Algenproblem bei LED Aquarium

Huhu

nach meinem Umzug habe ich mir dieses LED Aquarium allerdings in weiß gegönnt
http://www.amazon.de/Aquatlantis-Aquari ... antis++LED

Ich hab seit dem einfahren massive Probleme mit Fadenalgen, besetzt ist es nur mit 6 Perlhuhbärblingen, Pflanzen wurden schon zweimal in ausreichender Menge eingesetzt und die Beleuchtung von 10 auf 6 Stunden gedrückt trotzdem habe ich nach wie vor Fadenalgen.
Liegt das im allgemeinen am Licht oder mach ich was falsch?
So ein massives Problem hatte ich noch nie.....

LG und Danke im vorraus
 

Dande

Mitglied
Hallo,

ich kann bei LED Beleuchtung zwar nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber LED Beleuchtung wird im Aquascaping gerade richtig beliebt. Und so empfindlich wie die meisten Aquascaper auf Algen reagieren scheint es da zumindest kein prinzipiellen Probleme zu geben.
Allerdings kann man bei LEDs in der Lichtzusammensetzung viel falsch machen. Bei deinem Aquarium wird neutralweiß (25%) mit kaltweiß (75%) gemischt. Bei den Aquascapern wird eher warm-weiß und kalt-weiß gemischt, oft noch mit zusätzlichen tiefroten LEDs, um den Rotbereich weiter zu verstärken. Es kann sein, daß das einen Einfuss hat, da neutralweiße LEDs meist ein deutlich stärkeren Anteil im grün-gelben Spektralbereich haben, als warm- oder kaltweiße LEDs.
Des weiteren sagen warm-weiß, kalt-weiß und neutral-weiß nur etwas über den Farbeindruck aus, nicht aber über das eigentliche Spektrum. Dein Aquarienset ist ziemlich preiswert. Ich fürchte da wurde bei der Auswahl der LEDs mehr auf den Preis als auf ein gutes Spektrum geachtet. Das heisst jetzt nicht, dass das Spektrum schlecht ist, aber es könnte sein.

Es könnte auch sein, dass deine LEDs zu wenig Licht abgeben. 6W LED Leistung sind jetzt auch für ein 54l Aquarium nicht wirklich viel. Deine LEDs haben vermutlich eine Effizienz von maximal 100Lumen/Watt. Werte bis herunter auf 60Lumen/Watt würden mich jetzt nicht wundern. Bei den angegebenen 6W landest du also bei 400Lumen bis 600Lumen. Wenn ich jetzt mal von 40l Wasser ausgehe landest du bestenfalls bei 15Lumen/Watt. Das fällt jetzt eher in der Kategorie schwache Beleuchtung. Das fällt auch auf wenn du mal schaust was bei Aquariensets normalerweise an Leuchstoffrörhen über dem Auqarium hängt. Das sind typischerweise 15W bis 18W und diese Standardbeleuchtungen sind im allgemeinen eher als schwach eingeschätzt. Gute LEDs sind etwa einen Faktor 2 effizienter als Leuchtstoffröhren, was dann 7,5W bis 9W sind. Algen kommen mit ungünstigen Lichtverhätnissen meist besser klar als andere Pflanzen.

Vielleicht hilft dir irgendetwas davon weiter
Gruß
Daniel
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich halte 6 W LED für 54 l für zu wenig.

Mal ab vom Licht, Fadenalgen kommen auch bei einem Nährstoffungleichgewicht vor. Wie schaun denn die WW aus, vor allem NO3, PO4, CO2 und Fe? Wie wird gedüngt?
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Ich habe das Becken mit 10W gefunden.
Auch das finde ich zu wenig.
Das doppelte wäre besser.
Trotzdem glaube ich nicht an ein Lichtproblem.

Gruß
Stefan
 
Hi

also werte hab ich bis dato schon ewig nicht mehr gemessen im anderen Becken läuft alles normal keine Algen nix sind ja dieselben ausgangswerte.
Nur ist im anderen Becken eine andere Beleuchtung.
Futter gibt es auch nur sparsam und Besatz ist eher gering (6 Perlhühner und 1/1 Endlers Blus Star)

LG Denise
 
Hallo,

Starmbi schrieb:
Hallo,

Ich habe das Becken mit 10W gefunden.
Auch das finde ich zu wenig.
Das doppelte wäre besser.
Trotzdem glaube ich nicht an ein Lichtproblem.

