Anleitung für eine LED Aquariumabdeckung für ein 240l Becken

Hallo zusammen,
ich wollte kurz meine selbstgebaute Aquariumabdeckung für ein 240l Becken (120*50*40) vorstellen, da mir entsprechende Beiträge auf verschiedenen Internetseiten sehr weitergeholfen haben. Das Thema habe ich auch im Aquariumforum.de veröffentlicht. (Ich will nicht für Irritationen sorgen. ;))

Folgende "Zutaten" wurden verwendet:

  • 12 x 4er CREE XP-G R5 auf 23mm Star-Platine (werden mit 700mA angesteuert)
    3 x CREE XP-E P4 auf Star-Platine High CRI (600mA)
    2 x CREE XP-E RGB Star (350mA)
    Tageslichtsimulator von coolhardware.de
    PVC Hartschaumplatten in 5mm Stärke
    Aluminiumprofile
    115cm*15cm*0,4cm Aluminiumblech als Kühlkörper



Zunächst habe ich einen neuen Rahmen gebaut, da ich an Höhe für die Kühlung gewinnen und keinen Lüfterkanal aufbauen wollte.

Für die Kühlung der LEDs habe ich ein 115cm*15cm Aluminiumblech genommen und mit 2 L-Profilen ein U-Profil gebaut um darauf später die Abdeckplatte zu befestigen. Der Ausschnitt der Abdeckplatte ist genau 12cm breit und die 12cm Lüfter passen wunderbar herein. Ich habe später noch zusätzliche Kühlkörper über die Haupt LED Module geklebt um auf Nummer sicher zugehen.

Um die PVC-Streifen/Platten mit den Aluminiumprofilen zu verbinden wurde meist Sekundenkleber und vereinzelt Aquariumsilikon benutzt. Zusätzlich habe ich reichlich Nieten benutzt, da gerade der Bereich um die Gasdruckfeder (linke Seite) einen recht hohen Druck aushalten muss. Die Nieten müssen noch schwarz lackiert werden.
Als Scharnier wurde ein Klavierband benutzt, da es einmal über die komplette Breite geht und so ausreichend Stabilität bringt.

Als Spritzschutz habe ich den LED Balken mit Plexiglasverkleidet und abgedichtet. Die Kunststoffe habe ich mit Acrifix 192 von Evonik verklebt und teilweise noch zusätzlich mit Aquariumsilikon abgedichtet. (sicher ist sicher )




Ausleuchtung vorher:


Ausleuchtung nachher (ca. 20-30% Stromeinsparung):


Ausführlichere Beschreibungen habe ich noch in einem Blog zusammengefasst. Bei Fragen einfach melden. Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen ein paar Ideen liefern kann.
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

nette Doku. Einzig mit deiner Kühllösung hab ich so den ein oder anderen Bauchschmerz. Wie warm wird das Blech? Ich könnte mir vorstellen, dass durch zusätzliche Anbringung von ein paar Kühlkörpern auf dem Blech die Abwärme wesentlich besser/effizienter abgeführt werden könnte.

Grüße
Thomas
 
Hi,
das freut mich. ;)

Genau das habe ich gemacht und Dank Deines Hinweises habe ich gerade gesehen, dass ich dazu im Blog nichts geschrieben hab (oben habe ich es erwähnt). Es sind mehrere 35x35x28mm Kühler an den 4er Modulen untergebracht. Das hatte ich nachträglich noch gemacht. Da kann ich noch ein Foto von machen. Zudem sind die L-Profile auf dem Blech mit Wärmeleitkleber angebracht, was die Kühlfläche weiter vergrößert.

Aber auch ohne zusätzliche Kühlkörper ist alles im grünen Bereich, da die LEDs nur bei 700mA und nicht mal auf 100% sondern max. auf 75% laufen. Das ganze wird lauwarm aktuell. Die Lüfter stehen momentan bei maximaler Beleuchtung auch nur auf 50%. Da sind noch deutliche Reserven.
Das Netzteil wurde deutlich wärmer und musste mit 2x 8cm Lüftern gekühlt werden.
 

black-avenger

Mitglied
Ich hab den Blogeintrag jetzt nur überflogen - mit was für einem Netzteil betreibst du das ganze? Kriegt bei deiner Lösung überhaupt irgendwas außer dem BlueTwiled Power?
Bin gerade selbst dabei mein Becken auf LEDs umzubauen. Allerdings mittels Arduino, da ich noch mehr als nur Licht steuern möchte. Bei mir kommt 'n Meanwell RT-65D Netzteil zum Einsatz. 12 + 5V für Arduino und Steuerplatine sowie 24V für die Beleuchtung. Bzw korrekter die 24V speisen die KSQ (oder später wenns mal noch was ausgefallener wird die KSQs) oben im Leuchtbalken.

