Anfängerbecken mit zuviel Guppy-Nachwuchs

Hallo,

Seit ca. Zwei Wochen haben wir 3 Pärchen Guppys und 5 Platys, gestern kamen je 2 Antennenwelse und L134 dazu.

Aber heute habe ich gesehen, dass zu den bisherigen 5 Babys noch nahezu 15 noch kleinere Babys dazu gekommen sind.

Frage, was können wir tun um, um ein Gleichgewicht zu erreichen?

meine Tochter würde noch gerne einen Schwarm Neons noch einsetzen.

Es handelt sich um ein120l Becken.

Danke

Gruß Christine
 

OR

Mitglied
Hi

1 Paar Apistogramma würde seinen Job sicherlich auch gut machen und würde zu deinem derzeitigen Besatz gut passen. Für Neons sind die jungen oft schon zu groß...es seidenn du nimmst die ganz großen Neons...
Allerdings sind die oberen Regionen schon gut bevölkert mit den Lebendgebärenden...und meine Ap. macmasteri freuen sich immer über kleine Guppys ;)

Oscar
 
hallo Oscar,

Danke für deine Empfehlung welche apistogramma meinst du?

Da gibt es verschiedene Arten. würden auch ein Schmetterlingsbuntbarsch helfen?


An alle:

Ist es sinnvoll noch zwei L134 dazu zunehmen? Wieviele Welse sind empfehlenswert für das 120l Becken?


Danke
 

OR

Mitglied
Hi

Schmetterlingsbuntbarsche haben sehr spezielle Ansprüche an Wasserwerte und vor allem Sauberkeit, ich würde eher zu Apistogramma raten.
Empfehlenswert sind für dich denke ich die Standart-Arten wie Ap. cacatuoides, Ap. agasizzi, Ap. borelli oder auch Ap. macmasteri. Diese Arten kommen meist gut mit dem Standartfutter aus, sprich fressen auch Flockenfutter und sind nicht allzu anfällig. 2-3mal in der Woche sollte allerdings Frost- oder Lebendfutter gegeben werden, was aber eigentlich für fast alle Fische sinnvoll ist.
Wichtig ist, dass du 2-3 Höhlen in Form von halbierten Kokosnüssen oder Blumentöpfen oder sonstiges anbietest, damit sich das Weibchen zurückziehen kann und evtl. auch brüten kann!

Mit Harnischwelsen kenne ich mich gar nicht aus, da musst du auf jemanden mit Ahnung auf dem Gebiet warten :wink:

Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

1) welche temperatur fährst du denn in dem Becken? L 134 sind wärmeliebende Welse, das sollten schon mind. 27 Grad sein.Das ist nicht unbedingt die Optimaltemperatur für Lebendgebährdende, obwohl sie das (leider) gut abkönnen. (dadurch hab ich meine Guppy-Plage im grossen Becken)

2) Ich widerspreche Oskar mal in der Hinsicht, dass Apistogramma Flockenfutter nur als "Notfutter" bekommen sollten. Hier ist Frost- und Lebendfutter eigentlich die Pflicht, nicht die Kür. Das mit dem Guppy-/Platynachwuchs-Vernichten klappt mit denen leider auch nicht immer.

Ansonsten geb ich Oskar Recht, zu zwie Arten "Wimmelfisch" jetzt noch Salmler dazu, wird das totale Gequirle. Vielleicht mal überlegen, eine Lebendgebährdenden-Art abgeben.

Wenn ihr die L 134 mögt (sind auch wirklich schöne Fische) und aufstocken wollt, würde ich die Ancistren wieder abgeben. Dann könnte es mit einem Paar Apistogramma auch noch gehen. Aber nicht Oskars Lieblings-Apistos, die A. borellii, die sind für hohe Temperaturren nichts. A. macmasteri würde aber passen.

