AQ 400-500 L, 2 Stock geht das vom Gewicht ????

Hallo,

ich habe vor mich zu vergrößern und würde mir gerne ein 400- 500 Liter AQ kaufen z.B.

MP Smaragd 130 hat 460 Liter oder
Juwel Vision 450

nur weiss ich jetzt nicht ob das bei mir vom Gewicht her geht, wohne im 2 Stock und meine Wände sind alle aus Rigibs ist ein Dachgeschoß Ausbau.

Das sind ja ca 700-800 Kg am ende!!!

Was meint Ihr geht das ???
Oder was soll ich machen ???

Mfg
Daniel
 
Hi...

So aus der Ferne ist das natürlich schwer zu sagen.
Ist das ein Altbau oder ein neueres Haus?
Kannst du vielleicht sagen ob der Boden bzw. die Decke
aus Stahlbeton oder auf Holzbalken aufgebaut ist?
 
A

Anonymous

Guest
Hey
Wenn das ein Miethaus ist, dann frage doch deinen Vermieter... Er müsste normalerweise wissen um was für eine Bauweise es sich handelt und ob der Boden so ein Gewicht aushält.
Und falls nicht, kann man sich evtl. mal bei der Stadt erkundigen, vor allem wenn es ein älteres Haus ist ;)
 
Hey

bei einem holzboden ist das ein problem. bei betondecke, auch imm letzten stock liegen immer mindestens 11 cm stärke, mit stahlamierung, plus estrich an. wenn du das teil dann auch noch an eine tragende wand stellst, dürfte das kein thema sein.

MfG
 
Hallo,

danke für die schnellen Antworten !!!
Ja wohne zur Miete, mein Vermieter arbeitet in Frankfurt und ist nicht oft hier sonst hätte ich ihn schon gefragt !!!

Es ist ein neueres Haus max. 20 Jahre alt, die Decke ist aus Beton !!!


Mfg
Daniel
 
Das sieht ja schonmal nicht schlecht aus.
Trotzdem würde ich auf Nummer sicher gehen und
auf alle Fälle den Vermieter hinzuziehen.

Bei einer Bodenbelastung von ca. 700-800kg,
können je nach Untergrundbeschaffenheit versch. Probleme auftreten.
Wenn sich das ganze Gewicht auf einen kleineren Punkt
auswirkt,kann unter umständen der Estrich reißen.

Dein Vermieter hat vielleicht noch die Statikpläne,daraus
kann man ersehen was der Boden für eine Tragfähigkeit hat.
Oder er kann vielleicht einen Statiker fragen,der kann das auch
errechnen.

Mir wäre das Risiko zu groß,um einfach so das Aquarium
ohne Absicherung aufzustellen.
 
Hi,

ja werde auf alle Fälle meinen Vermieter fragen !!!

Über die Punktbelastung habe ich mir auch schon gedanken gemacht.
Bei meinem Favorit das Juwel Vision 450 hat der Unterschrank eine Grundfläche von 151x61 cm und steht dann auf Kunstoffüßen !!!

Ist es da nicht besser eine Holzplatte unter den Unterschrank zu legen damit sich das Gewicht über die Komplette Platte verteilt, und nicht nur von den Kunststoffüßen getragen wird ???

Mfg
Daniel
 
Das würde ich auch so sehen.

Die Holzplatte verteilt das Gewicht gleichmäßiger wie die vier
Kunststofffüße.
Wobei ich mir bei den Füßen auch nicht so sicher wäre,
ob die vielleicht nicht irgendwann mal dem Gewicht nachgeben.
 
Ja ob die Kunststofffüße das Aushalten frage ich mich auch immer !!!
Aber das werden sie wohl sonst wären sie ja nicht drunter !!!

Ist ja auch egal wollte sie dann abmachen und den Unterschrank direkt auf z.B. eine Küchenarbeitsplatte stellen.

Je dicker je besser, den dann verteilt sich das Gewicht besser !!!

