Algen durch Aqualit? Letzte Idee für Ursache. (Sorry lang!)

Hallo zusammen,

wollte euch mal um folgende Meinung fragen. Ich habe seit ich mein 375 l Becken habe (1 3/4 Jahre) wie so viele Anfänger Probleme mit Algen.

Blaualgen hatte ich bis ich eine rigorose Dunkelkur gemacht habe und sie sind seither (3/4 Jahre) nicht wieder gekommen. :thumright:

Kieselalgen hatte ich nur während der Einlaufphase. :thumright:

Grüne Fadenalgen hatte ich auch am Anfang und seit einiger Zeit leider wieder, wobei die sich eigentlich nur auf meiner Bleherii halten und sich aber auch gut entfernen lassen. Außerdem kommen da sowieso ständig Blätter raus (s.u.).

Mein wirkliches Problem sind wie bei vielen die Pinselalgen. Diese habe ich seit Beginn an (wohl mit einer Pflanze von einem schlechten Händler eingeschleppt) und bekomme sie einfach nicht los. Ich hab echt schon viel versucht (natürlich hier viel gelesen), auch mit der nötigen Abwartphase aber ich bekomme es einfach nicht in den Griff. Sie befallen meine Glasscheiben, Holz und Plastikteile (Filter Ein- & Ausfluss), meinen Kies und eben auch meine schön großen Bleherii. Daher bin ich eben öfter gezwungen Blätter abzuscheiden, weil sie an der Kante komplett veralgt sind. Im Moment ist es so schlimm, dass ich echt nach 3-4 Tagen anfangen muss Blätter abzuschneiden, und Kieselsteine rauszusammeln die nur noch eine buschige Kugel sind.

Ich hab echt schon viel versucht: z.B. täglich absammeln, viel/wenig/kein CO2, viel/wenig/kein Dünger, Phosphat-Nitratabsorber rein, schnell wachsende Pflanzen (Egeria Eichenblatt) ich füttere mittlerweile echt so wenig, dass es mir weh tut, wenn sich meine Fische um das Futter streiten :( Aber keine Angst, verhungert ist noch keiner :) Natürlich habe ich nicht an allem gleichzeitig gedreht und meine Pflanzen haben nie schlapp gemacht, dass es also zu krasse Wechsel waren.

Jetzt zu meinem letzten Gedanken wie ich es mir noch erklären könnte:
Ich habe damals beim Einrichten auf Anraten von einem Händler Aqualit von Hobby als untere Schicht zur Langzeitdüngung in Becken und dann eine Schicht groben Kies drauf. Über die Zeit und das Mulm saugen hat sich der Aqualit leider nach oben geschafft und es ist jetzt eine wilde Mischung entstanden. Daher meine letzte Idee für eine Ursache: LIEGT ES VIELLEICHT AM AQUALIT? Schließlich ist das ein Langzeitbodendünger und da sogar der Kies veralgt (allerdings nicht nur der Aqualit) bleibt für mich nur noch das als letze Lösung.

Danke an alle die sich schon die Zeit genommen haben das zu lesen :thumright: und mir vielleicht auch noch sagen können ob sie es fü möglich halten, dass es am Aqualit liegt.


Hier meine 375 l AQ-Daten, da kann sich dann jeder das raussuchen was er für entscheidend hält :wink:

Technik:
EHEIM 2128
3x36 Watt T8 (2x Special Plant + ?) + 1 x 58 W (Special Plant) von 7-12 h + 16-23 h
CO2-Anlage (jetzt recht viel bis ca 25 mg/l, aber auch schon weniger und keins getestet)
Dennerle Düngesystem (E15 + V30 + Bodendünger für Bleherii)

Pflanzen:
Tigerlotus: wächst super, algenfrei
Echinidorus Bleherii: wächst gut aber eben veralgt
Vallisneria Gigantea; wächst super, teilweise veralgt
Cryptocaryne wendii: wächst gut, sporadisch veralgt
Egeria Densa: wächst super, algenfrei
Mexikanisches Eichblatt: wächst super, algenfrei
Javafarn Windelow: wächst gut, teilweise veralgt
Javamoos: wächst OK, algenfrei

