Ab wann braucht man eine zusätzliche Belüftung?

Moin liebes Forum!
Ich habe ein 160l AQ welches sehr dicht mit Pflanzen bepflanzt ist. AUßerdem habe ich eine Bio-CO2 Anlage instaliert und so einen Sprudelstein für die besser belüftung des Beckens. Diesen habe ich vor allem am Anfang instaliert als es noch nicht so viele Pflanzen waren. Nun meine Frage:
Benötige ich diesen Sprudelstein nun überhaupt noch, da doch die Pflanzen jetzt den Sauerstoff liefern müssten.
Was meint ihr?
lg
Blackfish1001
 
A

Anonymous

Guest
Hallo blackfish1001,

ich habe ähnliche bedingungen wie Du und keinen Ausströhmer installiert.

Die Luftpumpe würde für mich nur Nachts (zwei Stunden) Sinn machen, denn da nehmen ja Pflanzen selbst Sauerstoff auf.

Des Tags treibst Du damit nur einen Teil des von Dir künstlich eingebrachten CO²´s wieder aus.

Gruß
Thomas
 
Weg damit, für den Sauerstoff gibt es Pflanzen. Dieser Sprudler bringt keinerlei Sauerstoff ins Wasser sodern sorgt lediglich für eine gewisse Strömung an der Oberfläche und damit für einen gringen Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und Luft. In Deinem Falle wird aber damit auch das CO2, das Du mühsam ins Becken bringst, wieder ausgetrieben. Schade drum.

MfG
Froschli
 
Na dann schalte ich ihn doch direkt mal aus und warte was passiert.
Ich hatte immer nur Bedenken wegen den Fischen. Dachte halt sie könnten dann "ersticken".
Aber wenn ihr sagt, dass der gar nix bringt, dann lass ich ihn weg.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Gruß
Blackfish
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

blackfish1001 schrieb:
Aber wenn ihr sagt, dass der gar nix bringt
Naja, ich hatte das aber nicht gesagt.

Bringen tut der schon was. Die Frage ist, ob das denn Notwendig ist?

Die Pflanzen, und Du sagst ja, daß die ausreichend vorhanden sind, sorgen tagsüber für den nötigen Sauerstoff. Das genügt im Normalfall.

Der Sprudler wälzt das Wasser um und sorgt so dafür, daß immer neuer Sauerstoff eingewaschen wird (Gasaustausch an der Wasseroberfläche). Wenn Du aber CO² einbringst um die Pflanzen damit zu nähren, ist es eher kontraproduktiv einen Luftsprudler laufen zu lassen.

Nachts gerne für ein- drei Stunden, denn da verbrauchen selbst Pflanzen den Sauerstoff und es könnte, bei sehr vielen Pflanzen, knapp werden.

Gruß
Thomas
 
Ich hab an meinem 240l und 54l becken auch ne bioCo2 anlage und leite ueber eine Paffrathsche rinne ein, Pflanzen sind auch viele drin. Lasse es sogar nachts durchlaufen. Hab lediglich eine leichte oberflaechenbewegung durch die ausstroemer der Filter. Der Co2 gehalt liegt bei mir tagsueber zwischen 20 und 25 mg/l , morgens habe ich noch nicht gemessen aber laut dauertest nicht wesentlich viel hoeher und die fische verhalten sich auch normal!
 
Hallo,
Froschli schrieb:
Weg damit, für den Sauerstoff gibt es Pflanzen. Dieser Sprudler bringt keinerlei Sauerstoff ins Wasser sodern sorgt lediglich für eine gewisse Strömung an der Oberfläche und damit für einen gringen Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und Luft. In Deinem Falle wird aber damit auch das CO2, das Du mühsam ins Becken bringst, wieder ausgetrieben. Schade drum.
MfG Froschli
... das kann man so nicht stehen lassen.
Natürlich treibt so ein Luftsprudler zusätzlich CO2 aus, denn auch das geht durch Diffusion verloren, genau so, wie Sauerstoff durch Diffusion eingetragen wird. Der Luftsprudler bringt aber auch viel Sauerstoff in das Wasser! Ob nun Luftsprudler oder Bewegung durch den Filterstrom ist für den Sauerstoff zunächst unerheblich, beide tragen durch ihre Umwälzung des Wassers Sauerstoff in das Aquarium. Viele nahezu pflanzenlose Aquarien (z.B. Malawibecken) sind ein gutes Beispiel dafür.
Natürlich tragen auch Pflanzen zur Sauerstoffversorgung bei. Man muss aber bedenken, daß schnell wachsende Pflanzen nachts auch Sauerstoff zehren. Wenn also morgens die Fische jappsend an der Oberfläche hängen, dann ist so ein Luftsprudler schon sinnvoll.

Die Kunst ist eben Pflanzen und Fische mit ihren Bedürfnissen in Einklang zu bringen, vor allem was O2 und CO2 anbelangt.

Gruß Knut
 
Hallo :-D

Nun habe ich einmal eine Frage:

Mein Filter / Pumpe hat ein "Ventil" mit den die Luft zufuhr geregelt wird.
Also wird dem Wasser dann ja im gewissem Maße Sauerstoff zugeführt. Oder?
Ist das nun gut oder nicht. Weil wie ja schon gesagt wurde sind die Pflanzen für den Sauerstoff zuständig.