Mfg
Daniel
 
hi mal so ein gedanke,leute stellen sich wasserbetten in altere häuser und das geht!!!!!!!!!und bei galileo haben dei mel einen bericht gezeigt und wenn
6 leute auf einer stelle stehen erzeugen sie einen größeren flächendruck(6t) als ein wasserbett für 2 personen!!!ich glaube da sollte ein aq.mit 450-500 l kein problem sein!!!!aber gut sicher ist sicher man könnte je ne firma fragen die mit böden zu tun hat!!!

gruß
 
Das Wasserbett verteilt sein Gewicht aber auf eine
größere Fläche.
Und die Punktbelastung von mehreren Leuten,die auf einer
Stelle stehen,dauert meistens auch nur eine kurze Zeit an.

Ein AQ dagegen steht Ewigkeiten mit einem verhältnismäßig
großen Gewicht,auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche.

Deshalb Augen auf,beim Aquarium-Kauf :wink:
 
Hallo,

genau vor dem gleichen Problem stehe ich auch gerade. Bin gerade dabei ein 500l Becken im zweiten Stock in unseren Haus aufzubauen. Haben Betondecke. Das Haus ist 20Jahre alt. Das becken lief schon mal vor knapp 8 jahren im gleichen Zimmer nur auf einen anderen Fleck. Jetzt kommt es in eine Ecke mit zwei tragenden Wänden. Unterschranke werde ich mir einen aus Ytong Steinen bauen mit zwei multiplix Platten (oder wie auch immer die heißen).

Mfg
 
hallo

stelle die plastikfüße lieber auf ein anderes material als holz, das heißt lieber eine multiplex-platte.
kannst du die füße nicht abmontieren?

das holz kann sich so wirken, dass die punktlast aufgrund der materialeigenschaft direkt weitergegeben wird.

ich habe ein 250l becken auf einem holzußboden stehen, ich habe es auf den tragenden balken aufgestellt. der boden ist von 1891.

lg

vik
 
hi ist das becken so groß???würde mir später mal auch so ein kaufen wollen,aber wenn das so ein problem mit dem gewicht macht :( .und was macht man wen man so ein großes becken hat und man will umziehen????

gruß
 

Anhänge

  • bild_1.jpg
    bild_1.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 443
Hallo!

Also ich würde die Füße vom Unterschrank einfach abbauen und den schrank ohne Füße auf den Boden stellen.Dann hast du das Problem mit der Punktbelastung nicht mehr,da der Komplette Schrank in seiner ganzen Fläche aufliegt.Hab ich bei mir ganz genauso gemacht(450 L).
 
Hallo ihr,

habe ein ähnliches Problem. 375l-Becken soll nach der aktuellen Planung rein, 250er und 160er stehen bereits drin. Altbau, Zwischendecke ist wohl aus (Stahl-)Beton, darauf (oder darüber, keine Ahnung, wie es darunter aussieht) aber einen Dielenkonstruktion.

Habe die Hausverwaltung angefragt, aber die finden die Unterlagen nicht. :evil: Er meinte sogar noch, die würde er vermultich auch nicht mehr finden, ich soll doch einen Statiker beauftragen. *hmpf* Bauaufsicht war dann am Freitagnachmittag natürlich auch nicht mehr zu erreichen. :(
 
Hallo,

ich wäre vorsichtig mit dem Abmontieren der Füße vom Unterschrank. Schließlich ist der Schrank ja extra so für das AQ konzipiert, die werden sich schon was dabei gedacht haben... :?
 
Hy Leute

ein Fußboden
hält aufgrund der Tritschalldämmung und oder Isolierung im Wohnungsbeau ca 400 bis 500 kg pro qm aus.

als Fläche und last berechnen

Gruß Mike
 
Hallo!


@jabadabaduh:Ja das mag wohl sein,aber worin soll der sinn der Füße liegen?Die erhöhen doch nur die Punktbelastung vom Aquarium zum Boden :!: .Wenn du jetzt aber die Füße abbaust,dann hast du keine Punktbelastung mehr,da der ganze Unterschrank in voller Fläche am Boden aufliegt :wink: .
 
Hallo Björn,

das ist mir schon klar, wie das mit der Punktbelastung gemeint ist. Ich wäre da trotzdem vorsichtig. Vor allem würde ich definitiv prüfen lassen, ob der Boden dieses Gewicht aushält. Wenn das AQ steht ist es zu spät.
 
Oben