Bodengrund: ~5 cm 3-5 mm Kies (rund mit Aqualit vermischt (s.o.)
TWW: 30% pro Woche
Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen, Walsnussblätter

Wasserwerte:
pH ~ 7,5
CO2 ~ 25
KH = 12
GH = 18
NO3 = 25
PO4 = 0
NO2 = 0
NH4 = 0
Fe = 0,05-0,1
Cu = 0
T = 25°C

Besatz:
~ 30 Rote Phantomsalmler
2 L 134
2 Rüsselbarben
4 Sturisoma
3 Hexenwelse
3 ZwergfFaFi
6 Glaswelse
3 Prachtschmerlen
~ 10 RedFire & ~ 5 Amanogarnelen
6 Kupfersalmler
 

Starmbi

Mitglied
Hallo punk!

Wenn Dein Aqualit schon an die Oberfläche kommt, betreibst Du wahrscheinlich eine zu intensive, d.h. zu tiefe Bodengrundreinigung.
Ich habe ohne Bodengrundreinigung nur gute Erfahrungen gemacht.
Wenn das Düngsubstrat an der Bodenoberfläche liegt, können durch die vergrößerte Wasserbewegung auch mehr Düngestoffe ausgeschwemmt werden.
Ob das mit dem Algenwachstum zusammenhängt weiß ich aber nicht.
Habe mal gegoogelt, was enthalten ist, habe aber nur Vegetativfaktor "F 17" (ist für mich ein Kampfflieger :lol: ) ermitteln können.
Du könntest ja mal versuchsweise 1-2 cm frischen Kies auf Deinem Boden verteilen um die Düngefreisetzung zu verringern.(Aber dann nicht mehr reinigen!)
Ist bei 5 cm Bodengrundhöhe auch ohne Algen eine gute Idee :wink: .

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

das ich intensive Bodengrundreinigung betreibe ist sicher richtig, da ja eben sonst der Aqualit noch da wäre wo er hin gehört. Allerdings bin ich leider zu so einer intensiveren Reinigung gezwungen da durch meinen groben Kies viel Mulm in die unteren Schichten gelangt. Anfangs habe ich auch nicht so tief gereinigt und der Aqualit blieb da wo er sein sollte. Dadurch bekam ich aber ständig Probleme mit bakteriellen Erkrankungen in meinem Becken. Erst seit ich eben intensiver reinige habe ich diese (noch viel schwerwiegenden) Probleme nicht mehr. Daher würde auch eine zusätzliche Kiesmenge nichts bringen. Es sind auch nur im Schnitt 5 cm. Im bepflanzten Teil sind es jetzt schon eher 7 cm und weiter vorn auch mal 4 cm.

Ich tendiere im Moment dazu den Bodengrund gegen etwas feineres auszutauschen. Ich weiß nur nicht, ob ich dazu so lange warten will bis wir (zwar absehbar) innerhalb der nächsten 18 Monate umziehen werden. Andererseits habe ich kaum die Möglichkeit alle Fische umzusetzen. Ob es wirklich Sand oder feiner Kies werden soll, bin ich mir auch noch unschlüssig. Was mich noch am meisten am feineren Bodengrund zweifeln läßt ist, dass ich nicht wie in meinen Sand-Garnelenbecken Turmdeckelschnecken einsetzen kann, damit der Boden auf Dauer nicht fault. Die würden durch meine Prachtschmerlen nur zu teurem Futter werden.

Danke aber schon mal für deine Hilfe. Ich werd wohl noch weiter grübeln müssen :study:

MFG Punk
 
Moin,

was ich sogar vergessen hatte ist, dass ich sogar einen UV-C Klärer mit 18 W betreibe. Aber auch der hindert die Pinselalgen auch nicht am ständigen Wachsen. Ich werde wohl den Bodengrund tauschen. Mal sehn wie ich das machen kann, weil bis wir endlich umziehen kann ich mir das echt nicht mehr ansehen.

MFG Punk
 
Moin Popper ääähh Punk, :mrgreen:

sicherlich liegt das Problem mit den Pinselalgen nicht an dem Aqualit. Ein Bodendünger, der nun schon 1 3/4 Jahre im Aquarium ist, der ist eh ausgelaugt und enthält so ziemlich nix mehr was Nährstoffrelevant wäre.

