Hallo zusammen!
Hinter der Abkürzung TDS verbirgt sich diesmal nicht etwa eine Tellerdeckelschnecke, sondern ein Ehepaar aus Frankfurt (31/36), das sich vor genau einer Woche ein 112-Liter-Aquarium gekauft hat
Wir haben nun natürlich einige Fragen und sind sicher, dass sich hier genug Leute aufhalten, die uns weiterhelfen können.
Wir haben uns ein Komplett-Set gekauft mit Unterbau, die ganze beigefügte Technik ist von Eheim. Was das Inventar angeht, so wäre das: 2 kg bunter Kies (Durchmesser 2-3mm), darunter Pflanzendünger für Aquarien (500gr), zwei Steine aus dem Zoohandel (kein Lochstein sondern solcher, der wie geschichtetes Granit aussieht, ist aber bestimmt was anderes), ein Stein mit Löchern (ich glaub, den haben wir am Mittelmeer oder am Atlantik aufgelesen, er ist sehr hell und ziemlich leicht) und verschiedene Pflanzen: Alternanthera reineckii roseafolia, Cryptocoryne willisii, Hygrophila corymbosa, Ceratopteris thalictroides, Mayaca fluviatilis, Echinodorus bleheri (die fast ein bisschen zu gross ist, aber hinter ihr lässt sich die Technik prima verstecken). Wurzeln gibt es bei uns keine, obwohl wir eine schöne am Mittelmeer aufgelesen haben, ich weiss nicht, ob ich ihr "trauen" kann.
Dann haben wir noch in einen Testkoffer TetraTest gekauft (das grössere Modell mit allen wichtigen Tests).
Gestartet haben wir das AQ am 14. Mai 2006, allerdings mit noch nicht allen Pflanzen, die haben wir in drei Etappen nach und nach aufgestockt.
Nun zu den Tests:
Gemessen haben wir bislang zweimal, einmal am 16.Mai und einmal heute, also am 21.Mai. Folgende Werte kamen dabei heraus:
16.Mai
ph: 8,0
GH: 13
KH 10
NO2: <0,3
NH3+NH4: 0,25mg/l
21.Mai
ph: 8,0
GH: 11
KH 9
NO2: 0,3
NH3+NH4: 0,00mg/l
O2 haben wir heute auch gemessen, aber leider bei der dritten Flasche etwas zu viel beigegeben, so weiss ich nicht, ob man dem Wert von 5mg/l trauen kann.
Nun die Fragen
1. Was meint Ihr zu diesen Werten, wie lange wird es erfahrungsgemäss dauern, bis der Nitrit-Peak erreicht ist? Muss man mit einem Anstieg von Ammoniak rechnen oder bleibt der Wert unten?
2. Der Filter war nicht präpariert und wir haben ihn vorher normal ausgespült wie es in der Gebrauchsanweisung stand. Von Animpfen wurde uns beim Zoohandel abgeraten, von wegen Krankheiten einschleppen.
Sollen wir ihn in den nächsten Wochen reinigen oder besser nicht?
3. Wie sieht es aus mit Füttern? Soll ja gut sein für die entstehenden Bakterienstämme. Wieviel sollte man pro Tag geben - eine Messerspitze?
4. Das Wasser ist sehr sauber, allerdings schwimmen mit der Zeit doch ein paar kleine Pflanzenteile durch die Gegend und die Wasseroberfläche, von unten her betrachtet, wirkt ein wenig trübe. Sollen wir das alles für die Bakterienstämme lassen oder wirkt sich das negativ auf die Wasserwerte aus bzw fördert das Algenwachstum? Ab wann muss man normalerweise mit etwas Algenbewuchs rechnen?
5. Die Pflanzen haben sich gut eingelebt, nur bei dem Papageienblatt, dass in der vom Filter gegenüberliegenden Ecke, sind uns nach ein paar Tagen ein paar Löcher an den äusseren, kleinen Blättern (die wohl am ältesten sind) aufgefallen. Alle anderen Blätter, die inneren, grossen, sehen aber gesund aus. Könnte das Stress aufgrund des Wechsels sein?
6. Heute haben wir unseren ersten Bewohner gesichtet - eine winzig kleine Schnecke mit hell-dunkel gepunktetem Gehäuse, sie ist so gross wie ein Kies-Steinchen, vielleicht 3mm. Wird sie sich mit dem vorherrschendem Klima arrangieren können, auch mit dem Nitritpeak, oder wird sie eingehen? Können wir das verhindern?
Das waren jetzt aber echt ne Menge Fragen, wäre nett, wenn ihr uns raten könntet.
