54L MW mit integr. Technikkammer und selbstb. T5 Beleuchtung

Hier, hier mal mein Becken wie es auch auf http://www.nanoriff.net zu finden ist:

Hallo,
nach langer Planung habe ich vor ca 2 Wochen mein 2. Nano gestartet. Dies war etwas aufwendiger, da es seinen Platz direkt über meinem 180L Süsswasser bekommen sollte, zwischen 2 Dachbalken (DG-Wohnung).
Sieht in etwas so aus:



Wie man sieht, verläuft ein Balken Schräg über das Becken, somit wäre jede Standart T5 Aufsetz und Hängelechte zu groß.
Daher musst ein Selbstbau her, bestehend aus 2 EVGs und 3 24 PL-T Röhren von AM. Hiermit ist das Becken wirklich sehr hell ausgeleuchtet. Nicht zuletzt durch angepasste T8 Einzelreflektoren.

Das Becken selbst steht auf 2 5x25mm Stahlbändern.

Nun zum Becken selbst. Ist ein Standart 60cm Becken, hinten links habe ich eine Technikkammer aus Plexiglass eingeklebt, in ihr kommt ein Sander Piccolo, Jäger 50w, Thermometer und Ärometer und eine Eheim Kompakt unter.
Dadurch, dass das Wasser permanent über die obere Kante in die TK läuft, bleibt der Wasserstand immer gleich im Becken. DAmit der Wasserstand in der TK auch immer gleich bleibt, befindet sich im Eck der TK eine weitere kleiner TK. Aus dieser zweiten wird das Wasser dann ins Becken zurückgepumpt. Somit ist der Wasserstand überall konstant ausser in der letzten Kammer. Ausserdem habe ich noch einen Luftheber integriert, dass Wasser vom Piccolo am Heizstab nach oben Pumpt. Somit ist auch die Wasserumwälzung in der größeren Kammer gewährleistet.
Die Eheim pumpt das Wasser durch einen Kugelkopfauslass zurück ins Becken, der steht schräg nach oben um die Oberfläche zu bewegen.
Weiterhin befindet sich noch eine Koralia Nano im Becken.
Der Piccolo und der Luftheber werden mit einer Schego Optimal betrieben.



Der Riffaufbau besteht aus 5kg LS und 4Kg Toten Gestein. Momentan sind, wie man sieht die Fadenalgen auf dem Vormarsch.
Nächste Woche kommen Einsiedler + Napfschnecken ins Becken.
Im Becken sind schon eine gelbe Kruste und ein Ableger von meiner Bäumchenweichkoralle.
Beiden geht es gut, trotz des frühen Einsetzens.
Ausserdem befinden sich mehrere Borstenwürmer und ein schöner Spagettiwurm im Becken.



Geplant ist folgender Besatz:

Grundel + Krebs, evtl. Yasha + Randalli
2-4 Griesingers
evtl. Noch Boxerkrabben
Im vordergrund ist noch Platz für diverse Steine mit Krusten, sonst natürlich SPS,LPS...



Geplant ist ausserdem noch eine Nachfüllsteuerung.



So, bitte Kritik nach Lust und Laune.

Grüsse
David
 
hi David,

tolle Idee und verdammt gute Umsetzung, gefällt mir.

Zu Deinem Besatzwunsch, die Griessingeris würd ich streichen.
Das Becken ist schon zu gross, die siehst Du da nie weider.
Ich war vor 2Wochen bei Mrutzek und konnt die Tiere dort mal live sehen.
Zu teuer für soooo wenig Fisch in so viel Wasser, da sind meine Trimma cana grösser.

grüsse Marco
 
Hi,
daran, dass ein Fisch zu klein für 54L sein könnte, hate ich ehrlichgesagt noch nicht gedacht.

Aber stimmt es ist viel Geld für wenig Fisch, vielleicht sollte ich doch einfach 2 Stück nehmen und sie in mein 20L Nano setzen...mal sehen, danke für den Hinweis

Grüsse
 
Moin.

Sorry,wenn ich mich jetzt hier einmische,aber warum soll das 54 l becken zu groß sein für die grissingerie ?
20 L halte ich jetzt wieder viel zu klein für diese grundeln.
man soll jetzt nicht davon ausgehen,ich will die fische ja auch sehen,also setze ich sie in ein sehr kleines nano,damit ist es nicht getahn und man sollte doch schon etwas realistischer an die sache rangehen.
man bedenke bitte auch,das fische im handel meist jungfische sind,die auch noch wachsen und die grissingeries genauso groß wie die canas werden.
vom aufbau des beckens her gesehen hätte ich da keine probleme,4 grissingeries zu finden und auch zu beobachten.
 
