Hallo zusammen,
wollte euch mal um folgende Meinung fragen. Ich habe seit ich mein 375 l Becken habe (1 3/4 Jahre) wie so viele Anfänger Probleme mit Algen.
Blaualgen hatte ich bis ich eine rigorose Dunkelkur gemacht habe und sie sind seither (3/4 Jahre) nicht wieder gekommen. :thumright:
Kieselalgen hatte ich nur während der Einlaufphase. :thumright:
Grüne Fadenalgen hatte ich auch am Anfang und seit einiger Zeit leider wieder, wobei die sich eigentlich nur auf meiner Bleherii halten und sich aber auch gut entfernen lassen. Außerdem kommen da sowieso ständig Blätter raus (s.u.).
Mein wirkliches Problem sind wie bei vielen die Pinselalgen. Diese habe ich seit Beginn an (wohl mit einer Pflanze von einem schlechten Händler eingeschleppt) und bekomme sie einfach nicht los. Ich hab echt schon viel versucht (natürlich hier viel gelesen), auch mit der nötigen Abwartphase aber ich bekomme es einfach nicht in den Griff. Sie befallen meine Glasscheiben, Holz und Plastikteile (Filter Ein- & Ausfluss), meinen Kies und eben auch meine schön großen Bleherii. Daher bin ich eben öfter gezwungen Blätter abzuscheiden, weil sie an der Kante komplett veralgt sind. Im Moment ist es so schlimm, dass ich echt nach 3-4 Tagen anfangen muss Blätter abzuschneiden, und Kieselsteine rauszusammeln die nur noch eine buschige Kugel sind.
Ich hab echt schon viel versucht: z.B. täglich absammeln, viel/wenig/kein CO2, viel/wenig/kein Dünger, Phosphat-Nitratabsorber rein, schnell wachsende Pflanzen (Egeria Eichenblatt) ich füttere mittlerweile echt so wenig, dass es mir weh tut, wenn sich meine Fische um das Futter streiten
Aber keine Angst, verhungert ist noch keiner
Natürlich habe ich nicht an allem gleichzeitig gedreht und meine Pflanzen haben nie schlapp gemacht, dass es also zu krasse Wechsel waren.
Jetzt zu meinem letzten Gedanken wie ich es mir noch erklären könnte:
Ich habe damals beim Einrichten auf Anraten von einem Händler Aqualit von Hobby als untere Schicht zur Langzeitdüngung in Becken und dann eine Schicht groben Kies drauf. Über die Zeit und das Mulm saugen hat sich der Aqualit leider nach oben geschafft und es ist jetzt eine wilde Mischung entstanden. Daher meine letzte Idee für eine Ursache: LIEGT ES VIELLEICHT AM AQUALIT? Schließlich ist das ein Langzeitbodendünger und da sogar der Kies veralgt (allerdings nicht nur der Aqualit) bleibt für mich nur noch das als letze Lösung.
Danke an alle die sich schon die Zeit genommen haben das zu lesen :thumright: und mir vielleicht auch noch sagen können ob sie es fü möglich halten, dass es am Aqualit liegt.
Hier meine 375 l AQ-Daten, da kann sich dann jeder das raussuchen was er für entscheidend hält :wink:
Technik:
EHEIM 2128
3x36 Watt T8 (2x Special Plant + ?) + 1 x 58 W (Special Plant) von 7-12 h + 16-23 h
CO2-Anlage (jetzt recht viel bis ca 25 mg/l, aber auch schon weniger und keins getestet)
Dennerle Düngesystem (E15 + V30 + Bodendünger für Bleherii)
Pflanzen:
Tigerlotus: wächst super, algenfrei
Echinidorus Bleherii: wächst gut aber eben veralgt
Vallisneria Gigantea; wächst super, teilweise veralgt
Cryptocaryne wendii: wächst gut, sporadisch veralgt
Egeria Densa: wächst super, algenfrei
Mexikanisches Eichblatt: wächst super, algenfrei
Javafarn Windelow: wächst gut, teilweise veralgt
Javamoos: wächst OK, algenfrei
Bodengrund: ~5 cm 3-5 mm Kies (rund mit Aqualit vermischt (s.o.)
TWW: 30% pro Woche
Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen, Walsnussblätter
Wasserwerte:
pH ~ 7,5
CO2 ~ 25
KH = 12
GH = 18
NO3 = 25
PO4 = 0
NO2 = 0
NH4 = 0
Fe = 0,05-0,1
Cu = 0
T = 25°C
Besatz:
~ 30 Rote Phantomsalmler
2 L 134
2 Rüsselbarben
4 Sturisoma
3 Hexenwelse
3 ZwergfFaFi
6 Glaswelse
3 Prachtschmerlen
~ 10 RedFire & ~ 5 Amanogarnelen
6 Kupfersalmler
wollte euch mal um folgende Meinung fragen. Ich habe seit ich mein 375 l Becken habe (1 3/4 Jahre) wie so viele Anfänger Probleme mit Algen.
