Algenfrage: Sind das Rotalgen?

Hallo zusammen,

auch ich habe seit drei Wochen neben den normalen Grünalgen eine weitere grau-grüne Algenart im Becken, die sich immer weiter ausbreitet. Angefangen hat das meiner Meinung nach als ich angefangen habe Frostfutter zu füttern. Deshalb habe ich damit auch wieder aufgehört.
Eigentlich sollten das nach der Beschreibung Rotalgen sein, aber beim einlegen in Isopropanol verfärben sich diese Algen nicht rot. Muss es eventuell ein anderer Alkohol sein?

Hier mal der Fragebogen.

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 160L 100x40x40
Seit wann läuft es: Mitte Dezember 2006
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 1 Woche
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: Kieselalgen
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: ja, aber keine Ahnung was
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): 2 Panzerwelse, 3 Guppys, seit 6 Wochen keine Probleme mehr mit Krankheiten oder Fischsterben.

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 14h mit 3,5h Mittagspause
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 2x Narva, 30W, Daylight und Warm White

Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):

3 Panzerwelse
8 Kupfersalmler
2 Antennenwelse
5 Otocinclus
7 Guppys + ca. 60 Jungfische
Posthornschnecken, 2 Apfelschnecken, TDS

Temperatur: 25 C
PH: 7
KH: 4,5
GH: -
NO2: 0 mg/l
NO3: 20 mg/l
PO4: 0 mg/l
FE: 0,2 mg/l
NH4: 0 mg/l
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): -
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): -

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): ja, weiss ich nicht mehr
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): Kies, 5 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: 1x Wöchentlich, halbe empfohlene Dosis
Mit was wird gedüngt: JBL Feropol
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 2x wöchentlich
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): Tetra AquaSafe
Wieviel Wasser wird gewechselt: 30 Liter
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):

Pflanzenliste (www.tropica.com):

4 Amazonas + kleine
2 Neuseelandgras
3 Pfeilkraut + kleine
2 Wasserfreund
10 Wasserpest
1 Schwertpflanze
1 Papageienblatt
12 Valisnerien
3 Anubia nana klein
Muschelblumen
Wasserlinsen

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): JBL 250, Standardbefüllung + Zeolith, seit einer Woche Bio-CO2

Läuft der Filter 24h am Tag: ja

Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: Sie kommen schon mehr auf der rechten Seite vor, wo auch der Auslass ist, aber nicht wirklich direkt im Strömungsbereich vermehrt. Sie kommen fast nur im oberen Drittel des Beckens vor, und dort auch vermehrt an den dem Licht zugewandten Pflanzenteilen.

Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: Fütterung reduziert seit Algenbefall, 1x JBL Granulat + 1 Tablette täglich.

Bilder...?!

alge.jpg


Es wäre toll, wenn mir jemand sagen kann um was es sich da handelt, damit ich mich da nach einer Therapie umsehen kann. Falls jemandem an meinen Werten direkt was auffällt ist jeder Rat natürlich gerne genommen.

Ich finde die Wasserwerte recht ok, bis auf den sehr geringen Phosphatwert vielleicht. Ich scheue mich aber ohne Rat davor nun Phosphat zu düngen.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Muschelblumen sein 4-5 Wochen nicht mehr wachsen. Als ich sie vor zwei Monaten reingesetzt habe, haben sie sich enorm vermehrt, so das ich sie jede Woche abfischen musste. Nun kümmern sie vor sich hin, und die Wurzeln sind klein und schwarz. Auf der Oberseite zeigen sich zwischen den Blattadern Gelb- fast Weissfärbungen.

muschelb.jpg


Danke Euch

Jens
 
Hallo,

ich habe die selbe Art von Algen im Aq und weiß leider auch nicht was das ist. Bei mir ist nur die Wurzel befallen. Die Dinger sehen fast aus wie kleine Korallen.
Seit einiger Zeit sind sie allerdings am Abnehmen und ich kann dir auch genau sagen warum: Ich habe zu wenig Flüssigdünger ins AQ gegeben (Aus Angst vor Überdüngung und Algen). Die Folge: schlechter Pflanzenwuchs und Algen!! Ähnlich wie bei dir.
Da du angibst, nur die Hälfte der empfohlenen Menge Dünger zu nehmen, tippe ich auf Nährstoffmangel, weshalb die Pflanzen gelb werden und kümmern, die Algen jedoch zunehmen. Gib deinen Pflanzen den Dünger, den sie brauchen, dann wachsen sie wieder und die Algen gehen zurück. Ich habe die empfohlene Düngemenge nicht auf einmal gegeben sondern jeden 2. Tag eine entsprechende Dosis. Bei mir hat das ideal funktioniert. Schon nach 2-3 Tagen haben die Pflanzen wieder begonnen zu wachsen und die Algen waren auf dem Rückzug.
Außerdem rate ich dir zu einem wöchentlichen Wasserwechsel (statt 2 x pro Woche).
Zudem lege ich pro Woche einen "Regentag" (also ohne Beleuchtung) ein. Komischerweise gibt das einen zusätzlichen Wachstumsschub und den Algen gefällt das gar nicht.