Bei den Messwerten fällt fehlendes PO4 auf und der Fe Wert von 0,05-0,1 mg/l sagt zwar aus, das Eisen in ausreichender Menge vorhanden ist. Problematisch ist es nur das man den Fe Wert eigentlich als "Zeiger" für einen Volldünger verwendet.
In Verbindung mit einem UV-Klärer und V30 Gabe einmal im Monat tippe ich mal auf fehlende Spurenelemente.

Auf der anderen Seite ist durchaus schwierig ein bestehendes Aquarium mal richtig zu schubsen um Veränderungen herbei zu führen. Komischer sind länger laufende und größere Becken da doch sehr träge.

Den V30 würde ich täglich geben und zwar leicht überdosiert weil UV Klärer. Oder den UV Klärer zumindest teilweise abschalten und nicht 24 Stunden am Tag laufen lassen.
Um mal einigermaßen plausible Messwerte über mehrere Tage zu erhalten wäre es sogar sinnvoll den UVC mal 14 Tage ausser Betrieb zu nehmen.
Es wäre recht spannend zu sehen ob sich PO4 und Fe dann nicht sogar erhöhen.

Den E15 nach Herstellervorschrift weiter verwenden.

Gute Erfahrungen in Bezug auf Rotalgen habe ich mit EasyCarbo machen können. Da sollte die vom Hersteller angegebene Dosierung aber keinesfalls überschritten werden und die Verabreichung Morgens erfolgen (wie bei allen Düngern eigentlich). Das Zeug wirkt mitunter etwas Sauerstoff zehrend.

pH, KH und Co2 Gehalt erachte als ausreichend.

Dazu passend wöchentliche Wasserwechsel von 40-50% wobei das Wechselwasser am Tag des Wasserwechsels nachgedüngt wird und eine Beobachtungsphase von etwa 4-6 Wochen mit dem neuen Schema wären meine Vorgehensweise.

Und den Bodengrund würde ich auch alle Woche mal ordentlich mit einer Mulmglocke traktieren.

Befallene Decko kann man auch mal aus dem Aquarium nehmen und mit EasyCarbo direkt einstreichen.
Dazu die Düngemenge abmessen und entsprechend aufpinseln oder im Wasser verteilen.
Das mögen die Pinselalgen gar nicht.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Maddin äähh Martin, :mrgreen: :mrgreen:

das was ich da geschrieben habe, ist ja leider zum Teil nur der IST Zustand und nicht alles was ich schon versucht habe.

Den UV-C-Klärer hatte ich nicht von Anfang an, nur der kam dazu, weil ich meine bakteriellen Fischkrankheiten nicht in den Griff bekommen habe. Daher auch die intensive Mulmabsaugung wodurch wiederum der Aqualit nach oben kam.

PO4 war bisher immer 0, auch im LW. Hatte nur mal eine Zeit mit Dennerle NPK und auch sehr lange mit Dennerle A1 gedüngt. Hatte aber uch nicht den positiven sondern eher negativen Effekt. Problem dabei ist immer, das gebe ich zu, dass man nie wirklich nur EINE Sache variiert hat und der Rest absolut gleich geblieben ist. Ich versuche ja schon immer abzuwarten, aber es wird einfach nix.

Deine Vermutung bezüglich fehlender Spurenelemente Teile ich auch nicht, weil ja ALLE Pflanzen gut wachsen, nur eben AUCH die Pinselalgen.

Mit dem EasyCarbo habe ich auch schon gelesen. Bin nur zögerlich, weil mein einer L134 wo ich es mal versuchsweise rein gemacht hatte kurz danach extrem komisch & orientierungslos umhergeschwommen war. Keine Ahnung ob das damit korrelierte, aber daher traue ich mich das nicht. Wollte damals die Konzentration nur langsam hochfahren und habe ca. 1/3 der empfohlenen Menge rein. Werde mal Testweise einen meiner Steine rausholen, damit behandeln und schauen ob der dadurch weniger befallen wird.