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,
Ich nutze ein Meanwell 150W Netzteil mit 24V und 6,25A. Ich hatte erst die 100 W Variante gekauft aber gegen die größere eingetauscht, da es sonst eine knappe Geschichte gewesen wäre alles auf 100% zu setzen.

Das Netzteil wird direkt an die BlueTwiled Platine angeschlossen. Diese regelt dann die 12 Kanäle. Habe dann nur die 2 Zusatzlüfter für das Netzteil direkt in Reihe an das Netzteil geklemmt. Funktioniert wunderbar.
 

black-avenger

Mitglied
Wenn du die beiden Lüfter in Reihe ans Netzteil geklemmt hast - rennen die Teile dann tatsächlich stur auf 100% durch? Gibts da keine Möglichkeit die noch über die Blue Twiled zu steuern? Dachte das wäre möglich, da die BlueTwiled ja diese netten beiden 3-pin Molex Anschlüsse hat. Oder läuft darüber was anderes?

Grüße
Thomas
 
Es wäre möglich gewesen, dann hätte ich die Lüfter aber einfach über einen Kanal der Platine betrieben. Die beiden 3-Pin Stecker sind mit den beiden 12cm Lüfter in der Abdeckung belegt und ich habe leider erst zu spät gemerkt, dass das Netzteil sehr warm wird. Somit kann ich das Kabel nachträglich eher schwierig legen, da ich alles dicht habe.
So laufen nun halt 2-3 Watt auch in der Nacht. Bin trotzdem noch deutlich unter dem Verbrauch der T5 Röhren.
Ich habe extra sehr sparsame und langsame Lüfter geholt. Man hört sie auch gar nicht.
 

black-avenger

Mitglied
Bin mal gespannt was meine Beleuchtung so mit sich bringt.

Fernab sei die Frage gestattet, ob du mit deiner Website größeres vor hast? Ich mein die Doku ist nett und gut, aber dafür 'ne eigene Domain mit so speziellem Namen :p ?

Grüße
Thomas
 
Freue mich auf Dein Ergebnis. ;)

Nicht wirklich. Hatte Spaß daran mein Ergebnis zu veröffentlichen und ich hatte noch eine Domain frei bei meinem Provider. :)
 

black-avenger

Mitglied
Meine wird vergleichsweise unspektakulär. Ziemlich simpel 8 XM-L T6 auf Cover Line Aluprofil an einer einzigen KSQ. Gut, voll dimm und steuerbar über den Adurino, aber jetzt vorerst mal keine Spielereien mit RGB LEDs für verschiedene Farben beim Sonnenauf- und Untergang.

Wie war denn deine Erfahrung hinsichtlich der Wassererwärmung durch die LEDs? Das ist so mit eine meiner Sorgen, dass ich fortan den Regelheizer nutzen muss, weil die Wärme durch die LSRs fehlt. Hoffe aktuell, dass die Coverline Profile die Luft unter der Abdeckung ähnlich warm halten wie die Leuchtstoffröhren. Sonst verblase ich eventuelle Stromersparnisse direkt wieder mit dem Regelheizer :mrgreen:

Grüße
Thomas
 
Es fällt schon auf, dass der Regelheizer nun etwas öfter aktiv ist. Das ist aber nur minimal und ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Stromersparnis auffrisst.
Zumal sich das mit dem Regelheizer eh in Kürze für ein paar Monate wieder erledigt hat. ;)
Im letzten Jahr musste ich das Wasser beim Wasserwechsel ordentlich herunterkühlen um nicht über 30Grad zu kommen. Und das obwohl ich den Regelheizer und die Fußbodenheizung den ganzen Sommer über abgeschaltet hatte.
 

black-avenger

Mitglied
Ich hab die letzten 14 Jahre im Becken weder Regelheizer, noch Bodenfluter überhaupt montiert gehabt. Bin nichtmal im Sommer über 27-28°C gekommen, da der Raum aufgrund Klimatisierung so gut wie nie über 25°C kommt ;)

Grüße
Thomas
 
Dann ist der Standort wohl besser als bei meinem. ;) Steht leider im Wohnzimmer neben einer zum Süden ausgerichteten Fensterfront. :?
 
Oben