dem Dein Becken grob gesagt
biologisch aktiv wird. Einen genau abgesteckten Verlauf gibt es nicht.

Der Nitritpeak z.b. kann schon vorbei sein, kann aber auch erst nach 4-6 Wochen kommen . Bei manchen wiederrum ist er fast nicht messbar.
Deshalb ja mein Vorschlag, nach deinem Urlaub über einen Zeitraum
von ner Woche oder so täglich Wasserwerte nehmen um zu schaun
wie es sich entwickelt hat, oder noch am entwickeln ist.
Ferner gibts auch AQ'ler, die in der ELP schon vorsichtig Besatz
ins Becken geben. Allerdings halten die dann auch recht penibel
die Wasserwerte im Auge um ggf. schnell Massnahmen ergreifen zu können.
TWW lässt grüssen ;-)


Ist es zu Riskant das AQ 2 Wochen ohne Aufsicht zu lassen? (also ohne Aufsicht die sich damit auskennt, mein bruder wird ab und an gucken ob alles OK ist, kann im Notfall aber nicht viel machen)
In der ELP kannst nicht viel machen ausser abwarten,
alle paar Tage mal ein paar Futterflocken ins Wasser geben zum Bakterien anfüttern, und natürlich Dich in Geduld üben.
Wenn Dein Burder ab und an mal schaut, ob das AQ dicht ist, die
Elektronik noch arbeitet und ggf. mal ein paar wenige Futterflocken ins Wasser gibt, sollte das reichen.
Dafür sind auch keine allzu grossen Kenntnisse erforderlich. ;-)

Das mit dem Anfüttern ist kein "Muss", es gibt da diverse Meinungen und Erfahrungen zu.

soll ich die Pflanzen in der ELP düngen? wenn ja womit?
Das kann auch nicht pauschal beantwortet werden.
Hängt vorallem davon ab, was Du für Pflanzen einsetzt.
Es gibt Arten die musst düngen,damit überhaupt was passiert,
andere wiederum wachsen selbst im sprichwörtlichen "kaltem Kaffee" noch wie blöde.
Aber eine "Starthilfe" für die Pflanzen kann meiner Meinung nach nicht schaden.

MfG
Heiko
 
Moooin,

Castro schrieb:
Ferner gibts auch AQ'ler, die in der ELP schon vorsichtig Besatz
ins Becken geben. Allerdings halten die dann auch recht penibel
die Wasserwerte im Auge um ggf. schnell Massnahmen ergreifen zu können.
TWW lässt grüssen ;-)

Es gibt auch solche, die ne gute Beobachtungsgabe haben, das Aquarium mit Bakterien vollgesaut haben und schon gar nix mehr machen müssen, außer zu gucken, wie es den Fischen geht :shock:.
 

Mudskipper

Mitglied
Kai F. schrieb:
Es gibt auch solche, die ne gute Beobachtungsgabe haben, das Aquarium mit Bakterien vollgesaut haben und schon gar nix mehr machen müssen, außer zu gucken, wie es den Fischen geht :shock:.

Moin,

so gut muß man garnicht beobachten können, wem das nicht auffällt kann man auch nicht mehr helfen :wink: .

Dieses Wochenlange einfahren ohne Fischbesatz ist fast immer verschenkte Zeit, denn da wo nix ist, kann auch nix umgesetzt werden.
Vor ein paar Jahren fing ich mal damit an, Süßwasseraquarien ewig "einfahren" zu lassen und dann erst zu besetzen - nul unterschied!
Wenn die Kiste 6 Wochen steht u nd dann direkt stramm besetzt wird, kann es genauso zu einer No2 Erhöhung kommen.

Dann lieber das becken nur ein paar Tage ruhen lassen und dann vorsichtig mit wenigen Fischen besetzen. Wenn mit den Fischen irgend was sein sollte(schnellere Atmung, klemmen, blass in der Ecke): ordentlich Wasser wechseln, nicht erst groß rumfragen, sondern machen.

Lg Markus
 
DA gehen die meinungen sehr weit auseinander

ich fahre meine Becken wenn sie neu sind 6-8 Wochen ein

habe aber auch schon ein 60l Becken mit eingefahrenem Wasser befüllt und dann Fische rein. Nitrit Peak kommt so oder so , wie gesagt jeder macht das anders , ich für mein Teil arbeite gerne mit der Zeit. Was für Fische möchtest du denn haben ?
 
Hi,

A.Wolff schrieb:
...Nitrit Peak kommt so oder so...

und haben´s die Fische überlebt? Ich frag mal anders: Hast du überhaupt einen erhöhten Nitritwert festgestellen können?

Also ich persönlich besetzte meine Becken immer am 1. Tag (mit animpfen etc.!) und konnte noch nicht einmal einen erhöhten Nitritwert feststellen.

MfG
Stephan
 
Besatz

Was für Fische möchtest du denn haben ?

Also ich dachte dass ich erst einen kleinen Schwarm Neons einsetze (10 Stk. oder so) und ihn erst einmal ne Zeit lang beobachte, sollte alles gut gehen würde ich dann erst mit ein paar Mosaikfadenfischen und dann mit Panzerwelsen nachziehen.

Was würdet ihr mir denn so für Besatzungstipps geben? Ist diese Kombination umsetzbar? Ich dachte dass ich den Schwarm Neons später größer mache, so 20-25. Wie viele Mosaikfadenfische oder Panzerwelse sind zu empfehlen?

Ich finde z.B. Rückenschwimmer, Glaswelse, Kakadu-Zwergbuntbarsche oder Regenbogenfische auch ganz reizend. Natürlich weiß ich, dass weniger in dem Fall mehr ist,und das wenn ich alle halten würde das warscheinlich (?) zu viel wäre, trotzdem würde ich mal gerne eure Meinungen zum Thema Besatzungsmöglichkeiten hören, was so die Limits sind oder was eine gute Kombination aus meinen angegebenen Wunschfischen wäre, oder ob die sich überhaupt vertragen.

(Mein Aquarium hat 240l, feinkörnigen Kies [für Bodenfische geeignet], eine GROßE Wurzel, und teilweise dichte, teilweise mäßige Bepflanzung)


So ein allgemeine Frage:
vertragen sich Skalare und Neons? Ich habe gelesen dass die Neons gelegentlich als Beute angesehen werden...

Mfg,
Mat

P.S. Vielen Dank an Alle die mir geantwortet haben (und werden :p)!!! :D
 
Jodaci schrieb:
und haben´s die Fische überlebt? Ich frag mal anders: Hast du überhaupt einen erhöhten Nitritwert festgestellen können?

ja bei einem neuen Becken habe ich das schon feststellen können
und bei dem 60l becken habe ich ja wasser aus einem eingelaufenem Becken genommen. Den Filter habe ich dann noch mit ein bischen schlamm aus dem Filter vom eingelaufenem Becken bestückt ,da hatte ich kein peak feststellen können.

mfg Alex

________________

Südamerikaner oder tanganjika Barsche
 
Hallo,

@ A.Wolff
Dieses Forum gibt dir die möglichkeit deine Beiträge 60 Minuten lang zu editieren. Also nutze dieses bitte auch. Mehrmals hintereinander gepostete Beiträge gelten als Spam.
Zudem sehen wir hier auch gerne ein Hallo und einen abschliessenden Gruß.
Dies zu schreiben tut keinem Weh :wink:

LG Tanja
 
Oben