Du siehst ich bin immer noch ratlos.....

MFG Punk
 
Moin Mod, ääääh Punk, :mrgreen:

auch wenn der UV Klärer erst später hinzu kam.
Achtung nun kommt schwere Theorie:
In der ersten Zeit erfuhr das Aquarium eine "fette" Düngung auch über den Bodengrunddünger. Als der dann langsam auslaugte kam der UV Klärer und das Aquarium wechselte von "fett" nach "mager".
Ist nur eine Theorie.

Wenn die 134iger auf den EasyCarbo so ansprechen ist das keine wirkliche Option. Zugestimmt.

In Bezug auf den Dennerle A1 und NPK, so sind diese Dünger ziemlich "schwach auf der Brust".

Ich könnte Dir nun eine Wette anbieten. :D
Mein 375iger mit Pinselalgen ohne jegliche Düngung und Sandboden nach meinem Schema (ohne EasyCarbo) gefahren gegen Deins.
Ich würde nur CO2 Düngung nachrüsten.

Brauchst Du den UV Klärer immer noch, oder geht es dann den Fischen an den Kragen?

Beste Grüße
Martin

PS: Wie sieht es denn bei Dir aus? Auch in etwa so?

Pinselalgen-1.jpg


Pinselalgen-2.jpg


Pinselalgen-3.jpg


Pinselalgen-4.jpg


Pinselalgen-5.jpg


Die Bilder sind 5 Minuten alt. :mrgreen:
 
Moin ....,

deine Theorie ist sicher nicht einfach von der Hand zu weisen aber wohl leider nicht die einzig mögliche :?

CO2-Anlage habe ich ja schon, hast du wohl in meinem langen Geschreibsel überlesen.

Den UV-Klärer abzuschalten traue ich mich nicht, weil es durch den echt schlagartig besser geworden ist. Ich denke eher über das EasyCarbo nach. Gegenstände werde ich auf jeden Fall damit behandeln bzw. habe damit schon angefangen. Dann überlege ich den L134 einfach mal ins Quarantänebecken zu verfrachten und dann EC ins Becken zu geben. Wie lange meinst du muss man das rein tun oder ist das eher was auf Dauer. Hast du Erfahrungen in wieweit man dann auch die CO2-Gabe drosseln muss. Bezüglich Sauerstoffzehrung kann gut sein, weil wohl die Hauptkomponente in EC Glutaraldehyd ist und der wird sicher als erstes oxidiert wozu man wieder Sauerstoff braucht.

Was mich auch immer noch als THEORIE :wink: beschäftig ist meine Strömung. Es ist schon auffällig, dass eher im strömungsstarken Teil meines Beckens Pinselalgen auftreten. Richtung Abfluss wird es weniger, wobei auch die Pflanzen andere sind (Tigerlotus /Egeria densa) als am Einlauf (Vallisnerien & Bleherii). Habe, weil es immer zugealgt war mein eheim Ausfluss-Set abgebaut und jetzt fließt das Wasser einfach nur aus dem Rohr raus. Hat nichts geändert nachdem ich es so gemacht habe, habe nur nicht mehr so viel Plastik zum Putzen. Kann man vielleicht irgendwie den Zufluss verbessern?

Bilder kann ich dir übrigens im Moment keine Liefern (erst morgen Abend) aber so schlimm sieht es bei mir nicht aus. :? Meine sind eher kürzer, aber da sie auch eher Pflanzen (Bleherii-Blätter) befallen die dann absterben bleiben sie halt auch nie so lange drin. Und den Kies sammle ich halt regelmäßig ab. Ich gebe zu, vielleicht bin ich deshalb auch mittlerweile so genervt, dass meine Schmerzgrenze da rel. niedrig ist und ich daher alles relativ oft sauber mache. Nur wenn es so weiter geht überlebt das mein Bleherii nicht, da dessen Blätter natürlich nicht einfach so schnell wachsen wie sie befallen werden.