Nicht nur die Barsche sollten dann höhlen bekommen, sondern eure Welse auch. Geh mal auf den Link in meinem Avatar, da kannst dir sowas mal ansehen.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

wie gesagt, von Welsen hab ich keine Ahnung, deshalb wusste ich nicht, dass die es so warm brauchen :wink:

Ich bin auch nicht für Flockenfutter, aber die genannten Arten sind meist Trockenfutterfest. Ich hatte ja auch geschrieben, dass es 3mal die Woche mindestens Frostfutter geben sollte. Dann sehe ich kein Problem, wenn es noch 3 mal die Woche Trockenfutter gibt...
Meine bekommen normalerweise nur Frostfutter, müssen allerdings während dem Urlaub mit Trockenfutter auskommen, was auch gut klappt :wink:

Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Hi Oskar,

falscher Ansatz. Warum empfiehlst du eine (schlechte) Verlegenheitslösung, enn du es doch besser weisst? Trockenfutter wird vielleicht von Zwergbuntbarschen genommen in der Not, aber die Entwicklung und Vitalität der Fische fördert es nicht. Also empfehle ich doch erstmal machbare, bessere Lösungen. Jeden Tag Lebendfutter zu geben ist für die meisten nicht realisierbar, für mich auch nicht. Aber Frostfutter ist heutzutage wohl für niemanden ein Problem zu besorgen und aufzubewahren.

Wenn ich Fische halten will, die besondere Ansprüche haben, sollte ich sie auch erfüllen können. Das Anbieten von fauelen Kompromissen verleitet zur Schluderei. Ich kenne übrigens keine Fischart, bei der Trockenfutter die ideale Fütterung ist. Das ist für mich immer ein Kompromiss, bzw. eine Notlösung.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

fischolli schrieb:
Ich kenne übrigens keine Fischart, bei der Trockenfutter die ideale Fütterung ist. Das ist für mich immer ein Kompromiss, bzw. eine Notlösung.
Das sehe ich genauso!

Und natürlich kann man, wenn man 3x die Woche Frostfutter gibt es auch direkt 6mal machen...die 5 Minuten am tag sollte man sich schon Zeit nehmen, da hast du recht!


Ich werde übrigens mit "c" geschrieben :wink:

Oscar
 
hallo,

danke mal für Eure Antworten.

Das Becken ist gut 26 Grad warm. Unser Wasser ist eher hart, aber die Werte waren beim Test im Zoogeschäft okay (was immer das bedeutet).

den Welsen scheint es gut zu gehen, sie werden langsam aktiver, wobei meine Tochter (bei ihr steht das Aqua) inzwischen die Antennenwelse bevorzugt, weil die mehr zu sehen sind und eher "putzen".
Damit ist die Erweiterung der L134 erst mal erledigt.

Das Becken ist gut bestückt mit Pflanzen, die auch gut bis sehr gut wachsen, teilweise aus dem Wasser raus.
Versteckmöglichkeit in Form von einem Ast, Kokusnuss und Steinen, sowie Dekoteile, die die Fische auch gut finden, jedenfalls gehen sie rein und verstecken sind dort oder schwimmen durch.

wir füttern Tabletten für die Welse, Flocken und Frostfutter, wobei hier mir geraten wurde, das 2 x wöchentlich reicht.
Interessant, dass Ihr das anders seht.

Was haltet ihr davon weniger zu füttern damit die weniger Nachwuchs zeugen? Verhungern dann die Welse?

Ich überlege auch die Weibchen in ein separates Becken zu setzen?

Das mit den Neons habe ich auch schon überlegt, wegen dem vielen Gewusel, aber meine Tochter wünscht sich diese.

mal gucken, welche Apogramme passen und im Handel erhältlich sind.

SBB ratet ihr ab?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

"Wasser ist hart, aber okay" hat soviel Aussagekraft wie "Wasser ist nass." Wenn dein HÄndler die Werte schon tstet, solltest du dir die einzelnen getesteten Werte aufschreiben und dann mal ruhig hinterhergooglen, was die einzelnen Werte in der Aquaristik für eine Bedeutung haben. Ich will jetzt nicht, dass du eine Wissenschaft daraus machst, aber das ist durchaus Basiswissen und hilft schon, die Vorgägne in einem Aquarium besser zu verstehen. Um grundsätzlich zu wissen, was für Wasserwerte ihr habt, google mal nach eurem Wasserversorger. Fast alle posten die Ausgangswerte des Leitungswassers auf ihren Seiten. Das reicht erstmal völlig aus für eine generelle Einschätzung.