Liebe Grüsse
TDS
Hinter der Abkürzung TDS verbirgt sich diesmal nicht etwa eine Tellerdeckelschnecke, sondern ein Ehepaar aus Frankfurt (31/36), das sich vor genau einer Woche ein 112-Liter-Aquarium gekauft hat
Wir haben nun natürlich einige Fragen und sind sicher, dass sich hier genug Leute aufhalten, die uns weiterhelfen können.
Wir haben uns ein Komplett-Set gekauft mit Unterbau, die ganze beigefügte Technik ist von Eheim. Was das Inventar angeht, so wäre das: 2 kg bunter Kies (Durchmesser 2-3mm), darunter Pflanzendünger für Aquarien (500gr), zwei Steine aus dem Zoohandel (kein Lochstein sondern solcher, der wie geschichtetes Granit aussieht, ist aber bestimmt was anderes), ein Stein mit Löchern (ich glaub, den haben wir am Mittelmeer oder am Atlantik aufgelesen, er ist sehr hell und ziemlich leicht) und verschiedene Pflanzen: Alternanthera reineckii roseafolia, Cryptocoryne willisii, Hygrophila corymbosa, Ceratopteris thalictroides, Mayaca fluviatilis, Echinodorus bleheri (die fast ein bisschen zu gross ist, aber hinter ihr lässt sich die Technik prima verstecken). Wurzeln gibt es bei uns keine, obwohl wir eine schöne am Mittelmeer aufgelesen haben, ich weiss nicht, ob ich ihr "trauen" kann.
Dann haben wir noch in einen Testkoffer TetraTest gekauft (das grössere Modell mit allen wichtigen Tests).
Gestartet haben wir das AQ am 14. Mai 2006, allerdings mit noch nicht allen Pflanzen, die haben wir in drei Etappen nach und nach aufgestockt.
Nun zu den Tests:
Gemessen haben wir bislang zweimal, einmal am 16.Mai und einmal heute, also am 21.Mai. Folgende Werte kamen dabei heraus:
16.Mai
ph: 8,0
GH: 13
KH 10
NO2: <0,3
NH3+NH4: 0,25mg/l
21.Mai
ph: 8,0
GH: 11
KH 9
NO2: 0,3
NH3+NH4: 0,00mg/l
O2 haben wir heute auch gemessen, aber leider bei der dritten Flasche etwas zu viel beigegeben, so weiss ich nicht, ob man dem Wert von 5mg/l trauen kann.
Nun die Fragen
1. Was meint Ihr zu diesen Werten, wie lange wird es erfahrungsgemäss dauern, bis der Nitrit-Peak erreicht ist? Muss man mit einem Anstieg von Ammoniak rechnen oder bleibt der Wert unten?
2. Der Filter war nicht präpariert und wir haben ihn vorher normal ausgespült wie es in der Gebrauchsanweisung stand. Von Animpfen wurde uns beim Zoohandel abgeraten, von wegen Krankheiten einschleppen.
Sollen wir ihn in den nächsten Wochen reinigen oder besser nicht?
3. Wie sieht es aus mit Füttern? Soll ja gut sein für die entstehenden Bakterienstämme. Wieviel sollte man pro Tag geben - eine Messerspitze?
4. Das Wasser ist sehr sauber, allerdings schwimmen mit der Zeit doch ein paar kleine Pflanzenteile durch die Gegend und die Wasseroberfläche, von unten her betrachtet, wirkt ein wenig trübe. Sollen wir das alles für die Bakterienstämme lassen oder wirkt sich das negativ auf die Wasserwerte aus bzw fördert das Algenwachstum? Ab wann muss man normalerweise mit etwas Algenbewuchs rechnen?
5. Die Pflanzen haben sich gut eingelebt, nur bei dem Papageienblatt, dass in der vom Filter gegenüberliegenden Ecke, sind uns nach ein paar Tagen ein paar Löcher an den äusseren, kleinen Blättern (die wohl am ältesten sind) aufgefallen. Alle anderen Blätter, die inneren, grossen, sehen aber gesund aus. Könnte das Stress aufgrund des Wechsels sein?
6. Heute haben wir unseren ersten Bewohner gesichtet - eine winzig kleine Schnecke mit hell-dunkel gepunktetem Gehäuse, sie ist so gross wie ein Kies-Steinchen, vielleicht 3mm. Wird sie sich mit dem vorherrschendem Klima arrangieren können, auch mit dem Nitritpeak, oder wird sie eingehen? Können wir das verhindern?
Das waren jetzt aber echt ne Menge Fragen, wäre nett, wenn ihr uns raten könntet.
Liebe Grüsse
TDS