Währe nett wemm mir jemand das erklären kenn :-D

Liebe Grüße Karen
 
A

Anonymous

Guest
Hi HotChilly,
grundsätzlich ja, die Pflanzen sind zuständig, aber nachts können sie diesen Job nicht übernehmen.
Es gibt Situationen, wo das Verhältnis Sauerstoffverbrauch zu Sauerstoffeintrag nicht in Einklang steht (starker Besatz, zuviele/zuwenig Pflanzen). Wenn nachts also der Verbrauch des Sauerstoffs höher ist als das was durch die reine Oberflächenbewegung wieder ins Wasser gebracht wird, dann wird es gefährlich bis tödlich für die Tiere.
Empfehlungen wie "nimm den Sprudler raus" sind daher selten gut, eher sollte man via Zeitschaltuhr stückweise die Sprudlerzeiten reduzieren und schauen ob die Fische ganz ohne auskommen - aber das war ja jetzt nicht die Frage ;)
Ein Diffusor, so wie Du ihn an der Pumpe hast, finde ich ideal um zusätzlich Sauerstoff ins Becken zu bringen, da er sofort verwirbelt wird und im Gegensatz zu einem Sprudler kein CO2 austreibt. Ich würde den auf jeden Fall benutzen (es sei denn Du brauchst ihn eigentlich nicht und im Strömungsbereich bilden sich vermehrt Algen).
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knut,
besten Dank für den Link, wie immer sehr informativ und mit Sicherheit wissenschaftlich korrekt.
Nun hab ich aber ein Problem. Ich ging immer davon aus, dass das Wasser in der gedachten Säule über dem Sprudler einer sehr starke Strömung unterliegt (schnell aufsteigende Luftblasen, die Wasser und CO2 mit sich reißen).
Mit dieser Strömung wird meines Erachtens deutlich mehr CO2 an die Oberfläche transportiert, wo es bis zur natürlichen Sättigungsgrenze an die Luft abgegeben wird.
Im Gegensatz dazu bringt ein Diffusor zusätzlich zur eigentlichen Oberflächenewegung nur sehr kleine Bläschen in das Becken ein, welche bei meinem Eheim-Powerhead kaum sichtbar sind und spätestens nach 5 cm später vollständig verschwunden (~ gelöst) sind.
Nun mal den Powerhead außer Acht gelassen, nehmen wir nur das Beispiel Filter mit Diffusor am Ausströmer, so habe ich bei gleichbleibendem CO2-Austrieb - da ja keine Zusätzliche Oberflächenbewegung stattfindet - mehr O2 im Wasser.
Zum Vergleich dazu bei Ausströmer + Sprudler einen hohen Austrieb an CO2 aufgrund der zusätzlichen Stömung/Oberflächenbewegung und nur maximal bis zur Sättigung erhöhten O2-Gehalt.
Falls ich mich irre, würde ich mich über eine Korrektur freuen. Evtl. besorge ich mir auch mal einen echten CO2-Test (wie auf Deiner Seite beschrieben) und O2-Test und messe mal über eine Woche Diffusor gegen Sprudler.

Viele Grüße
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

also noch einmal den CO2 Verlust hast du immer an den Grenzflächen, einmal die (Wasser)Oberfläche des Aquariums, zum anderen die Grenzfläche zu den Luftblasen. Nur hier findet der Austausch (Diffusion) statt. Wieviel ist abhängig von verschiedenen Parametern, zum einen die Konzentrationen im jeweiligen Medium, zum anderen Temperatur etc.
Die Strömung kann sowohl von der Pumpe(Filterstrom) als auch vom Luftsprudler verursacht werden.

Es dauert recht lange (wenige Minuten), bis man z.B. alles CO2 aus einem Liter Wasser mittels Luftsprudler ausgetrieben hat.
Wie groß die Verluste im Aquarium sind kann ich nicht sagen. Aber immerhin ist in meinem Aquarium ein recht konstanter CO2 Gehalt vorhanden. Kein Sprudler, nur eine Pumpe (Filter), bewegte Oberfläche in der Nähe des Filterauslass. CO2 schwankt im Tagesverlauf zwischen 5 und 8 mg/l, (keine externe CO2 Zufuhr, korrekt gemessenes CO2 mittels Titration).

Obwohl diese Sprudler oder die (Filter)Strömung CO2 austreiben, wird dieser Effekt meiner Meinung nach in den Foren kräftig überschätzt.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knut,
Danke für die Antwort, quantitativ muss man das wohl wirkllich mal durchmessen. Ich bin dennoch überzeugt, dass ein Diffusor die von mir angedachten Vortele gegenüber einem Sprudler hat, selbst wenn die Unterschiede nur marginal sein sollten.
Ich bin ja auch kein pauschaler Verfechter des "Sprudler raus"-Rufens. Bei manueller CO2-Zugabe sollte man aber den Zweck nach Möglichkeit nicht durch einen Sprudler konterkarieren.
 
Oben