Von SBB rate ich dir ab, weil es zum einen kein Anfängerfisch ist, zum anderen leider selten gute Tiere im Handel zu finden sind. Wenn du bekommen kannst, nimm am ehesten Apistogramma borellii. A. cacatoides geht in der Regel auch.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

fischolli schrieb:
Wenn du bekommen kannst, nimm am ehesten Apistogramma borellii. A. cacatoides geht in der Regel auch.
Für die borellis ist aber 26° schon die Obergrenze...würde ich eher kühler halten, wie du ja selbst schon geschrieben hast...
Ap. macmasteri sollte auch noch passen neben den genannten cacatuoides :wink:

Oscar
 
OR schrieb:
Hi

fischolli schrieb:
Wenn du bekommen kannst, nimm am ehesten Apistogramma borellii. A. cacatoides geht in der Regel auch.
Für die borellis ist aber 26° schon die Obergrenze...würde ich eher kühler halten, wie du ja selbst schon geschrieben hast...
Ap. macmasteri sollte auch noch passen neben den genannten cacatuoides :wink:

Oscar


hallo Oscar,
Danke für die Info wegen der Temperatur.

Das wird ja immer komplizierter. die L134 haben es gerne warm, sprich mindestens 27 Grad hat ein Vorredner geschrieben, die Ap. Macmasteri möchten weniger als 26 Grad, da kann ich die doch nicht zusammen, oder?

Auf was man alles achten soll...

wieviele, ein Pärchen oder drei vier von den Ap.....?

Dabke,
Gruss Christine
 

OR

Mitglied
Hi

die Borellis wollen es eher kühler...Macmasteris sollten gehen! Meine sitzen bei 26 Grad und haben keine Probleme!

Ich würde ein Pärchen nehmen! Man kann wohl auch 1/2 halten, damit habe ich aber keine Erfahrung, es gibt aber wohl ab und an Zoff zwischen den Weibchen und so groß ist 120l jetzt auch nicht...

Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Moin,
die Macs können 27 Grad gut vertragen, kein Problem. Aber nimm entweder ein Paar oder gleich ne richtige Gruppe. Da du anfängst, starte mit einem Paar. Bei zwei Weibchen wird eines immer dominant sein und das andere mobben. Dafür sind 120l zu klein.

Gruß
 
Hallo,

Also die Guppys vermehren sich immer noch fleißig. inzwischen gibt es auch Platy Nachwuchs, dieser ist aber überschaubar.
meine Tochter weigert sich Ap. Zu nehmen und hat sich mit dem Wunsch nach Neons durchgesetzt. Die schwimmen seit 2-3 Wochen mit, gab keine Probleme.

Inwischen überlege wir ein zweites AQ anzuschaffen um der Überbevölkerung und dem Urwald Herr zu werden.
Es wachsen auch die Pflanzen prima.

Wer braucht Pflanzenableger oder Guppy Nachwuchs?

hat jemand ein ÄQ. Im Raum Mainz-Mannheim zu verschenken?

Gruss
 

OR

Mitglied
Hi

also ich habe schwarze Neons und die gehen durchaus an kleine Guppys ran...wollte meinen Macs letztens einige gönnen, aber die Salmler waren schneller :wink:

Oscar
 
Hi,
also Salmler haben bei mir teilweise gut als Geburtenkontrolle gewirkt, ich habe ein 90l Becken in dem ~10 Japan Blue Guppys, 5 Dornaugen, 2 Antennenwelsweibchen und 4 (Rest) Zwergziersalmler leben, der Nachwuchs hielt sich sehr in Grenzen, es kamen von einem Wurf höchstens 2 durch. Seit 3 Monaten schwimmen noch 2 Altolamprologus Calvus zur Aufzucht mit drinnen , seitdem kommt allerdings nichts mehr hoch, was ich nicht in einen Aufzuchtbehälter gebe :oops: hoffe die sind bald groß genug fürs 300l Tanganjika Becken. Mit Neons habe ich auch eher negative Erfahrungen, ich hab ein 200l Becken, in dem ein Schwarm von 10 Neons sich null an Guppyjungen gestört hat.

Dann hätt ich noch ne Frage an die Guppy-Vernichter-Spezialisten: Ich hatte letztens im Laden mal Streifenhechtlinge gesehen und zuhause dann ergooglet, dass die sehr räuberisch sind. Auch würden 100l ausreichen. Hat die jemand schonmal zur Guppy-Geburtenkontrolle verwendet oder gehen die auch an die ausgewachsenen Guppys? Würde mich mal für mein Studentenbecken interessieren^^

lg
Ryltha
 
Oben