Blaualgen hatte ich bis ich eine rigorose Dunkelkur gemacht habe und sie sind seither (3/4 Jahre) nicht wieder gekommen. :thumright:
Kieselalgen hatte ich nur während der Einlaufphase. :thumright:
Grüne Fadenalgen hatte ich auch am Anfang und seit einiger Zeit leider wieder, wobei die sich eigentlich nur auf meiner Bleherii halten und sich aber auch gut entfernen lassen. Außerdem kommen da sowieso ständig Blätter raus (s.u.).
Mein wirkliches Problem sind wie bei vielen die Pinselalgen. Diese habe ich seit Beginn an (wohl mit einer Pflanze von einem schlechten Händler eingeschleppt) und bekomme sie einfach nicht los. Ich hab echt schon viel versucht (natürlich hier viel gelesen), auch mit der nötigen Abwartphase aber ich bekomme es einfach nicht in den Griff. Sie befallen meine Glasscheiben, Holz und Plastikteile (Filter Ein- & Ausfluss), meinen Kies und eben auch meine schön großen Bleherii. Daher bin ich eben öfter gezwungen Blätter abzuscheiden, weil sie an der Kante komplett veralgt sind. Im Moment ist es so schlimm, dass ich echt nach 3-4 Tagen anfangen muss Blätter abzuschneiden, und Kieselsteine rauszusammeln die nur noch eine buschige Kugel sind.
Ich hab echt schon viel versucht: z.B. täglich absammeln, viel/wenig/kein CO2, viel/wenig/kein Dünger, Phosphat-Nitratabsorber rein, schnell wachsende Pflanzen (Egeria Eichenblatt) ich füttere mittlerweile echt so wenig, dass es mir weh tut, wenn sich meine Fische um das Futter streiten
Jetzt zu meinem letzten Gedanken wie ich es mir noch erklären könnte:
Ich habe damals beim Einrichten auf Anraten von einem Händler Aqualit von Hobby als untere Schicht zur Langzeitdüngung in Becken und dann eine Schicht groben Kies drauf. Über die Zeit und das Mulm saugen hat sich der Aqualit leider nach oben geschafft und es ist jetzt eine wilde Mischung entstanden. Daher meine letzte Idee für eine Ursache: LIEGT ES VIELLEICHT AM AQUALIT? Schließlich ist das ein Langzeitbodendünger und da sogar der Kies veralgt (allerdings nicht nur der Aqualit) bleibt für mich nur noch das als letze Lösung.
Danke an alle die sich schon die Zeit genommen haben das zu lesen :thumright: und mir vielleicht auch noch sagen können ob sie es fü möglich halten, dass es am Aqualit liegt.
Hier meine 375 l AQ-Daten, da kann sich dann jeder das raussuchen was er für entscheidend hält :wink:
Technik:
EHEIM 2128
3x36 Watt T8 (2x Special Plant + ?) + 1 x 58 W (Special Plant) von 7-12 h + 16-23 h
CO2-Anlage (jetzt recht viel bis ca 25 mg/l, aber auch schon weniger und keins getestet)
Dennerle Düngesystem (E15 + V30 + Bodendünger für Bleherii)
Pflanzen:
Tigerlotus: wächst super, algenfrei
Echinidorus Bleherii: wächst gut aber eben veralgt
Vallisneria Gigantea; wächst super, teilweise veralgt
Cryptocaryne wendii: wächst gut, sporadisch veralgt
Egeria Densa: wächst super, algenfrei
Mexikanisches Eichblatt: wächst super, algenfrei
Javafarn Windelow: wächst gut, teilweise veralgt
Javamoos: wächst OK, algenfrei
Bodengrund: ~5 cm 3-5 mm Kies (rund mit Aqualit vermischt (s.o.)
TWW: 30% pro Woche
Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen, Walsnussblätter
Wasserwerte:
pH ~ 7,5
CO2 ~ 25
KH = 12
GH = 18
NO3 = 25
PO4 = 0
NO2 = 0
NH4 = 0
Fe = 0,05-0,1
Cu = 0
T = 25°C
Besatz:
~ 30 Rote Phantomsalmler
2 L 134
2 Rüsselbarben
4 Sturisoma
3 Hexenwelse
3 ZwergfFaFi
6 Glaswelse
3 Prachtschmerlen
~ 10 RedFire & ~ 5 Amanogarnelen
6 Kupfersalmler