Hi,
ist ja positiv, dass du dich einmischst :wink:
Hatte vorhin irgendwie nicht so 100% nachgedacht, in des 20L sollen nie und werden nie fische einziehen. Wäre vielleicht gut, wenn mal jemand schreibt, der Griessingers in einem ähnlich großen Becken wie mein 54L hält. Aber mein Riffaufbau bietet eigentlich kaum versteckmöglichkeiten, insbesondere deswegen, weil des Riff auch von hinten zugänglich ist.

Natürlich setze ich die Fische nicht so ein, dass ich möglichst viel von seh, sonst hätte ich im Süsswasser nicht einen einzigen Urwald und darin 3cm Blauaugen, die man alle Jahre mal sieht.

Hat jemand Erfahrung mit der Yasha Grundel?

Grüsse David
 

Torsten81

Mitglied
Hallo David

Kritik:
Mir gefällt nicht das der Wasserstand bis ein Zentimeter unter die Beckenoberkante geht, ist ne direkte Einladung zum rausspringen!
Mehr hab ich grad nicht zu bemängeln.

Was kosten die Griesinger Grundeln denn bei deinem Händler?

Ich habe ja einen 4er Trupp von diesen Grundeln im 25er.
Bei mir leben sie sehr Substratgebunden im Riffaufbau. Es ist sehr selten der Fall das ich mal alle vier Grundeln auf einmal sehen kann. Wenn man Glück hat sieht man gelegentlich zwei Stück auf einmal.
Es kommt auch vor das man Wochenlang nichts von ihnen sieht, umso mehr freue ich mich dann wenn ich im Riffaufbau irgenwann die lang ausgezogen Rückenflosse entdecken kann auch wenn der Rest des Fisches im Verborgenen bleibt.
Ich konnte bisher nur selten eine aktive Nahrungsaufnahme von Cylops, Lobstereieren oder Artemien beobachten. Viel lieber fressen sie ,das im gut eingefahrenen Becken eh vorhandene, Zooplankton.
Sie sind sehr scheue Bewohner und flüchten sehr schnell ins schützende Riff wenn ihnen etwas nicht behagt.
Erstanunlich ist, in welch kleinen Ritzen, Löchern und Spalten sie verschwinden können.
Wenn ich Besuch habe dann ist es schwer, diesen davon zu überzeugen das in dem vermeintlich "leeren" Miniriff mindestens vier Grundeln leben.
Darum ist mittlerweile ein Pärchen Eviota pellucida eingezogen die wenigstens zu sehen sind und die Besucher davon überzeugen das doch etwas Fisch im Becken ist.
Netter Nebeneffekt, das Pärchen hat immer mal wieder ein Gelege.

Bislang hatte ich mit den Griesinger Grundeln noch keine großen Probleme, für mich sehr interessante Tiere die aber nur schwer zu beobachten sind.
Man lebt davon dass man weiß, dass man sie im Aquarium hat aber sonst nur zu Gesicht bekommt wenn man lange und ausdauernd vor dem Becken sitzt.

Mfg Torsten
 
Hallo,

wieviel die Griessinger hier kostet weiss ich nicht genau, viel auf jeden Fall :).
Is im Moment jetzt eh erstmal 2. rangig, hat ja noch etwas Zeit.
Im Klartext heisst dein Post also, man solllte sich überlegen, ob man soviel Geld für einen Fisch ausgibt, den man eher selten sieht.

Zum Wasserstand, ich mags einfach wenn die Becken voll sind, ist jetzt eh nicht mehr zu ändern, weil ich den Rand der TK nur noch schlecht absenken kann. Springen Grundeln allzugerne?

grüsse
 
Huhu

Grundeln springen lieber, als dir lieb sein wird.

Einzige Lösung, die da was helfen wird > Abdeckung drauf entweder ne Teils-Teils Lösung aus Glas mit nem Teil Gaze, oder komplett Gaze. Komplett Glas is mist, wegen Gasaustausch, das ganze sollte aber dennoch wirklich dicht sein und sicher aufsitzen.