MFG Punk
 
Moin Punk,

das mit der Co2 Anlage hatte ich schon gelesen. Allerdings blieben meine Augen auf den 25 mg/l Co2 kleben.
Oben stehen KH 12 und pH 7,5, das ergäbe rechnerisch etwa 11 mg/l Co2.
Da besteht für mich noch Klärungsbedarf.
Im Prinzip interessiert mich nur eine so gut wie möglich ertröpfelte KH. Also doppelte oder vierfache Wassermenge.
Wenn die 12 ° KH so stimmen dann ist es Zeit für ein Dennerle Ei und die CO2 Anlage wird dann so eingestellt, das das Ei Grün anzeigt.

Die CO2 Versorgung in Kombination mit EasyCarbo habe ich nie runtergefahren. Wenn die Pflanzen richtig gehen, gibt auch genug Sauerstoff um da keine Engpässe entstehen zu lassen.

EasyCarbo ist ja nur die Krücke um die Pinselalgen zu erschlagen. Ziel ist es das Aquarium so zu trimmen, dass es ohne EC und Pinselalgen läuft.
Aber 6-8 Wochen mit dem EC halte ich für angemessen.

Kommen wir mal auf die Düngung an sich zu sprechen.
Du verwendest nun E15 und V30.
Nun könntest Du dich mal hierhin begeben: http://www.flowgrow.de/growcalc.php

Oben gibst Du 300 Liter ein und dann im Eisenfeld 9 ml V30 auswählen. Das ist die Menge die Dennerle alle 2 Wochen als Alleindüngung vorschlägt.
Unten siehst Du dann wie viel Nährstoffe das ins Becken bringt.

Andere Düngerhersteller empfehlen 10 ml Dünger pro 100 Liter pro Woche. Und bei denen enthalten die Dünger keinesfalls weniger Inhaltsstoffe.

Um das aber alles irgendwie beurteilen zu können, kannst nur Du Angaben machen wie Du wirklich düngst.

Wenn das alles so richtig zusammen passt, dann sind bei Stängelpflanzen wie Wasserpest und Eichenblatt etwa 20-30 cm Längenwachstum in der Woche drin.
Wobei wir dann bei der Frage sind was gutes Pflanzenwachstum ist? :D
Die C. wendtii sollte dann so Blattlängen von etwa 25-30cm aufweisen.

Ich fange heute mal an mein olles AQ auf Vordermann zu bringen. Wir lernen also zusammen wieder was. Mal sehen was zum Erfolg führt.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

also die KH ist 12,5. Habe sie extra für dich :wink: noch mal bei doppelter Menge nachgemessen, da mich das ja schon etwas in der Berufsehre gepackt hat. Schließlich habe ich in meinem Leben schon mehr als genug titrieren müssen. :(

Ich habe übrigens immer schon ein Dennerle Ei, weil mir diese CO2-Titriererei mit dem Phenolphthalein schon immer auf den Keks ging. Ich sehe dieses Rosa einfach nie rechtzeitig. Es ist hellgrün wie es sein soll und die KH messe ich eigentlich nur noch sehr selten.

Mit dem Easy Carbo das habe ich jetzt mal angefangen, der 134er ist erst mal raus. Steigere die Menge im Moment noch und bin gerade bei 6 ml für 375 l Bruttovolumen. Wie weit sollte ich deiner Meinung nach noch gehen? Bei geschätzten 300 l Nettovolumen liegt die empfohlene Dosis ja bei 6-12 ml pro Tag.

Mit dem mehr Düngen halte ich mich erst mal noch zurück, da wie gesagt mein Pflanzenwachstum eigentlich sehr gut ist. Habe vor 3 Tagen das Eichenblatt gekürzt und es ist jetzt schon wieder mind. 10 cm gewachsen. Werde nur mal A1 in empfohlener Menge düngen.

Mal schauen wie es sich entwickelt mit den Pinselalgen und dem EC.

MFG Punk
 
Moin Punk,

na, das Du Tropfen geschädigt bist konnte ich ja nicht ahnen. :D

Im Moment bin ich in meinem AQ bei 6 ml EC. Die 12 ml Dröhnung verabreiche ich lieber erst am Sonntag wenn ich die Kiste den ganzen Tag vor mir habe. Sollte sich dann was komisches ergeben kann ich handeln.

Beste Grüße
Martin
 
Oben