Hier, hier mal mein Becken wie es auch auf http://www.nanoriff.net zu finden ist:
Hallo,
nach langer Planung habe ich vor ca 2 Wochen mein 2. Nano gestartet. Dies war etwas aufwendiger, da es seinen Platz direkt über meinem 180L Süsswasser bekommen sollte, zwischen 2 Dachbalken (DG-Wohnung).
Sieht in etwas so aus:
Wie man sieht, verläuft ein Balken Schräg über das Becken, somit wäre jede Standart T5 Aufsetz und Hängelechte zu groß.
Daher musst ein Selbstbau her, bestehend aus 2 EVGs und 3 24 PL-T Röhren von AM. Hiermit ist das Becken wirklich sehr hell ausgeleuchtet. Nicht zuletzt durch angepasste T8 Einzelreflektoren.
Das Becken selbst steht auf 2 5x25mm Stahlbändern.
Nun zum Becken selbst. Ist ein Standart 60cm Becken, hinten links habe ich eine Technikkammer aus Plexiglass eingeklebt, in ihr kommt ein Sander Piccolo, Jäger 50w, Thermometer und Ärometer und eine Eheim Kompakt unter.
Dadurch, dass das Wasser permanent über die obere Kante in die TK läuft, bleibt der Wasserstand immer gleich im Becken. DAmit der Wasserstand in der TK auch immer gleich bleibt, befindet sich im Eck der TK eine weitere kleiner TK. Aus dieser zweiten wird das Wasser dann ins Becken zurückgepumpt. Somit ist der Wasserstand überall konstant ausser in der letzten Kammer. Ausserdem habe ich noch einen Luftheber integriert, dass Wasser vom Piccolo am Heizstab nach oben Pumpt. Somit ist auch die Wasserumwälzung in der größeren Kammer gewährleistet.
Die Eheim pumpt das Wasser durch einen Kugelkopfauslass zurück ins Becken, der steht schräg nach oben um die Oberfläche zu bewegen.
Weiterhin befindet sich noch eine Koralia Nano im Becken.
Der Piccolo und der Luftheber werden mit einer Schego Optimal betrieben.
Der Riffaufbau besteht aus 5kg LS und 4Kg Toten Gestein. Momentan sind, wie man sieht die Fadenalgen auf dem Vormarsch.
Nächste Woche kommen Einsiedler + Napfschnecken ins Becken.
Im Becken sind schon eine gelbe Kruste und ein Ableger von meiner Bäumchenweichkoralle.
Beiden geht es gut, trotz des frühen Einsetzens.
Ausserdem befinden sich mehrere Borstenwürmer und ein schöner Spagettiwurm im Becken.
Geplant ist folgender Besatz:
Grundel + Krebs, evtl. Yasha + Randalli
2-4 Griesingers
evtl. Noch Boxerkrabben
Im vordergrund ist noch Platz für diverse Steine mit Krusten, sonst natürlich SPS,LPS...
Geplant ist ausserdem noch eine Nachfüllsteuerung.
So, bitte Kritik nach Lust und Laune.
Grüsse
David
Hallo,
nach langer Planung habe ich vor ca 2 Wochen mein 2. Nano gestartet. Dies war etwas aufwendiger, da es seinen Platz direkt über meinem 180L Süsswasser bekommen sollte, zwischen 2 Dachbalken (DG-Wohnung).
Sieht in etwas so aus:
Wie man sieht, verläuft ein Balken Schräg über das Becken, somit wäre jede Standart T5 Aufsetz und Hängelechte zu groß.
Daher musst ein Selbstbau her, bestehend aus 2 EVGs und 3 24 PL-T Röhren von AM. Hiermit ist das Becken wirklich sehr hell ausgeleuchtet. Nicht zuletzt durch angepasste T8 Einzelreflektoren.
Das Becken selbst steht auf 2 5x25mm Stahlbändern.
Nun zum Becken selbst. Ist ein Standart 60cm Becken, hinten links habe ich eine Technikkammer aus Plexiglass eingeklebt, in ihr kommt ein Sander Piccolo, Jäger 50w, Thermometer und Ärometer und eine Eheim Kompakt unter.
Dadurch, dass das Wasser permanent über die obere Kante in die TK läuft, bleibt der Wasserstand immer gleich im Becken. DAmit der Wasserstand in der TK auch immer gleich bleibt, befindet sich im Eck der TK eine weitere kleiner TK. Aus dieser zweiten wird das Wasser dann ins Becken zurückgepumpt. Somit ist der Wasserstand überall konstant ausser in der letzten Kammer. Ausserdem habe ich noch einen Luftheber integriert, dass Wasser vom Piccolo am Heizstab nach oben Pumpt. Somit ist auch die Wasserumwälzung in der größeren Kammer gewährleistet.
Die Eheim pumpt das Wasser durch einen Kugelkopfauslass zurück ins Becken, der steht schräg nach oben um die Oberfläche zu bewegen.
Weiterhin befindet sich noch eine Koralia Nano im Becken.
Der Piccolo und der Luftheber werden mit einer Schego Optimal betrieben.
Der Riffaufbau besteht aus 5kg LS und 4Kg Toten Gestein. Momentan sind, wie man sieht die Fadenalgen auf dem Vormarsch.
Nächste Woche kommen Einsiedler + Napfschnecken ins Becken.
Im Becken sind schon eine gelbe Kruste und ein Ableger von meiner Bäumchenweichkoralle.
Beiden geht es gut, trotz des frühen Einsetzens.
Ausserdem befinden sich mehrere Borstenwürmer und ein schöner Spagettiwurm im Becken.
Geplant ist folgender Besatz:
Grundel + Krebs, evtl. Yasha + Randalli
2-4 Griesingers
evtl. Noch Boxerkrabben
Im vordergrund ist noch Platz für diverse Steine mit Krusten, sonst natürlich SPS,LPS...
Geplant ist ausserdem noch eine Nachfüllsteuerung.
So, bitte Kritik nach Lust und Laune.
Grüsse
David