Mfg Kaza
 
Hi,

Glas is meiner Meinung nach völliger Mist, weil es durch die Tropfenbildung des Kondenswasser sofort einen Teil des Lichts reflektiert, Gaze sieht ziemlich kacke aus.
Als einzige Möglichkeit sehe ich eigentlich einen so 2-3cm dicken, nach innen geneigten Rand.

Warum soll es eigentlich Dicht sein und wirklich sicher aufsitzen?

grüsse
 

Torsten81

Mitglied
Hallo David
Kurz und knapp: Ja!
Die Griesinger Grundel sollte man nicht kaufen weil sie so schön aussieht, davon hat man nicht viel weil sie sehr versteckt lebt :wink: .
Wenn du kein Problem hast diesen Fisch nur alle paar Wochen für ein paar Sekunden zu sehen dann passt das. Oder du nimmst dir richtig viel Zeit und beobachtest das Becken stundenlang ohne dich groß zu bewegen, dann kannst du sie auch öfter beobachten, bei der kleinsten Störung verschwinden sie aber blitzschnell im Riff.
Bei meinem Händler muß man derzeit im Schnitt rund 100€ (das kommt immer auf den jeweiligen Importeur an) für eine Griesinger Grundel berappen.
Ich hatte damals Glück mit dem Preis und noch dazu bin ich absolut fasziniert von diesen Grundeln. Ich mag diese Lebensweise und finde es immer wieder Toll zu sehen wie sie sich fortbewegen.

2-3cm reichen nicht aus um ein rauspringen zu verhindern, 15-20cm sollten es schon sein.
Eine Abdeckscheibe sollte so aufliegen das nirgends ein Spalt vorhanden ist, genau durch diesen Spalt springen sie dir sonst womöglich raus und du ärgerst dich nur unnötig. Ich weiß wovon ich schreibe, ist mir bei anderen Fischen schon passiert. :mecker:
Ich mag es auch nicht wenn das Becken nicht ganz voll ist, deshalb setze ich bei meinen Aquarien dann einen entsprechend hohen Kranz drauf.

MfG Torsten
 
Hi,
mit dem Preis hatte ich schon gerechnet, wiegesagt, ich bins gewohnt, dass ich die Fische nicht allzuoft sehe, insofern würd des schon passen. Liegt ja aber noch in mittelfristiger Entfernung.

Muss mir jetzt erstmal Gedanken machen, wie ich da ne optisch schöne und auch funktionelle Lösung hinbekomm. 15cm bei sonem kleinen Becken is verdammt hoch. Naja mal sehen, jetzt erstmal auf schönen Korallenbesatz konzentrieren.

danke für die Antworten

grüsse
 
huhu,

gaze sieht vielleicht nicht gut aus, laesst sich aber ganz gut in einer 5 cm hohen konstruktion aus farbigem vbastelglas verstecken ;) sprich oben ums becken hat man die 5 cm bastelglas, welche man sieht und siese versperren die sicht aufs gaze. die kombi von gaze mit der 5cm blende ist die einzige wirklich sichere alternative in diesem fall hier zu einer 15-20cm hohen umrandung, denke ich mal.

und warums dicht sein soll hat torsten schon gesagt, selbst durch nen kleinen spalt kann dir das fische noch abhaun und dann hast keinen spass mehr an dem tier, wenns vertrocknet am boden liegt :(

mfg kaza
 
Hi,

stimmt, so könnte man es machen.danke

zum Thema dicht sein. Ich glaub wir reden da aneinader vorbei. Ich wollte wissen, ob es Grund gibt, die Abdeckung wirklich dicht (wasserdicht) aufsitzen zu lassen. Das sie so dicht aufsitzt, das kein Fisch durchkommt ist mir klar.

grüsse
David
 
So, mal ein Update:

Mittlerweile sind diverse Weiche wie z.b. Zooanthus, Palythoa, Riccordea und ein paar SPS sowie eine Gorgonie eingezogen.
Die Korallen stehen gut da, das Wachstum der Gorgonie ist gigantisch, war beim einsetzen ca. 3cm groß

In der Technikkammer ist mittlerweile ein mini DSB sowie ein Säckchen Zeolith und seit gestern auch ein Säckchen Phosphatabsorber eingezogen.

Mal ein paar Bilder, sorry sind etwas verspiegelt und die Farben sind leider total verloren gegangen :(

haacpaacd.jpg

iaacbaacd.jpg

iaaceaacd.jpg

iaacgaacd.jpg

iaachaacd.jpg




grüsse
 
Oben