Hallo zusammen
Bin der neue und möchte mich in meinem ersten Posting hier herzlich für die vielen tipps und ratschläge bedanken und hoffe gleichzeitig, das ich mit meinem "problem" nicht im falschen unterforum poste.
Kurz zu mir, ich habe zwei Aquarien, beides Süsswasser, wobei das kleinere (100l) für meine Wasserschildkröten als Zuhause dient und diese sich bis dato wohl darin fühlen. Jedoch hab ich das Gefüh, dass Schildi und Oskar langsam zu gross werden für dieses Becken sodass ich mir in nächster Zeit ein gröseeres Becken zulegen werde.
Zum anderen, hatte/habe ich ein 200l Süsswasserbecken mit diversen Fischen drinnen.
Bei einem Arztbesuch sah ich das erste mal ein Meerwasseraquarium und ich war schon fast kuriert von meinen physischen Beschwerden, so sehr hat mich dieses Universum in sich eingenommen. Das war vor einem Jahr und damals dachte ich das ich mir im Supermarkt ein paar Kilo Meersalz hole und diese dann in das Aquarium streue, denn so schwer kann es wohl nicht sein ein paar Korallen und Anemonen am Leben zu erhalten, denn schliesslich (war meine Ansicht damals) schmeisst man ja auch tonnenweise schrott ins Meer und es entstehen die schönsten Riffe.
Denkste...
Der Zoofachhändler erwies sich als ausgesprochener Experte und hat in seinem Geschäftslokal selbst ein Meerwasseraquarium mit Korallen Anemonen Fischen Krebsen und so weiter....traumhaft schön...dieser erklärte mir das es mit ein paar Kilo Meersalz nicht getan ist und das da weitaus mehr dazu gehört. Alles in allem erschreckte er mich mit seinem Fachwissen dermasen, das ich mich fast nicht traute ihm die berühmte Frage nach den Kosten (bleibt leider keinem erspart) zu stellen. Er antwortete mit einer Gegenfrage und fragte mich, was ich für ein Auto fahre. Ich sagte ihm das und er deutete auf sein Meerwasseraquarium und lächelte als er sagte, dass der Preis meines Autos ungefähr diesem Aquarium entspräche. (Es waren 2 x 300 l Becken, jeweils an den rückscheiben zusammengestellt, wobei die rückscheiben jeweils ca 20 cm unterhalb des Wasserspielgels waren, sodass die fische hin und her schwimmen konnten, ein wunderschöner Anblick)
Übrigens ich fahre ein BMW Cabriolet Baujahr 2001 und wie ihr euch vorstellen könnt, war ich für ein paar Wochen "kuriert" von meinem Meerwasseraquarium..
Aber dieses Thema wollte mich einfach nicht loslassen, sodass ich anfing mich mal "unverbindlich" im Internet zu informieren, und siehe da, alles halb so schlimm.. Da die Preisfrage nun eingermasen geklärt war und meine Frau sich auch begeistern konnte, haben wir kürzlich entschlossen, die Fische (bis auf Dori und Nemo, bite nicht lachen, war die Idee unseres Sohnes die beiden Goldfische so zu nennen) wegzugeben. Und mal langsam mit dem Meerwasser anzufangen.
Was das betrifft, sind wir beide absolute Grünschnäbel und bis vor kurzem wussten wir gar nicht, dass es sowas wie einen Abschäumer gibt. Aber man lernt ja nie aus.
Die Zweite Frage die sich uns stellte war das ein so wunderschöner Lebensraum einen besonderen Platz im Wohnraum haben muss, sodass wir uns dachten, dass wir das Aquarium gegenüber der Couch stellen sollten, gleich über den Fernseher. Das bringt mich zu folgender Frage.
Meine Wände sind aus doppelt beplankten (heisst das so??) Rigipswänden, und ich schätze das es keiner Diskussion bedarf und das rigips das gewicht eines Aquariums nicht aushält. Meine Idee wäre gewesen, ein "Dreieck" auf die Wand zu stellen, wobei die Basis am Fussboden verankert wird und die Spitze mit einem geeigneten Profil an der Betondecke festgemacht wird. In diesem Dreieck wollten wir ein Regalboden einarbeiten. Auf den Regalboden dann das 200 l Becken. Das Gewicht würde in diesem Fall hauptsächlich auf den Boden und an der oberen Verankerung liegen, oder täusche ich mich da?
Die Technik würde dann in den Wohnzimmerschrank verschwinden, die Stereoanlage (die sowieso niemand mehr benutzt, aber das ist ein anderes Thema) müsste dann in den Keller.Die entfernung vom Becken zur Technik wäre ca 1 - 1,5 m.
Ist das realisierbar??
Es müsste auch nicht unbedingt ein Dreieck sein, bin für alle geometrischen Lösungen offen.
Im Moment steht das Becken neben der Couch und dahinter ist die Heizung (hab auch schon daran gedacht, die Heizung zu versetzen, aber da spielt meine Frau nicht mit) und ich denke das dies nicht unbedingt von vorteil wäre.
So ist ja doch ein ganz schön grosser Post geworden, bitte nicht böse sein.