Wenn du wie Stefan sagt zu wenig Licht hast werden andere Nährstoffe auch weniger verbraucht,weil deine Pflanzen mit weniger Licht schlechter wachsen dementsprechend reichern sich die Nährstoffe im Becken mehr an, daurch kann in dem einen Becken ein Algenproblem entstehen und in dem anderen nicht weil da vielleicht das Gesamtpaket (Nährstoffe,Licht,Pflanzen,Besatz) besser passt.


Gruß Rene´
 
Hi

Wenn du es vorher nicht hattest, würde ich die Beleuchtung mal wieder zurück setzen, wenn sie bei dir noch rum liegt. Oder eben die derzeitige Beleuchtung anpassen. Mehr Wasserwechsel kann helfen, wenn sich Nährstoffspitzen stauen. Schnell wachsende Aquariumpflanzen düngen und mit CO2 zu versorgen wären auch Maßnahmen, da sie dann andere Nährstoffe mit verbrauchen. Ansonsten hat die Amanogarnele den Ruf, viele Fadenalgen zu fressen aber wird nur vorbeugen und das Problem nicht lösen. Weiß jetzt auch nicht, ob sie in das Becken passen würde.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Ray2683 schrieb:
Wenn du wie Stefan sagt zu wenig Licht hast werden andere Nährstoffe auch weniger verbraucht [..]reichern sich die Nährstoffe im Becken mehr an...
Also bei 6 Perlhühnern auf 100l wird eher Nährstoffmangel das Problem sein, obwohl man Pflanzenbecken auch ganz ohne Fische pflegen kann.

Gruß
Stefan
 
Auf 100 Liter sollte man so 30 bis 50 Watt Licht nehmen und beim normalen Aquarium soll der Aquariumdünger doch das Ungleichgewicht zu den Fischausscheidungen ausgleichen. Beim Aquascaping gibt es diese nicht und dann braucht man einen anderen Dünger, für Aquascaping.

Oder nicht? Bin nicht beim Aquascapen. Aber wäre vielleicht weniger Tierquälend für alle, denen ab und an das Becken kippt.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

halt doch einfach mal die Finger still, anstatt zu jedem Thema entweder unsachliche oder inhaltslose Kommentare abzugeben. Es gibt hier keinen Preis für Vielschreiben.

Gruß
 

flexbahn

Mitglied
Hallo,

das Problem kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe vor ungefähr 2,5 Jahren ein 190l Becken von zwei mal T5 Röhren umgestellt auf 2 äquvalente LED Balken. Nachdem das Becken hoffnungslos veralgt war (auch wie bei dir vor allem Fadenalgen) habe ich mich mal näher mit der Materie beschäftigt.

Bei Röhrenbeleuchtung sagt man ja 0,5 W je Liter ist eine gute Beleuchtung. Das kann man so auf LED Beleuchtung nicht umsetzen. Findige Kerlchen haben nun ausgerechnet das man bei LED ca 30 Lumen pro Liter benötigt um ein gut beleuchtetes Becken zu haben.

Die von mir eingesetzte LED Beleuchtung brachte mal gerade so 15 Lumen pro Liter zustande. Daraufhin habe ich das Ganze noch mal umgebaut. Jetzt sind insgesamt 5 Leuchtbalken über dem Becken. Diese decken auch das gesamte Farbspektrum ab (3500k; 4500k; 4500k; 5500k und 7500k). Das ergibt einen Wert von 34 Lumen je Liter bei einer Leistung von etwa 30 Watt.

Und was soll ich sagen, ich konnte fast zugucken wie die Algen wieder verschwanden. Wohlgemerkt, an allem anderen habe ich nichts verändert, Wasserwechsel, Düngung und CO2 Anlage wie bisher durchgeführt bzw. weiter betrieben.

Im März habe ich dieses Becken gegen ein neues Becken ausgetauscht und dabei natürlich diese Beleuchtung übernommen. Das Becken ist wunderbar eingelaufen und vor allem algenfrei.

Aus dieser Erfahrung heraus vermute ich bei dir ein ähnliches Problem.
 
Oben