Hallo zusammen,
ich wollte kurz meine selbstgebaute Aquariumabdeckung für ein 240l Becken (120*50*40) vorstellen, da mir entsprechende Beiträge auf verschiedenen Internetseiten sehr weitergeholfen haben. Das Thema habe ich auch im Aquariumforum.de veröffentlicht. (Ich will nicht für Irritationen sorgen.
)
Folgende "Zutaten" wurden verwendet:
Zunächst habe ich einen neuen Rahmen gebaut, da ich an Höhe für die Kühlung gewinnen und keinen Lüfterkanal aufbauen wollte.
Für die Kühlung der LEDs habe ich ein 115cm*15cm Aluminiumblech genommen und mit 2 L-Profilen ein U-Profil gebaut um darauf später die Abdeckplatte zu befestigen. Der Ausschnitt der Abdeckplatte ist genau 12cm breit und die 12cm Lüfter passen wunderbar herein. Ich habe später noch zusätzliche Kühlkörper über die Haupt LED Module geklebt um auf Nummer sicher zugehen.
Um die PVC-Streifen/Platten mit den Aluminiumprofilen zu verbinden wurde meist Sekundenkleber und vereinzelt Aquariumsilikon benutzt. Zusätzlich habe ich reichlich Nieten benutzt, da gerade der Bereich um die Gasdruckfeder (linke Seite) einen recht hohen Druck aushalten muss. Die Nieten müssen noch schwarz lackiert werden.
Als Scharnier wurde ein Klavierband benutzt, da es einmal über die komplette Breite geht und so ausreichend Stabilität bringt.
Als Spritzschutz habe ich den LED Balken mit Plexiglasverkleidet und abgedichtet. Die Kunststoffe habe ich mit Acrifix 192 von Evonik verklebt und teilweise noch zusätzlich mit Aquariumsilikon abgedichtet. (sicher ist sicher )



Ausleuchtung vorher:

Ausleuchtung nachher (ca. 20-30% Stromeinsparung):

Ausführlichere Beschreibungen habe ich noch in einem Blog zusammengefasst. Bei Fragen einfach melden. Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen ein paar Ideen liefern kann.
ich wollte kurz meine selbstgebaute Aquariumabdeckung für ein 240l Becken (120*50*40) vorstellen, da mir entsprechende Beiträge auf verschiedenen Internetseiten sehr weitergeholfen haben. Das Thema habe ich auch im Aquariumforum.de veröffentlicht. (Ich will nicht für Irritationen sorgen.
Folgende "Zutaten" wurden verwendet:
- 12 x 4er CREE XP-G R5 auf 23mm Star-Platine (werden mit 700mA angesteuert)
3 x CREE XP-E P4 auf Star-Platine High CRI (600mA)
2 x CREE XP-E RGB Star (350mA)
Tageslichtsimulator von coolhardware.de
PVC Hartschaumplatten in 5mm Stärke
Aluminiumprofile
115cm*15cm*0,4cm Aluminiumblech als Kühlkörper
Zunächst habe ich einen neuen Rahmen gebaut, da ich an Höhe für die Kühlung gewinnen und keinen Lüfterkanal aufbauen wollte.
Für die Kühlung der LEDs habe ich ein 115cm*15cm Aluminiumblech genommen und mit 2 L-Profilen ein U-Profil gebaut um darauf später die Abdeckplatte zu befestigen. Der Ausschnitt der Abdeckplatte ist genau 12cm breit und die 12cm Lüfter passen wunderbar herein. Ich habe später noch zusätzliche Kühlkörper über die Haupt LED Module geklebt um auf Nummer sicher zugehen.
Um die PVC-Streifen/Platten mit den Aluminiumprofilen zu verbinden wurde meist Sekundenkleber und vereinzelt Aquariumsilikon benutzt. Zusätzlich habe ich reichlich Nieten benutzt, da gerade der Bereich um die Gasdruckfeder (linke Seite) einen recht hohen Druck aushalten muss. Die Nieten müssen noch schwarz lackiert werden.
Als Scharnier wurde ein Klavierband benutzt, da es einmal über die komplette Breite geht und so ausreichend Stabilität bringt.
Als Spritzschutz habe ich den LED Balken mit Plexiglasverkleidet und abgedichtet. Die Kunststoffe habe ich mit Acrifix 192 von Evonik verklebt und teilweise noch zusätzlich mit Aquariumsilikon abgedichtet. (sicher ist sicher )



Ausleuchtung vorher:

Ausleuchtung nachher (ca. 20-30% Stromeinsparung):

Ausführlichere Beschreibungen habe ich noch in einem Blog zusammengefasst. Bei Fragen einfach melden. Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen ein paar Ideen liefern kann.