Vielen Dank fürs lesen
Orwell
Bin der neue und möchte mich in meinem ersten Posting hier herzlich für die vielen tipps und ratschläge bedanken und hoffe gleichzeitig, das ich mit meinem "problem" nicht im falschen unterforum poste.
Kurz zu mir, ich habe zwei Aquarien, beides Süsswasser, wobei das kleinere (100l) für meine Wasserschildkröten als Zuhause dient und diese sich bis dato wohl darin fühlen. Jedoch hab ich das Gefüh, dass Schildi und Oskar langsam zu gross werden für dieses Becken sodass ich mir in nächster Zeit ein gröseeres Becken zulegen werde.
Zum anderen, hatte/habe ich ein 200l Süsswasserbecken mit diversen Fischen drinnen.
Bei einem Arztbesuch sah ich das erste mal ein Meerwasseraquarium und ich war schon fast kuriert von meinen physischen Beschwerden, so sehr hat mich dieses Universum in sich eingenommen. Das war vor einem Jahr und damals dachte ich das ich mir im Supermarkt ein paar Kilo Meersalz hole und diese dann in das Aquarium streue, denn so schwer kann es wohl nicht sein ein paar Korallen und Anemonen am Leben zu erhalten, denn schliesslich (war meine Ansicht damals) schmeisst man ja auch tonnenweise schrott ins Meer und es entstehen die schönsten Riffe.
Denkste...
Der Zoofachhändler erwies sich als ausgesprochener Experte und hat in seinem Geschäftslokal selbst ein Meerwasseraquarium mit Korallen Anemonen Fischen Krebsen und so weiter....traumhaft schön...dieser erklärte mir das es mit ein paar Kilo Meersalz nicht getan ist und das da weitaus mehr dazu gehört. Alles in allem erschreckte er mich mit seinem Fachwissen dermasen, das ich mich fast nicht traute ihm die berühmte Frage nach den Kosten (bleibt leider keinem erspart) zu stellen. Er antwortete mit einer Gegenfrage und fragte mich, was ich für ein Auto fahre. Ich sagte ihm das und er deutete auf sein Meerwasseraquarium und lächelte als er sagte, dass der Preis meines Autos ungefähr diesem Aquarium entspräche. (Es waren 2 x 300 l Becken, jeweils an den rückscheiben zusammengestellt, wobei die rückscheiben jeweils ca 20 cm unterhalb des Wasserspielgels waren, sodass die fische hin und her schwimmen konnten, ein wunderschöner Anblick)
Übrigens ich fahre ein BMW Cabriolet Baujahr 2001 und wie ihr euch vorstellen könnt, war ich für ein paar Wochen "kuriert" von meinem Meerwasseraquarium..
Aber dieses Thema wollte mich einfach nicht loslassen, sodass ich anfing mich mal "unverbindlich" im Internet zu informieren, und siehe da, alles halb so schlimm.. Da die Preisfrage nun eingermasen geklärt war und meine Frau sich auch begeistern konnte, haben wir kürzlich entschlossen, die Fische (bis auf Dori und Nemo, bite nicht lachen, war die Idee unseres Sohnes die beiden Goldfische so zu nennen) wegzugeben. Und mal langsam mit dem Meerwasser anzufangen.
Was das betrifft, sind wir beide absolute Grünschnäbel und bis vor kurzem wussten wir gar nicht, dass es sowas wie einen Abschäumer gibt. Aber man lernt ja nie aus.
Die Zweite Frage die sich uns stellte war das ein so wunderschöner Lebensraum einen besonderen Platz im Wohnraum haben muss, sodass wir uns dachten, dass wir das Aquarium gegenüber der Couch stellen sollten, gleich über den Fernseher. Das bringt mich zu folgender Frage.
Meine Wände sind aus doppelt beplankten (heisst das so??) Rigipswänden, und ich schätze das es keiner Diskussion bedarf und das rigips das gewicht eines Aquariums nicht aushält. Meine Idee wäre gewesen, ein "Dreieck" auf die Wand zu stellen, wobei die Basis am Fussboden verankert wird und die Spitze mit einem geeigneten Profil an der Betondecke festgemacht wird. In diesem Dreieck wollten wir ein Regalboden einarbeiten. Auf den Regalboden dann das 200 l Becken. Das Gewicht würde in diesem Fall hauptsächlich auf den Boden und an der oberen Verankerung liegen, oder täusche ich mich da?
Die Technik würde dann in den Wohnzimmerschrank verschwinden, die Stereoanlage (die sowieso niemand mehr benutzt, aber das ist ein anderes Thema) müsste dann in den Keller.Die entfernung vom Becken zur Technik wäre ca 1 - 1,5 m.
Ist das realisierbar??
Es müsste auch nicht unbedingt ein Dreieck sein, bin für alle geometrischen Lösungen offen.
Im Moment steht das Becken neben der Couch und dahinter ist die Heizung (hab auch schon daran gedacht, die Heizung zu versetzen, aber da spielt meine Frau nicht mit) und ich denke das dies nicht unbedingt von vorteil wäre.
So ist ja doch ein ganz schön grosser Post geworden, bitte nicht böse sein.
Vielen Dank fürs lesen
Orwell