Versuch´s, und habe ein paar Wochen Geduld.

Gruß Stephan
 
Hallo Jens,

Die Muschelblumen ziehen ordentlich Nährstoffe, von daher kannst Du ruhig die Düngung erhöhen, es schaut mir nach Grünalgen aus. Rotalgen sitzen dichter und sind dunkel rostrot!
Also eher Nährstoffmangel..

PS: Ich bin auch kein Freund von sog. "Mittagspausen" besser nur 12Std. beleuchtung aber durchgehend und lieber ab und an mal ein Tag Licht aus!
 
Hallo Ihr beiden,

danke für die Tips. Ich werde dann mal versuchen mit mehr Dünger den Pflanzen was gutes zu tun. Ich habe aber bewusst etwas reduziert weil ja der Eisenwert nicht zu hoch werden soll. Aber ich werds mal etwas erhöhen.

Bis auf den Wasserfreund und die Muschelblumen wächst alles sehr ordentlich, und die Amazonas und das Pfeilkraut haben auch schon Ableger gebildet. Auch die Wasserpest ist satt grün und engständig.

An der Beleuchtung möche ich jetzt erst mal nichts ändern - nicht zuviel auf einmal. Es existieren ja auch soviele Unterschiedliche Meinungen zum Licht, wie man Leute fragt. Ich hab mich jetzt erstmal für die Variante entschieden.

Nun gut, ich hoffe es wird besser. Vielleicht bringt ja auch die kürzlich eingerichtete Bio-Co2-Anlage was.

Danke

Jens
 
Hallo zusammen,

die CO2 Anlage hat den PH Wert ordentlich gesenkt und das Wachstum der Pflanzen stark angekurbelt. Den Wasserlinsen und Muschelblumen gehts wieder prächtig, die Wurzeln sehen gesund aus und sie vermehren sich wie Unkraut.
Auch den Restlichen Wasserpflanzen geht es sehr gut, ich dünge zusätzlich mit etwas Kaliumkarbonat was sich anscheinend sehr positiv bemerkbar macht.
Leider hat das an der Algensituation bis heute gar nichts geändert. Sie wachsen weiter und weiter und mir bleibt nichts als 2 mal wöchentlich die befallen Pflanzenteile zu entfernen. Mir scheint allerdings das ich mehr abreisse als nachwächst.
Ich habe versuchsweise mal den Dünger erhöht, wie mir das geraten wurde, aber der Eisentest zeigt mir 0,4 mg/L was doch deutlich zuviel ist. Also habe ich wieder auf die Hälfte der empfohlenen Dosis reduziert. Ich gehe einfach mal davon aus, das wenn das Eisen nicht verbraucht wird, auch alle anderen Inhaltsstoffe nicht aufgebraucht werden.

Letzte Woche habe ich mich dann entschlossen auch das Licht zu verändern. 14 h täglich ohne Pause. Mal sehen ob das irgendwas bringt.

Bis jetzt haben die Algen immer noch die Oberhand.

Jens
 
So jetzt läufts seit einigen Wochen algenfrei und sehr gut. Ich habe offensichtlich gewonnen.

Die Wende gebracht hat wohl in erster Linie die CO2 Anlage. Dazu habe ich dann die Beleuchtungsdauer auf 16h erhöht, ich habe aber auch eine recht dicke Schickt an Schwimmpflanzen. Und zuletzt habe ich den alten Dünger mal gegen einen anderen ausgetauscht.
Jetzt ist auch bei vorschriftsmäßiger Düngung der FE Gehalt bei ca. 0.2mg/l, den Pflanzen gehts prächtig und mir auch.

Nur mal so als Rückmeldung...

Jens
 
Hallo,

Ich bin auch kein Freund von sog. "Mittagspausen" besser nur 12Std. beleuchtung aber durchgehend und lieber ab und an mal ein Tag Licht aus!
entschuldige, aber das ist so ziemlich die dümmste Empfehlung die man geben kann. Damit störst du den circadianen Rhythmus enorm. :schuettel:
 
Oben